Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
Einträge zu: Christus
- Arnold Keyserling
Alphysik
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Astrologie | Bewußte Arbeit · UranusUranus: jede Lage ist Ansatz einer neuen, die Dialektik verlangt nie mit dem Erreichten zufrieden zu sein und eine Gruppe zu finden oder zu bilden, die die Inspiration, Ketu, in Wort und Wissen verkörpert.
- Magie | Chakras - SchilderDie Überlieferung der Anrufung findet sich, wenn auch verschlüsselt, in vielen Überlieferungen.
- Magie | GanzheitDer Mensch ist im Tonal Erdmitte. Dann sind die Zeitrhythmen der Planeten seine Obertöne, wie die Klangfarbe seines Instruments, seines Horoskops in ihrem Reichtum bestimmen.
- Wilhelmine Keyserling
Das Einzelne am Hintergrund des Ganzen
- Arnold Keyserling
Das große Werk der göttlichen Hände
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold Keyserling
Der neue Name Gottes
- Arnold Keyserling
Der Uhrmacher- Exoterisch - EsoterischDie Unterscheidung von exoterisch und esoterisch stammt von Pythagoras; laut Angabe der zeitgenössischen Schriftsteller bestimmte sie den Unterschied zwischen dem inneren Kreis der Schüler, und dem äußeren, exoterischen Kreis.
- Die Prager Esoterik | Lebendige esoterische TraditionDieser christliche Weg der Erkenntnis - Gnosis entspricht nicht nur etymologisch, sondern auch bedeutungsmäßig der indischen Gnana - wurde nun von der Großkirche mit ihrer legalistischen Auffassung verdrängt.
- Arnold Keyserling
Forum Pleroma
- Arnold Keyserling
Fülle der Zeit- Botschaft · 24. Dezember 1972Heute besteht eine große Versuchung, nämlich die Fülle des Lebens in Einzelheiten zu gliedern. Davon lasse ab. Alles geschieht im Maß der Zeit und des Wesens.
- NachwortDas neue Gewahrsein schließt das alte als seinen Teil ein: die Wassermannzeit ist die eigentlich menschliche Epoche.
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Einführung | Objektive und subjektive DenkstileDie vierfach bestimmte Wirklichkeit ist der Rahmen, in dem wir die Menschheitsgeschichte vom europäischen Gesichtspunkt her als Abfolge der Denkstile darstellen wollen.
- Das mythische Denken der IsraelisAm Anfang, genau zu Beginn der Widderzeit um 2300 v.Chr. steht der Begründer des Volkes, Abraham aus dem Lande Ur am persischen Golf, der sich aufmachte, in das ihm von Gott versprochene Land nach Westen zu ziehen.
- Das mythische Denken der GriechenDas griechische mythische Denken, unterscheidet sich wesentlich vom asiatischen: ihm fehlt der Begriff der Transzendenz, des jenseitigen Schöpfers oder Ursprungs, wie er sich im Wu Chi Chinas, im Brahman Indiens und im Jahwe Israels offenbarte.
- Das theologische Denken | Christliche Theologie - Vater UnserDie christliche Theologie bedeutet Theosophie und Gnosis gegenüber eine neue Einstellung. Ihre Voraussetzung war die Erscheinung, Kreuzigung und Auferstehung Christi. In der vorherigen Geschichte der Menschheit erreichten nur wenige die Unsterblichkeit.
- Das theologische Denken | Christliche DreifaltigkeitDreifältig offenbart sich die Gottheit: in der Kraft des Vaters, im vollendeten Bild des Sohnes, im eigenen Bewußtsein als Heiliger Geist, aus dem der Mensch die Unterscheidung zwischen Führung und Verführung erfährt.
- Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der EvangelienGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.
- Das theologische Denken | DogmaDie ersten theologischen Dogmen wurden von den Kirchenvätern der plotinischen Zeit, von Justinus, Origenes, Tertullian, Athenagoras, Irenäus und Clemens von Alexandria ausgearbeitet.
- Das theologische Denken | ByzanzNach Konstantin, dem ersten Kaiser, der für das römische Reich das Christentum als Staatsreligion annahm, und der von 312 bis 337 regierte, kam die Teilung in Ostrom und Westrom, welche eine Teilung nach griechischem und römischem Kulturerbe bedeutete.
- Das theologische Denken | Hieronymus - Ambrosius - AugustinusDer Kernpunkt der orthodoxen Theologie blieb der auferstandene Christus, der mit dem Vater eins geworden ist. Der Kernpunkt der katholischen Theologie war dagegen der in der Geschichte gekreuzigte Menschensohn.
- Das theokratische Denken | MohammedSag her im Namen deines Herrn, der schuf den Menschen aus zähem Tropfen; sag her, und dein Herr ist der Edelste, der mit dem Schreibrohr lehrte den Menschen, was er nicht wußte.
- Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - GregorNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, daß Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.
- Das scholastische Denken | Hinayana - MahayanaEs ist eines der seltsamen Phänomene der Geistesgeschichte, daß die Entwicklung der Denkstile auf der Welt mehr oder weniger gleichzeitig erfolgte, sogar dann, wenn sich keine unmittelbare Beziehung zwischen den Kulturkreisen nachweisen läßt.
- Das scholastische Denken | Johannes Scotus EriugenaBei den irischen Mönchen war die alexandrinische Theologie weiter gepflegt worden. Aus ihrem Kreis stammte die erste Kenntnis des griechischen Denkens im Frankenreich, die von Johannes Scotus Eriugena vermittelt wurde.
- Das scholastische Denken | Universalienstreit - NominalistenDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.
- Das scholastische Denken | Thomas von AquinDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als daß sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.
- Das humanistische Denken | Meister EckehartSpricht die Seele, als Braut im Hohen Liede: Ich habe nun den Kreis der Welt umlaufen und konnte ihn doch nie zuende kommen. Darum habe ich mich in den einigen Mittelpunkt geworfen, denn der hat mir’s angetan mit seinem Anblick.
- Das humanistische Denken | ReformationDen wesentlichen Anstoß zur geistigen Verselbständigung im religiösen Bereich gab Martin Luther, mit der evangelischen Reformation. Ursprünglich war sie eines Sinnes mit der humanistischen Bewegung der Renaissance.
- Das humanistische Denken | Prager EsoterikSpinozas Substanzphilosophie war aus einem Guß, wobei sie allerdings viele Tatbestände willkürlich vereinfachte; er teilte alles mit, was er meinte.
- Das rationalistische Denken | Deutsche TheosophieUrsprung der Welt sei Gott. Er offenbare sich jedoch als Gegensatz: kein Ding könne ohne Widerwärtigkeit existieren. Auch das Böse sei dem Keim nach in Gott enthalten.
- Das idealistische Denken | Søren KierkegaardUnabhängig von Schopenhauer ging der dänische Philosoph Søren Kierkegaard seinen Weg, auf dem er zum Begründer des Existentialismus wurde. Er wurde 1813 als Sohn eines Kaufmanns in Kopenhagen geboren.
- Das soziologische Denken | Das dialogische PrinzipDen Zugang zu dieser Sonderrolle fand Buber über die systematische Philosophie.
- Nachwort | WassermannzeitJede religiöse Wandlung faßt zwei Weltenmonate zusammen: so das Gilgamesch Epos die Zwillingszeit und Stierzeit, das Ägyptische Totenbuch Stierzeit und Widderzeit, und die Bibel Widderzeit und Fischezeit.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Gott · Zahl · Sprache · Wirklichkeit
- Arnold Keyserling
Gott, Zahl und Wirklichkeit- DreiGerade in der Zerrissenheit, oder christlich ausgedrückt in der Verzweiflung über die eigene Sündhaftigkeit, erfährt der Mensch die aufwärtsführende Gnade, welche ihm die Kraft gibt, stets wieder auf seinen Weg zurückzukommen.
- VierDer Mensch lebt in der Wirklichkeit. Doch braucht er sich dessen nicht bewußt zu sein.
- Arnold Keyserling
Kreativer Frieden
- Arnold Keyserling
Luzifers Erwachen- Das Nichts im EtwasDer Löwe löwt; er geht in seiner Existenz auf. Doch der Mensch tut nicht menschen: er nimmt einen Teil seiner selbst für wirklich, und entwertet in dessen Namen einen anderen.
- WeltenjahrAls der Impuls des Wollens das erstemal in der Geschichte der Menschheit auftauchte wirkte er sich negativ aus, indem er das alte Gleichgewicht des Menschen mit der Welt der Instinkte, der überbewußten Evolution zerstörte.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Magie der Chakras
- Arnold Keyserling
Offenbarung · Religion · Spiritualität
- Arnold Keyserling
Orphisches Urwissen
- Arnold Keyserling
Ritus der Blockheide bei Gmünd
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Strahlen der Wahrheit- Zeugende Zahlen | DreiDie Entfaltung des Denkens ist nicht naturgegeben, der Mensch kann von den Trieben gelenkt, den Schritt zur geistigen Befreiung verfehlen.
- Kabbala des Rades | Kabbala der IdentitätKabbala ist keine Metaphysik und auch keine Wissenschaft, sondern das Werkzeug, um als Subjekt Diesseits und Jenseits zu verbinden.
- Offenbarung der Erde | Geheimnis der ExistenzIn der Wassermannzeit sind Erde und Kosmos eine Einheit; das Bewußtsein weicht dem Gewahrsein, die innere Verwandtschaft aller Wesen des All ist sowohl naturwissenschaftlich als auch experimentell nachprüfbar.
- Offenbarung der Erde | FischelandDie Offenbarung des Fischelands war die Christliche, die Nachfolge eines Heiligen, und die Einheit von Christus als Menschensohn mit dem Mensch im All.
- Offenbarung der Erde | WidderlandWer die Vereinigung mit dem Göttlichen über das Wissen sucht, findet seine Inspiration in Westeuropa, wobei nicht nur die philosophischen Pioniere, sondern auch die Epen von König Arthus, die Druiden und die keltische Weisheit ihn inspirieren werden.
- Arnold Keyserling
Urreligion Astrologie- Jupiter - Mond | KrisenIm Fühlen bestimmt der Mondkreislauf in Entsprechung zu Arbeitsjahr und Tag die Folge der Krisen, die den mikrokosmischen chemischen Elementen entsprechen.
- Pluto - Luzifer | LichtträgerWollen kann, wie auch im Beispiel des seltsamen Attraktors, nur von der Leere aus ansetzen. Diese wird körperlich und bewußtseinsmäßig als Achse zur Erdmitte erlebt, mit der wir begannen.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Wassermannzeit- Glaube | Geburt des GlaubensFür die ethische Gesetzesreligion war die heilige Sprache die Grundlage des Einklangs zwischen Himmel und Erde. Die heiligen Schriften sind unveränderlich, sie erfassen die Gesetze des Kosmos; der sprechende Mensch ist in das große Ganze eingegliedert.
- Glaube | Christliche BotschaftDie historische Bedeutung der christlichen Botschaft kam durch den Apostel Paulus, der sein persönliches Erlebnis der Erscheinung Christi in Damaskus zum Ausgangspunkt seiner Lehre machte.
- Glaube | MohammedDie heutige christliche Theologie ist in einem solchen Maße von der Aufklärung und dem historischen Positivismus beeinflußt, daß sie nicht mehr im lebendigen Glauben, sondern in Schriftquellen oder Zeitströmungen ihre Kriterien sucht.
- Glaube | Der Weg EuropasDie Religion der Germanen war mythisch. Doch im Unterschied zu Griechen und Römern setzten sie ähnlich wie Persien am Kampf zwischen Gut und Böse als Grunddrama des All an.
- Arnold Keyserling
Weisheit des Rades- Vorwort | Orphische GnosisDas Geheimnis der Gnosis ist die Vierfältigkeit, die Erkenntnis der Erde als Grund allen Wirkens, und der Dienst an ihrer Schönheit und Fülle.
- Sprache des Rades | Hauptstätten der OrphikAuf der Insel Kos war das Heiligtum des Asklepios, im Mythos ein Sohn des Apollo, dargestellt mit einem Stab, um den sich eine Schlange zu einem Ei hinaufwindet, begleitet von dem Zwerg Telesphoros.
- Sprache des Rades | Ursymbol des VerstehensIm jüdischen Mythos des Paradieses steht der Baum der Erkenntnis im Norden und der Baum des Lebens im Osten. Sie bedeuten zwei verschiedene Arten des Lebens.
- Sprache des Rades | HimmelsrichtungenDie Himmelsrichtungen erhalten ihren Sinn durch die Eigendrehung der Erde um ihre Achse.
- Wortleib der Seele | Arche NoahDie christliche Theologie hat den Reichtum der biblischen Überlieferung in eine Geschichte mit Anfang und Ende gepreßt, zwischen Paradies und jüngstem Gericht.
- Stimme des Wesens | WeltenjahrDie Bewegung des Schlingerns entspricht der Kreiselbewegung der Erdachse im Weltenjahr. Betrachten wir nun die bisherigen Epochen aus kritischer Sicht.
- Stimme des Wesens | Zweites Gesetz der Arche - PendelDas zweite Gesetz der Arche ist das Pendel; es entspricht dem Jahr, das als Einheit zu verstehen ist und jeden Tag zwischen Tag- und Nachtbewußtsein, Tonal und Nagual wechselt.
- Kosmische Einstimmung | HypnagogikDie apollinische Religion des Mythos -Apollo hieß Klarheit und Traum - folgt der bildhaften Vision und ist fordernd. Die dionysische orgiastische Religion der Einstimmung in die Erdgöttin ist bergend und heilend.
Einträge zu: Christus
Index
© 1998- Schule des Rades
