Schule des Rades

Wilhelmine Keyserling

Anlage als Weg

XI. Die neun Schöpfungsprinzipien in der Sprache

S i e b e n

7

Die Fürwörter
Körper fühlen

7  fragend
6  persönlich
5  besitzanzeigend
4  bezüglich
3  unbestimmt
2  bestimmt
1  hinweisend

Die Sieben entzieht sich der statischen Festlegung. Das Siebeneck ist nicht im eigentlichen Sinne eine geometrische Figur. Viele haben versucht, eine methodische Konstruktionsweise zu entdecken, mussten sich aber mit einer beiläufig exakten Darstellung zufrieden geben.

Sechs Schalen hat der Atomkern, in denen sich die Elektronen bewegen können, ohne den Zusammenhang zu sprengen; die siebte führt in die Fission.

In der Natur steht das Siebte jenseits des Zusammenhangs der Sechs: der siebte Oberton gehört nicht zum Zwölftonsystem.

Wie der siebte Tag der Woche Abschluss und Neubeginn bringt, einer anderen Ebene des Bewusstseins geweiht wurde, so führt der siebte Schritt, sei es in der Natur, in Mythen oder mystischen Erfahrungen, Einweihungen, in ein andersartiges.

Auch die siebte Wortart hat einen herausfordernden Charakter. Während das Subjekt in der Konjugation verborgen bleibt, wird es von der siebten Wortart aufgefordert sich zu stellen: wer bist du — dieser ist es gewesen — was willst du — meine Frau — dein Besitz.

Über mein und dein kann es zum Streit kommen; jedenfalls zur Trennung des Eigentums um Streit zu vermeiden. Fast alle Fürwörter sind anzeigend, deutend, hinweisend — von einer Bewegung des Zeigefingers begleitet — aggressiv. Man soll nicht mit dem Finger zeigen.

Viele Sprachen versuchen die direkte Anrede du zu vermeiden, durch eine dritte Person Einzahl oder Mehrzahl zu ersetzen, als ob von einem Abwesenden die Rede wäre.

M a r s
Die Frage, das siebte Fürwort, kann verletzen; der Fragebogen ist unbeliebt. Die gezielte Frage ist wie eine Pfeilspitze, wie ein Schwert: eindringend, aufwerfend, umwerfend; beseitigt Unklarheit, fordert eindeutige Antwort, dringt durch alle Schalen in den Wesenskern: Wer bin ich?
Wilhelmine Keyserling
Anlage als Weg · 1988
Theorie und Methodik der Astrologie der Wassermannzeit
© 1998- Schule des Rades
HOMEDas RAD