Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Kaiser
- Arnold Keyserling
Alphysik
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna
- Arnold Keyserling
Atlas des Rades
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der EvangelienGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.
- Das theologische Denken | DogmaDie ersten theologischen Dogmen wurden von den Kirchenvätern der plotinischen Zeit, von Justinus, Origenes, Tertullian, Athenagoras, Irenäus und Clemens von Alexandria ausgearbeitet.
- Das theologische Denken | ByzanzNach Konstantin, dem ersten Kaiser, der für das römische Reich das Christentum als Staatsreligion annahm, und der von 312 bis 337 regierte, kam die Teilung in Ostrom und Westrom, welche eine Teilung nach griechischem und römischem Kulturerbe bedeutete.
- Das theologische Denken | Hieronymus - Ambrosius - AugustinusDer Kernpunkt der orthodoxen Theologie blieb der auferstandene Christus, der mit dem Vater eins geworden ist. Der Kernpunkt der katholischen Theologie war dagegen der in der Geschichte gekreuzigte Menschensohn.
- Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - GregorNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, daß Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.
- Das theokratische Denken | Ritterlichkeit - HeiligkeitIm Unterschied zum römischen Recht war das germanische nicht sachlich auf einen corpus juris gegründet, sondern die Rechtshoheit hatte die Volksversammlung inne.
- Das humanistische Denken | Humanisten und ReformationDie Kämpfe der humanistischen Epoche hatten nicht nur religiöse und geistige, sondern auch wirtschaftliche und soziale Motive.
- Das humanistische Denken | Prager EsoterikSpinozas Substanzphilosophie war aus einem Guß, wobei sie allerdings viele Tatbestände willkürlich vereinfachte; er teilte alles mit, was er meinte.
- Arnold Keyserling
Metaphysische Grundlagen des Delphischen Orakels
- Arnold Keyserling
Urreligion Astrologie- Erde - Mars | PurpurMars hat die Zahl 7 und seinen Ort im Rad auf 25° Skorpion. Die Farbe des Skorpions ist purpur, in den Pigmenten die Vermischung von rot und violett, im Regenbogen nicht enthalten; doch der Purpurkörper ist im Auge der Ort der Farbwahrnehmung.
- Saturn - Merkur | Mitarbeiter am WerkVenus ist Schwerpunkt des Torus-Attraktors im Körper-empfinden, Jupiter Schwerpunkt des Fixpunkt-Attraktors im Geist-fühlen. Venus ist der Ansatz der dinghaften Entwicklung; der Name wird zum Begriff, zum logischen Subjekt.
Einträge zu: Kaiser
Index
© 1998- Schule des Rades
