Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
Einträge zu: Platon
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Mantik | Ordnung der Elemente im EnnegrammDas Verstehen der Komplexität der Materie ist notwendig, um sich nicht ein zu einfaches Bild des Nagual zu machen; alle Gesetze, die wir in der Massewerdung naturwissenschaftlich verifizieren können, sind Schlüssel für den jenseitigen Bereich.
- Numerologie | Lehrling · Geselle · MeisterWer seine Macht ohne Zusammenhang mit dem Ganzen mißbraucht, scheitert nicht nur in seinem persönlichen Weg, sondern hindert aus der Angst heraus auch andere, diesen zu finden.
- Arnold Keyserling
Astrologie und Kriteriologie
- Arnold Keyserling
Das große Werk der göttlichen Hände
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Das Nichts im Etwas
- Arnold Keyserling
Der Uhrmacher
- Arnold Keyserling
Die sechste Schule der Weisheit- Was ist Weisheit? | NichtwissenSeit Platon betrachtete sie im Unterschied zu den asiatischen, afrikanischen und indianischen Kulturen den Traum nicht als Brücke zum Jenseits, sondern als Illusion, oder den Geist als Welt Zwei, eine menschliche Konstruktion als Überbau der Wirklichkeit.
- Anamnese | ChiImmer mehr Menschen werden sich darüber klar, daß das rationale Bewußtsein nicht zur Erkenntnis des Sinnes führen kann. Die katastrophale Auswirkung des Rationalismus in der technologischen Zivilisation steht jedermann vor Augen.
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Einführung | Objektive und subjektive DenkstileDie vierfach bestimmte Wirklichkeit ist der Rahmen, in dem wir die Menschheitsgeschichte vom europäischen Gesichtspunkt her als Abfolge der Denkstile darstellen wollen.
- Das logische Denken | SokratesSokrates wurde etwa 470 geboren und 399 hingerichtet. Die Anklage lautete, er habe die Jugend verführt, indem er die Götter, welche der athenische Staat annahm, nicht gelten ließe, sondern eigene dämonische Wesen einführe.
- Das logische Denken | PlatonPlaton besaß das Wissen der Vorsokratiker mit Ausnahme der atomistischen Richtung, die er nicht in sein Weltbild einbauen konnte; und auch die pythagoräische Tradition verstand er nicht bis ins letzte, obwohl er sich ihren Gedanken im Alter annäherte.
- Das logische Denken | Die platonische StaatslehreEs gibt nur wenig Menschen, die zur Ideenwelt Zugang haben. Meistens müssen sie sich hüten, anderen davon Kenntnis zu geben: das Beispiel der Verurteilung des Sokrates war allen noch in frischer Erinnerung.
- Das logische Denken | AristotelesAristoteles wurde 384 in Stageira als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem achtzehnten Lebensjahr war er Schüler Platons und blieb dies durch zwanzig Jahre.
- Das theologische Denken | Alexandrinische TheosophieUnabhängig vom Versuch der griechisch-jüdischen Synthese entfaltete sich das Denken der Neupythagoräer. Diese bezeichneten sich mit Recht als Erneuerer des pythagoräischen Denkens.
- Das scholastische Denken | Johannes Scotus EriugenaBei den irischen Mönchen war die alexandrinische Theologie weiter gepflegt worden. Aus ihrem Kreis stammte die erste Kenntnis des griechischen Denkens im Frankenreich, die von Johannes Scotus Eriugena vermittelt wurde.
- Das humanistische Denken | Rationes SeminalesWenn jemand wirklich diese inneren Ideen besäße, von denen Platon spricht, dann könnte er sein ganzes Leben aus ihnen schöpfen und Kunstwerk nach Kunstwerk schaffen, ohne je damit an ein Ende zu kommen.
- Das rationalistische Denken | John LockeJohn Locke wurde 1632 bei Bristol geboren. Sein Vater nahm an der Seite des Parlaments am Bürgerkrieg teil. Von der grammatisch-scholastischen Philosophie in Oxford abgestoßen, wandte er sich dem Studium von Descartes, Gassendi und Hobbes zu.
- Das wissenschaftliche Denken | Heidegger - Sartre - CamusMartin Heidegger, geboren 1889, der Gegenpol von Jaspers, bekannte sich zur phänomenologischen Methode Husserls, in dessen Jahrbüchern auch sein Hauptwerk Sein und Zeit erschien.
- Arnold Keyserling
Heilung durch die Seele
- Arnold Keyserling
Luzifers Erwachen
- Arnold Keyserling
Naturwissenschaft gegen Esoterik
- Dago Vlasits
Sinnfeld Rad
- Dago Vlasits
Vom Sinn der Zahl - Teil I
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Wassermannzeit
- Arnold Keyserling
Weisheit des Rades- Sprache des Rades | Tonkreis - LambdomaEin Ton ist eine regelmäßige Schwingung des Schalls; eine unregelmäßige Schwingung ist ein Geräusch. Ursprung des Tones ist ein Rhythmus. Der Grundrhythmus der Erde ist die Sekunde, auf die wie gesagt das menschliche Gewahrsein eingestimmt ist.
- Kosmische Einstimmung | Bedeutung der LauteDie ursprüngliche Bedeutung der Laute ergibt sich aus der Struktur des Sprechwerkzeugs: wir unterscheiden Vokale, Konsonanten, Töne und Aspiration. In den Konsonanten ferner stimmhafte und stimmlose Laute.
Einträge zu: Platon
Index
© 1998- Schule des Rades
