Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
A
- Aaron
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAm Anfang, genau zu Beginn der Widderzeit um 2300 v.Chr. steht der Begründer des Volkes, Abraham aus dem Lande Ur am persischen Golf, der sich aufmachte, in das ihm von Gott versprochene Land nach Westen zu ziehen.Das mythische Denken der Israelis
- ältere Bruder Moses
- Abaelardus, Petrus
- Abraham
- Abram
- Abraham, Ralph
- Adler, Alfred
- Aelius Aristides
- Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingWenn jemand wirklich diese inneren Ideen besäße, von denen Platon spricht, dann könnte er sein ganzes Leben aus ihnen schöpfen und Kunstwerk nach Kunstwerk schaffen, ohne je damit an ein Ende zu kommen.Das humanistische Denken | Rationes Seminales
- Aischa
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingSag her im Namen deines Herrn, der schuf den Menschen aus zähem Tropfen; sag her, und dein Herr ist der Edelste, der mit dem Schreibrohr lehrte den Menschen, was er nicht wußte.Das theokratische Denken | Mohammed
- eine Frau von Mohammed
- Aischylos
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer letzte Philosoph dieser Reihe war Friedrich Nietzsche. Er wurde 1847 im Pfarrhaus Röcken bei Lützen geboren und besuchte die Schule in Pforta, deren Schwerpunkt auf der Philosophie lag, während die Naturwissenschaften vernachlässigt wurden.Das idealistische Denken | Friedrich Nietzsche
- Akbar, Jalaluddin Muhammad
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBei den Derwischen hatte die Wandlung einen magischen Charakter angenommen: durch Übungen galt es fortan, nicht nur sich dem Wollen Gottes einzuordnen, sondern auch über die Befreiung des Willens die irdische Welt zu beherrschen.Das rationalistische Denken | Islam - Indien - China
- Al Farabi
- Abu Nasr Muhammad al-Farabi
- Al Gazali
- Abu Hamid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazali
- Algazel
- Al Kindi
- Alkindus
- Abu Ya’qub ibn Ishaq al-Kindi
- Alberti, Leon Battista
- Alexander, F. Matthias
- Alexander der Große
- Alexander von Bremen
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingSpricht die Seele, als Braut im Hohen Liede: Ich habe nun den Kreis der Welt umlaufen und konnte ihn doch nie zuende kommen. Darum habe ich mich in den einigen Mittelpunkt geworfen, denn der hat mir’s angetan mit seinem Anblick.Das humanistische Denken | Meister Eckehart
- Alhazen
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie islamische Philosophie bedeutet eine Vermittlung zwischen den esoterischen Geheimlehren und der exoterischen Öffentlichkeit.Das theokratische Denken | Islamische Philosophie
- Abu Ali al-Hasan Ibn Al-Haitham
- Ali ibn Abi Talib
- Al-Sarda, Ikhwan
- Offenbarung · Religion · SpiritualitätArnold KeyserlingDie Prophezeiungen von Celestine von James Redfield. Darin beschreibt der Autor die Entdeckung eines Manuskripts der Mayas aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert im Urwald von Peru, das die künftige Entwicklung der Spiritualität darlegt.Die Prophezeiungen von Celestine
- Lautere Brüder von Basra
- Alte vom Berge
- Raschid ad-Din Sinan
- Freund Gottes
- El Alamuth
- 8. August 1164
- Althusius, Johannes
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMit dem humanistischen Denken war auch die antike Skepsis wieder zur Geltung gekommen; so suchten verschiedene Denker im Recht eine einsichtige und unparteiische Grundlage, um eine dauerhafte Gesellschaftsordnung zu begründen.Das humanistische Denken | Rechtsphilosophie
- Ambrosius von Mailand
- Kirchenvater
- Anaxagoras
- Anaximander
- Anaximenes
- Andreae, Johann Valentin
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingSpinozas Substanzphilosophie war aus einem Guß, wobei sie allerdings viele Tatbestände willkürlich vereinfachte; er teilte alles mit, was er meinte.Das humanistische Denken | Prager Esoterik
- Andreas
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der Evangelien
- Apostel Andreas
- Anselm von Canterbury
- Antonius von Padua
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer Kernpunkt der orthodoxen Theologie blieb der auferstandene Christus, der mit dem Vater eins geworden ist. Der Kernpunkt der katholischen Theologie war dagegen der in der Geschichte gekreuzigte Menschensohn.Das theologische Denken | Hieronymus - Ambrosius - Augustinus
- Apollonius von Tyana
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingUnabhängig vom Versuch der griechisch-jüdischen Synthese entfaltete sich das Denken der Neupythagoräer. Diese bezeichneten sich mit Recht als Erneuerer des pythagoräischen Denkens.Das theologische Denken | Alexandrinische Theosophie
- Apuleius
- Archimedes
- Archytas von Tarent
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs gibt nur wenig Menschen, die zur Ideenwelt Zugang haben. Meistens müssen sie sich hüten, anderen davon Kenntnis zu geben: das Beispiel der Verurteilung des Sokrates war allen noch in frischer Erinnerung.Das logische Denken | Die platonische Staatslehre
- Aristobulos
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDas Denken der Vorzeit und der Antike hat drei verschiedene Stile entwickelt: das kosmische, das mythische und das logische Denken.Das theologische Denken | Brücke zur Transzendenz
- Aristoteles
- Aristoxenos
- Der UhrmacherArnold KeyserlingDie Unterscheidung von exoterisch und esoterisch stammt von Pythagoras; laut Angabe der zeitgenössischen Schriftsteller bestimmte sie den Unterschied zwischen dem inneren Kreis der Schüler, und dem äußeren, exoterischen Kreis.Exoterisch - Esoterisch
- Arnauld, Antoine
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGottfried Wilhelm Leibniz (ursprünglich Lubeniecz) wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716 in Hannover. Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Leipzig und Jena.Das humanistische Denken | Gottfried Wilhelm Leibniz
- Arndt, Ernst Moritz
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBei Bismarck blieb der Nationalismus durch seine persönliche evangelische Frömmigkeit ausgeglichen; er erfüllte das vom staatsmännischen Gesichtspunkt bestmögliche Gleichgewicht der Kräfte.Das soziologische Denken | Nationalismus
- Arseniew, Nikolai
- Philosophie als HandwerkArnold KeyserlingIch möchte im folgenden meine Motivation darstellen - soweit sie mir nicht durch den blinden Fleck in meinem geistigen Auge verstellt ist - warum ich den Kurs des philosophischen Handwerks 1985 in Wien ins Leben gerufen habe.Die große Gemeinsamkeit
- Ashley-Cooper, Anthony
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingJohn Locke wurde 1632 bei Bristol geboren. Sein Vater nahm an der Seite des Parlaments am Bürgerkrieg teil. Von der grammatisch-scholastischen Philosophie in Oxford abgestoßen, wandte er sich dem Studium von Descartes, Gassendi und Hobbes zu.Das rationalistische Denken | John Locke
- 1. Earl of Shaftesbury
- Ashoka
- Ashvaghosha
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs ist eines der seltsamen Phänomene der Geistesgeschichte, daß die Entwicklung der Denkstile auf der Welt mehr oder weniger gleichzeitig erfolgte, sogar dann, wenn sich keine unmittelbare Beziehung zwischen den Kulturkreisen nachweisen läßt.Das scholastische Denken | Hinayana - Mahayana
- Aspasia
- Das Nichts im EtwasArnold und Wilhelmine KeyserlingDie Griechen unterschieden sich von anderen Völkern durch ihre Hochschätzung der Kunst, der Techne, die sowohl künstlerischen Ausdruck als auch technische und handwerkliche Vollendung umfaßt.Philosophie | Geist - empfinden - Wachen
- Assagioli, Roberto
- Atatürk, Mustafa Kemal
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMohammeds Lehre zeigt drei Stufen: anfänglich versuchte er nur, seine ihm vom Erzengel Gabriel gegebene Offenbarung wortgetreu darzustellen und andere von dieser Botschaft zu überzeugen.Das theokratische Denken | Entfaltung des Islam
- Athenagoras von Athen
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie ersten theologischen Dogmen wurden von den Kirchenvätern der plotinischen Zeit, von Justinus, Origenes, Tertullian, Athenagoras, Irenäus und Clemens von Alexandria ausgearbeitet.Das theologische Denken | Dogma
- Augustinus von Hippo
- Kirchenvater
- Augustus
- Gaius Octavius
- Aurel, Marc
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer Begründer der Stoa war Zenon von Athen, aus Kition in Zypern gebürtig, der wahrscheinlich von 331 bis 232 lebte. Die Philosophie erhielt ihren Namen nach der athenischen Säulenhalle Stoa Poikile, in der er lehrte.Das logische Denken | Stoa
- Aurobindo, Shri
- Aurobindos Ghosh
- Averroës
- Ibn Ruschd
- Avicenna
- Abu Ali al-Husain ibn Abdullah ibn Sina
- Ibn Sina
Index
© 1998- Schule des Rades
