Schule des Rades

Hermann Keyserling

Das Reisetagebuch eines Philosophen

IV. Nach dem fernen Osten

Rangoon

Wie gut diese Welt kontrapunktiert ist! — Wer ermüdet ein Land verlässt, meint jedesmal, nun sei er nicht mehr aufnahmefähig; und wird er alsdann in ein anderes hineinversetzt, so überrascht ihn die willkommene Erfahrung, dass er noch gerade so empfänglich ist wie früher — denn zu den neuen Eindrücken bedarf es anderer Organe, als er ehedem zu verwenden Gelegenheit hatte. So bedeutet Birma das fast mathematisch genaue Komplement zu Indien deshalb, weil hier alles für und durch die Sinne lebt.

Indien ist schön, strichweise großartig; allein kein typischer Brahmane würde sich Théophile Gautier anschließen dürfen in dessen Bekenntnis: je suis de ceux pour lesquels le monde visible existe; ihm ist das Sichtbare Māyā, Schein, oder zum mindesten nicht sehenswert. Der ungeheure Zug ins Übersinnliche, der ihn beseelt, hat ihm die Natur zum Schattenspiel verbleicht. Er weiß wenig oder nichts vom eigenen Geist der Berge, nichts vom Urwald, nichts vom Meer; er weiß allenfalls von Gärten zur Stunde der schwülen Träume; und wo die Natur so übermächtig wirkt, dass er sich ihrem Eindruck nicht entziehen kann, dort transponiert er ihren Sinn ins Transzendente hinüber, wodurch der Eigen-Sinn der Erscheinung wiederum verflüchtigt wird. Solche Einstellung ist normalen Menschen nicht gemäß; sie rächt sich bei allen, die für das Übersinnliche nicht ausdrücklich geschaffen sind (welche letztere ein Götterrecht haben, über das Sinnliche hinwegzusehen), insofern sie stumpfer nicht nur erscheinen, sondern sind, als sonst unbegabtere Menschen; da sie das Sinnliche nicht sehen wollen und dem Übersinnlichen nicht gewachsen sind, so nehmen sie gar nichts wahr. Auf den nun, der sich diese Einstellung zeitweilig angeeignet hatte, wirkt sie auf die Dauer wie ein Alp. Nicht allzuempfängliche Gemüter mögen von Indiens psychischer Atmosphäre unbeeindruckt bleiben: auf sie wirkt die Landschaft unmittelbar ein, sie sehen die Dinge vor sich, als ob Jahrtausende des Grübelns die Welt nicht transfiguriert hätten. Ich habe die Gegenwart der Geister ohne Unterlass gespürt. Auch ich vermochte die Natur in Indien nur als Māyā zu schauen; mir war, als sündigte ich, wenn ich sie irgendeinmal beim Worte nahm. So empfinde ich es wie eine Erlösung, dass ich mich heute in einer Welt befinde, welche ganz für und durch die Sinne lebt.

Dies ist in Birma in außerordentlichem Maße der Fall. Mehr als in Frankreich und Italien, ja mehr als im alten Griechenland, dessen Luft ja noch heute über den Trümmern weht. In Europa ist der Geist als Intellekt zu mächtig. Die Hellenen haben immerdar von ewiger Schönheit geträumt, und seither ist alle westliche Kunst im Zeichen des Ideals verblieben — sei es auch nur in dem Sinn, dass roheste Natur als Ideal verherrlicht wird. So ist die französische Sinnlichkeit im Grunde Metaphysik, denn sie ruht ganz auf geistigen Voraussetzungen: man nehme dem Franzosen seine Einbildungskraft, und seine Erotik verflöge. In Birma fehlt jeder geistige Hintergrund. Der Buddhismus, der solchen hätte schaffen können, hat tatsächlich nur einen neutralen Rahmen aufgebaut, innerhalb welches die Sinne unbefangen sich selbst leben.

Der Grundton Birmas ruht auf der Birmanerin, dem unbewusst-selbstbewussten Mädchen. Ihre Anmut beherrscht das Volksleben, ihre Farben trägt die Natur, sie ist der gute Genius der Kunst. Wenn ich die mutwilligen Kurven an Tempeln und Pagoden betrachte, die zierlichen Holzschnitzereien, die glitzernden Säulen, so schweifen meine Gedanken unwillkürlich zu den Mädchen zurück, die sich scherzend unter ihnen bewegen: die Bewegtheit der Kunstformen Birmas ist eines Geists mit der Gangart der Landestöchter, der Glasschmuck spiegelt ihr Lächeln, die Chromatik ihre eigensten Farben. Ja die furchtbaren Drachen und Schlangen auf den Firsten und Fahnenstangen scheinen keine ernstere Absicht als die zu hegen, die übermütigen Kinder hie und da inmitten ihrer Spiele zu erschrecken. In dieser Welt regiert das Mädchen souverän. Verständnis für sie belebt als Grundzug die freundlichen Greisenangesichter; und die Mönche scheinen nur deshalb so streng und würdig dreinzuschauen, auf dass die Jugend des Lebens Ernst nicht ganz vergesse — wie es denn gerade die Mädchen sind, die drauf bestehen, dass jeder Junge einmal, wenn auch auf noch so kurze Zeit, (wie in Deutschland Soldat), ein richtiger Mönch gewesen ist.

Bis die Nacht hereinbrach, bin ich auf dem Platz vor der Schwee-Dagon-Pagode gesessen. Ich sah die Strahlen der Sonne auf dem Gold der Dächer langsam abklingen; ich sah die Mädchen, Blumen in der Hand, ihre Abendandacht verrichten und die Alten, behäbig schmauchend, dem Treiben der Jungen zuschauen. Vor mir spielten zwei Bettler auf dschunkenartigem, hölzernem Klavizymbel seltsame Weisen. Um mich schlängelten sich neugierige Krähen; bunte Hähne bekundeten durch heraldische Stellungen ihr wesentliches Stilgefühl. Und gelegentlich erschien ein halbverhungerter Hund, so scheußlich, so unwahrscheinlich häßlich an Gestalt und Ausdruck, dass ich unwillkürlich mit den hölzernen Drachen über mir verständnisinnige Blicke wechselte.

Wie es Nacht ward, fuhr ich zur Stadt zurück. Ein Birmanerhaus öffnete mir gastfrei die Tür; und während die runzelige Mutter gemütlich schnarchte, rauchte und scherzte ich mit ihren vier Töchtern, ausgelassenen Kindern von bezwingender Lieblichkeit. Ihnen war meine Zunge unverständlich, ich kannte die ihre nicht. Doch verständigten wir uns gut in der allgemein-menschlichen Sprache des Frohsinns, deren Symbolik jedem eingeboren ist.

Hermann Keyserling
Das Reisetagebuch eines Philosophen · 1919
IV. Nach dem fernen Osten
© 1998- Schule des Rades
HOMEPALME