Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Personenindex
M
- Mach, Ernst
- Machiavelli, Niccolò
- Maclagan, Eric
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingDas über die zeitweilige Vertierung der jungen Generation Gesagte setze ich dabei als bekannt das heißt erinnert voraus und werde diesen Aspekt des Problems überhaupt nicht mehr berücksichtigen.Band III - IV. Polverschiebungen | Ehevermittlung
- Madariaga, Salvador de
- Maecenas, Gaius
- Mäzenas, Maecenas
- Maeder, Alphonse
- Maeterlinck, Maurice
- Maharshi, Ramana
- Mahavira
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingSchon öfters habe ich des katholischen Charakters der indischen Religiosität Erwähnung getan. Wohl hat es auch Protestanten unter den Indern gegeben: Devendranath Tagore, z. B. der Maharshi, war ausgesprochen puritanisch gesinnt…III. Indien | Benares: Gurus
- Mahinda
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingWas müssen die alten Könige, welche Ceylons Riesendenkmäler errichtet haben, für Männer gewesen sein! Diese Bauten sind keine Monumente eitlen Reichtums, auch keine Willkürschöpfungen einer ungebändigten Phantasie: sie atmen eine herbe, schlichte Größe…II. Ceylon | Anuradhapura
- Begründer des Buddhismus auf Sri Lanka.
- Maimonides, Moses
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingEine besondere Kultur war in Südspanien und Südfrankreich im Entstehen, welche, voll zur Ausbildung gelangt, möglicherweise zu einer höheren und in der Erkenntnis tiefer verwurzelten geworden wäre als alle heute überlebenden romanischen.1935 | Bücherschau · Katalonien
- Maistre, Joseph Marie de
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWenn ich heute, nach und aus beinahe vierzigjährigem Abstand, zu verstehen versuche, warum Chamberlains Grundlagen des XIX. Jahrhunderts bei Erscheinen auf mich wie auf unzählige andere so ungeheuer stark wirkten, so finde ich die kürzeste Erklärung…Band I - III. Houston Stewart Chamberlain | Weltanschauung
- Maistre, Xavier de
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingJahre bevor ich das Reisetagebuch schrieb, äußerte ich Freunden gegenüber, von einer Weltreise erwartete ich die entscheidende Anregung meines Lebens.Band II - IX. Victoria Ocampo | Durchschauen
- Malinowski, Bronislaw
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingDie Mythologie singt wie der abgeschnittene Kopf des Orpheus auch noch in ihrer Todeszeit, auch noch in der Ferne weiter. In ihrer Lebenszeit, bei dem Volke, bei dem sie heimisch war, wurde sie nicht nur mitgesungen wie eine Art Musik; sie wurde gelebt.Das Zwischenreich | Konventionen
- Mallarme, Stephane
- Malraux, André
- Man, Hendrik de
- Manet, Édouard
- Philosophie als KunstHermann KeyserlingUnter zeitlichen Geistern verstehe ich solche, die in ihrem Zeitalter, wie man sie auch betrachte, restlos aufgehen. Unter zeitlosen solche, die zu und von keiner Zeit als erschöpft gelten dürfen.Zeitliche, zeitlose, ewige Geister | Kurzatmigkeit des Ruhms
- Mani
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingEine Einstellung kann sich nicht anders wie als lebendiger Rhythmus fortpflanzen, und ein solcher erhält sich offenbar nur so lange, als er in Bewegung ist, als, metaphorisch gesprochen, die Musik nicht zur Architektur erstarrte.III. Das Ziel | Jenseits der Gestaltung
- Mann, Thomas
- Manteuffel, Werner Zoege von
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWas ist es nun mit dem Baltikum als Ganzheit, von Europa her gesehen? Zunächst ist es ein Gebiet eigensten Geists. Ich kenne wenige Landschaften von gleicher Gestaltungskraft. Neueste Forschung weist den Völkern…Das Baltikum | Landschaftsgeist
- Marais, Eugène
- Marañón, Gregorio
- Marcion
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingIm ersten und zweiten Jahrhundert nach Christo sah die Welt nicht sehr viel anders aus, als in der ersten Hälfte des zwanzigsten.Band III - III. Stalin | Nihilismus
- Marconi, Guglielmo
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingEs lasse den Anhang jeder ungelesen, der nicht wenigstens die Grundsätzlichen Betrachtungen sowie den letzten Zyklus vorher zur Kenntnis nahm.Anhang | Danksagung
- Marcus, Ernst
- Maresuke, Nogi
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingMeine Eindrücke schließen sich mehr und mehr zu einem Gesamtbild zusammen. So viel ist mir ganz klar: die Japaner, oder vielmehr die sozialen Schichten derselben, die politisch in Frage kommen, sind keine Orientalen…VI. Japan | Tokyo: Jiu Jitsu
- Maria Magdalena
- Mariano, Raffaele
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingMein Vater war als junger Mensch ein Melancholiker, von seinem eigenen Vater unverstanden, unbeholfen, schwierig, von Kind auf sehr viel krank; unerträgliche Kopfschmerzen hinderten ihn daran, seine bedeutende Historikerbegabung auszubilden.Band I - X. Mütter | Niveauunterschied
- Marinetti, Filippo Tommaso
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingWer diesen Entwicklungsprozeß indes von überlegener Warte überschaut, dem drängt sich auf, daß er von seinem Ziel noch weit entfernt ist und vorläufig augenscheinlich Irrwege geht.Sinn und Ausdruck in Kunst und Leben | Passivismus
- Marius, Gaius
- Markus, Ernst
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingSchon an einer früheren Stelle dieses Kapitels stellten wir fest, was ich anderenorts ausführlich begründet habe, daß kein Art-Unterschied zwischen Natur- und Denkgesetzen besteht.Die Welt der Künstlichkeit | Mechanisches Denken
- Martins, Joaquim Pedro de Oliveira
- Marx, Karl
- Maslow, Abraham
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie programmatische Schrift Was uns not tut, was ich will zeigt den Unterschied der Schule der Weisheit zu den gleichzeitigen Bewegungen der Anthroposophie oder Gurdjieffs.Neuentstehende Welt | Einführung IV. Etappe
- Maspero, Gaston
- Massenet, Jules
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas mich damals zu Kassner zog, war einfach die doppelte Erkenntnis seiner Bedeutung und seiner radikalen Verschiedenheit von mir.Band I - IV. Rudolf Kassner | Pariser Periode
- Matteotti, Giacomo
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingHeute möchte ich an den Eindruck des letzten Hefts eine allgemeine Betrachtung knüpfen, die an jeder anderen wirklich guten Zeitschrift, welche von Asiaten herausgegeben wird oder an der solche schreiben, eine grundsätzliche Bestätigung erfährt.1924 | Bücherschau · Das dritte Italien
- Matthias, Leo
- Maupassant, Guy de
- Philosophie als KunstHermann KeyserlingVielfach herrscht, zumal unter Romanen, die Meinung, die romanische Kultur sei die unmittelbare Fortsetzung und Verlängerung der lateinischen. Dies ist nur in bedingtem Verstande richtig.Germanische und romanische Kultur | Kulturtradition
- Maxwell, James Clerk
- May, Karl
- May, Rollo
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie programmatische Schrift Was uns not tut, was ich will zeigt den Unterschied der Schule der Weisheit zu den gleichzeitigen Bewegungen der Anthroposophie oder Gurdjieffs.Neuentstehende Welt | Einführung IV. Etappe
- Mayer, Julius Robert
- Mayo, Katherine
- AmerikaHermann KeyserlingAmerika zum ersten Male zu entdecken, war nicht so schwer. Der Gedanke, einen neuen Kontinent zu finden oder neue Wege zu schon bekannten zu beschreiten, liegt nahe.Die amerikanische Landschaft | Intuition
- McDougall, William
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingImmer wieder kam Hermann Keyserling auf die Lehre des Konfuzius zurück, das erste, was ein Fürst zur Gesundung des Reiches unternehmen müsse, sei die Richtigstellung der Bezeichnungen.Neuentstehende Welt | Einführung VI. Etappe
- Meissonier, Ernest
- Melzigs, Herbert
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann Keyserling1912 konnte wohl keiner, außer einem richtiggehenden Hellseher, wissen, daß die Kausalreihe biologischer Ermüdung oder Entartung diejenige des Fortschritts von verjüngter Basis her durchkreuzen würde.1936 | Bücherschau · Michael Prawdins, Rupert Donkans, Herbert Melzigs
- Mencken, Anastasius Ludwig
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingWer da wirklich unbefangen das Menschenwesen betrachtet, der möchte die Hände zusammenschlagen vor Staunen darob, daß Gesundheit je als Norm hat gelten können.I. Gesundheit | Gleichgewichtsmangel
- Mencken, Henry Louis
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingSeit der letzten Bücherschau bin ich kaum zum Lesen gekommen. Um mir die ständige Bereitschaft zum unmittelbaren und unbefangenen Erfassen neuer Situationen und zum Improvisieren des in jeder erforderlichen zu erhalten.1928 | Bücherschau · John Dewey, Charles Watson
- Mendel, Gregor
- Das Ehe-BuchHermann KeyserlingWir wissen heute, daß die Naturelemente des Lebens unveränderlich sind, und daß es Vererbung erworbener Eigenschaften, wenn überhaupt, nur in beschränktem Maße gibt, und dann in einem anderen Sinn als dies gewöhnlich angenommen wird.Von der richtigen Gattenwahl | Erbveranlagung
- Mendelejew, Dmitri Iwanowitsch
- Meng, Heinrich
- Menzius
- Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch
- Messalina, Valeria
- Das Ehe-BuchHermann KeyserlingStellt die Ehe ein dauerndes Spannungsverhältnis zwischen zwei unverschmelzbaren Polen dar, beruhen hierauf alle Möglichkeiten, welche sie bedingt, und ist das Bestehen dieser Spannung keine Selbstverständlichkeit…Das richtig gestellte Eheproblem | Kunst der Ehe
- Metmann, Philipp
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingNoch kein Deutscher hat sich so tief in den Geist einer Landschaft versenkt wie ein altchinesischer Maler. Keiner liebt seinen Acker mehr und versteht ihn lebendiger als der chinesische Bauer.VI. Weltfrömmigkeit | Weltoffenheit
- Metternich, Klemens Wenzel Lothar von
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingWie kommt es, daß das abendländische Ideal der Freiheit im Lauf des letzten Jahrhunderts fortschreitend nicht Wirklichkeits-steigernd, sondern -verderbend gewirkt hat?X. Freiheit | Historische Betrachtungen
- Meyer, Arnold Oskar
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingAuch das abgespaltene Gute ist ein Böses… Dieser Satz floß mir, als ich das vorhergehende Kapitel niederschrieb, ganz natürlich in die Feder, ohne daß ich mir etwas Besonderes dabei dachte.Band II - III. Puritaner | Oliver Cromwell
- Meyer, Conrad Ferdinand
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingEs ist jetzt endlich eine wirklich tiefdringende und zugleich umfassende, eine wirklich verstehende Psychologie des genialen Menschen geschrieben worden: das ist Ernst Kretschmers auf den höchsten heutigen Erkenntnisstand gebrachtes Buch Geniale Menschen.1944 | Bücherschau · Ernst Kretschmer
- Meyer, Eduard
- Meyer, Lothar
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingSuchen wir jetzt denselben Tatbestand in bezug auf die Grundvoraussetzung aller bisherigen Philosophie, das menschliche Ich, nachzuweisen.III. Harmonices Mundi | Subjekt der Erkenntnis
- Michaelis, Edgar
- Michel, Wilhelm
- Michelangelo
- Middendorf, Ernst von
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingMeiner angeborenen Natur war nichts fremder, und nichts lag ihr ferner als das Ideal und gar der Imperativ der Genauigkeit im Sinn differenzierter Abgrenzung.Band I - V. Wolkoff | Sinnbild
- Middendorff, Alexander Theodor von
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingMeiner angeborenen Natur war nichts fremder, und nichts lag ihr ferner als das Ideal und gar der Imperativ der Genauigkeit im Sinn differenzierter Abgrenzung.Band I - V. Wolkoff | Sinnbild
- Milarepa
- Milhaud, Gaston
- Mill, John Stuart
- Prolegomena zur NaturphilosophieHermann KeyserlingHeute, in letzter Stunde, will ich Ihnen vom Ideal des philosophischen Denkens, so wie ich es verstehe, einen Begriff zu vermitteln suchen.VI. Vom Ideal des philosophischen Denkens | Tiefe und Klarheit
- Milne-Edwards, Alphonse
- Das Gefüge der WeltHermann Keyserling…das Leben nicht einen Zweck habe, sondern der Zweck sei, daß alle scheinbar so absoluten Ziele des Lebens ebensowohl dessen Bedingungen sind.Epilog | Glaube an die Wahrheit
- Milton, John
- Betrachtungen der Stille und BesinnlichkeitHermann KeyserlingSelbstverständlich schreibe ich unter der Voraussetzung, daß der eine am anderen wachsen und weiterkommen will. Wo diese Voraussetzung fehlt, dort gehört der Verkehr bestenfalls in das Gebiet des Interessenkampfes oder des schönen Spiels…Lektüre und Meditation | Frucht
- Mingfu, Chao
- Zhao Mengfu
- Mirabeau, Honoré Gabriel Riqueti
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingAber die Symbolik der Geschichte läßt sich noch weiter und tiefer im Wirrsal der Tatsachen verfolgen. Die Oberschichten Rußlands haben vollkommen versagt; nur unter den allerradikalsten Persönlichkeiten dieses Riesenlandes finden sich große Talente.I. Die Symbolik der Geschichte | Evolution des Unbewußten
- Mirbeau, Octave
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas mich damals zu Kassner zog, war einfach die doppelte Erkenntnis seiner Bedeutung und seiner radikalen Verschiedenheit von mir.Band I - IV. Rudolf Kassner | Pariser Periode
- Mitchell, Langdon Elwyn
- Mitchell, Margaret
- Mitchell-Hedges, F.A.
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingBetrachtungen über die kosmische Bedingtheit des Lebens schließt sich nichts natürlicher an, als eine Betrachtung der Entsprechung ihrer im Organismus.1939 | Bücherschau · Ommanney, Mitchell-Hedges, Marais
- Mithridates VI.
- Eupator Dionysos
- Möbius, Paul Julius
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingEros ist ein so weiser Dichter, daß er auch uns zu Dichtern macht. Denn jeder wird zum Dichter, wenn der Gott ihn berührt, wie fremd er auch früher den Musen war. Und das mag uns dafür zeugen, daß Eros vor allem der große Schöpfer der ganzen Musik ist.IV. Das Problem des Geistes | Die Liebe
- Moeller van den Bruck, Arthur
- Mohammed
- Mohr, Fritz
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingIm folgenden gebe ich in skizzenhafter Form die Hauptgedanken eines Vortrags wieder, den ich im verflossenen August in Bad Kissingen hielt.1926 | Körper, Geist und Heilkunst
- Molière
- Jean-Baptiste Poquelin
- Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWorin liegt das Unverständliche dieser Insulaner? Es liegt an der in Europa einzigartigen Einstellung ihrer Psyche. Bei ihnen ruht der Akzent nicht auf dem Bewußtsein, sondern dem Unbewußten.England | Instinkt
- Moltke der Jüngere
- Mommsen, Theodor
- Monet, Claude
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingDie Spannung zwischen Mann und Weib bezeichnet auf allen Ebenen das Prototyp fruchtbarer Polarisation, welcher Begriff die eine Form umschreibt, in welcher Menschen wirklich für einander bedeutsam werden können.Band I - II. Zeitgenossen | Liebe
- Mong Tse
- Monroe, Robert Allan
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingImmer intensiver beschäftigt sich der Zeitgeist mit dem Problem des Mutterrechts. Bachofen, welcher zuerst auf dessen einstmalige historische Vorherrschaft hinwies und den Begriff geprägt hat, fand bei Lebzeiten wenig oder keinen Anklang.1932 | Bücherschau · Mutterrecht
- Montaigne, Michel de
- Montesquieu, Charles de
- Montessori, Maria
- Montherlant, Henry de
- WiedergeburtHermann KeyserlingAn diesem Punkte könnte es den Anschein haben, als verbleibe der christlichen Ethik das letzte Wort. Allein dem ist nicht so. Wir sind heute, dank vorgeschrittener Erkenntnis, imstande, über sie hinauszugehen, und müssen es deshalb tun.Das ethische Problem | Jenseits von Gut und Böse
- Monzó, Julio Navarro
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingWer immer sich für die iberische Halbinsel interessiert, der lese Oliveira Martins Historia da civilisaçao iberica.1930 | Bücherschau · O. Martins, F.Cambó, J.N. Monzó, J. Dantas
- Moore, George
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas mich damals zu Kassner zog, war einfach die doppelte Erkenntnis seiner Bedeutung und seiner radikalen Verschiedenheit von mir.Band I - IV. Rudolf Kassner | Pariser Periode
- Morand, Paul
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingJetzt endlich ist ein Buch über Südamerika erschienen, das ich als direkte Ergänzung meiner Meditationen empfehlen kann: dies ist Waldo Franks America Hispana.1932 | Bücherschau · Waldo Frank, Paul Morand, Otto Gmelin
- Moricand, Conrad
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingIn dem Buch vom Ursprung habe ich die Erforderlichkeit, zum Ursprung zurückzukehren und damit den tiefsten Sinn dessen, wovon dieses Kapitel eine einzige Konkretisierung bedeutet, so ausführlich herausgearbeitet, daß mir über das Grundsätzliche…Band I - VIII. Städter und Urnaturen | Horoskopdeutung
- Morier, James Justinian
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingKleider sollen ohne Bedeutung sein? - Bei Geschöpfen, die es gewohnt sind, gekleidet zu gehen, die überdies ihr Bild im Bewußtsein widerspiegeln, ist das Gewand nicht unwesentlicher als der Leib.I. Nach den Tropen | Im Indischen Ozean: Symbolische Bedeutung der Kleider
- Mörike, Martin
- Philosophie als KunstHermann KeyserlingNachdem ich hiermit ausführlich dargelegt habe, wozu die Theosophie nicht taugt, kann ich mich nun zum Schluß ihren positiven Zukunftsaussichten zuwenden.Für und wider die Theosophie | Religiöse Gestaltung
- Mose
- Mottl, Felix
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingIch für meine Person habe nie das Bedürfnis nach Ersatz gespürt, vom Kaffee-Ersatz angefangen bis zum nur vorgestellten Liebeserleben, noch auch je ehrliches Verständnis dafür aufgebracht.Band I - IX. Dichter und Zwischenreichs-Künstler | Leben als Kunst
- Mozart, Wolfgang Amadeus
- Much, Hans
- Muff, Major
- Muff, Wolfgang
- Mugnier, Arthur
- AmerikaHermann KeyserlingDie wunderbaren Fortschritte der Vereinigten Staaten nicht nur in geschäftlicher, technischer und allgemein-materieller Hinsicht, sondern auch auf den Gebieten der Erziehung und wissenschaftlichen Forschung, sind in erster Linie Folgen ihrer Primitivität.Das Tierideal | Pädagogismus und Institutionalismus
- Mukerji, Dhan Gopal
- Mulford, Prentice
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingWer da wirklich unbefangen das Menschenwesen betrachtet, der möchte die Hände zusammenschlagen vor Staunen darob, daß Gesundheit je als Norm hat gelten können.I. Gesundheit | Gleichgewichtsmangel
- Müller, Johannes
- Johannes Müller-Elmau
- Müller, Max
- Müller, Robert
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingJetzt liegen auch Rabindranath Tagores Lebenserinnerungen vor.1923 | Bücherschau · Rabindranath Tagore
- Müller-Freienfels, Richard
- Müller-Senftenberg, Margarete
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWas entspricht nun dem Deutschen, von seinem Besten her beurteilt, als äußere Betätigung? Das Bekennen. Bei wem der Nachdruck, so er richtig liegen soll, auf dem Erleben und damit dem Subjektiven ruht, der ist sich selbst nur treu…Deutschland | Volk der Dichter und Denker
- Müller-Walbaum, Wilhelm
- Mumford, Lewis
- Münchhausen, Börries Freiherr von
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingDoch ehe ich auf Ungarn näher eingehe, sei noch des näheren gezeigt, worin der Vorzug des Aristokraten ungarischer Prägung liegt, das heißt des Grandseigneurs, im Unterschied vom bloßen Gentleman.Ungarn | Grandseigneur
- Murchison, Roderick Impey
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingBeurteile ich nun die Welt der Vorfahren in ihrer Beziehung zu derjenigen der Zeitgenossen von einem anderen Standpunkt aus, so ist dies auszusagen, was zu Beginn schon angedeutet ward: daß sie eine andere Zeitrechnung verkörpert.Band I - I. Vorfahren | Generationswechsel
- Musset, Alfred de
- Mussolini, Benito
- Mutius, Gerhard von
- Mutsuhito
Index
© 1998- Schule des Rades
