Schule des Rades

Wilhelmine Keyserling

Anlage als Weg

XI. Die neun Schöpfungsprinzipien in der Sprache

F ü n f

5

Das Eigenschaftswort
Geist empfinden

1
beschreibend
positiv
2
vergleichend
komparativ
3
hervorhebend
superlativ

Zahl: 4
bestimmt
5
unbestimmt

Die fünfte Wortart ist das Adjektiv, das Zahl und Eigenschaft, also Quantität und Qualität der Wesenheiten erfasst. Aber die Eigenschaft ist nicht eine bloße Beifügung der Wesenheit des Hauptworts! Wie offenbart sich die Erscheinungswelt, wenn nicht über diese? Kann ich einen Apfel wahrnehmen ohne Farbe, Glätte, Größe?

Selbst wenn ich Baum sage, wird meine Vorstellung einen bestimmten, runden grünen oder dunklen schlanken Baum auftauchen lassen.

Die Befreiung des wissenschaftlichen Denkens im 19. Jahrhundert (aus der Naturphilosophie) hat erst begonnen, als man blau nicht mehr als Attribut eines Körpers betrachtete, sondern als Wahrnehmung einer konkreten Gegebenheit, die sich als eine bestimmte Wellenlänge des Lichts messen lässt.

Wie die fünf Finger den Gegenstand — die fünf Sinne die Körperwelt — so erfasst das Adjektiv die Eigenart der Wesenheiten. Über die fünf Urteile des Eigenschaftswortes, artikuliert der Geist die Erscheinungswelt. Es ermöglicht Bestimmung, Vergleich, Beschreibung der Phänomene:

es bestimmt, groß, vergleicht, größer, hebt hervor, am größten, erfasst Zahl und Maß, 3 cm, und Menge, viele.

Wie es beim Maschinenschreiben nützlich ist, alle fünf Finger zu verwenden, so ist die Entfaltung der fünffältigen Bestimmungsfähigkeit notwendig. Wir kennen Menschen, die uns mit all zu genauen Inventaren und Aufzählungen langweilen oder solche, die immer aufschneiden, andere, die sich ängstlich an die unbestimmten Zahlworte halten, die der Bestimmung unfähig im Vergleich stecken bleiben, oder in Superlativen schwelgen.

Außerdem ist es jedem in einem anderen Bereich gegeben, abzuschätzen, zu differenzieren, exakt zu bestimmen. Dieser Sprachimpuls des Geist-empfindens, wird bei manchen in einem Zeichen der Seele oder des Fühlens wirksam sein; leicht kommt es im ersten Fall zu subjektiven Kriterien, in letzterem zu schwarz-weiß, gut-böse Beschreibungen, obwohl die Fünfheit keine Gegensätze birgt.

M e r k u r
Fünfeck: fünf Bezugspunkte verdoppeln sich zu zehn Verbindungslinien.
Wilhelmine Keyserling
Anlage als Weg · 1988
Theorie und Methodik der Astrologie der Wassermannzeit
© 1998- Schule des Rades
HOMEDas RAD