Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: König
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Astrologie | Bewußte Arbeit · UranusUranus: jede Lage ist Ansatz einer neuen, die Dialektik verlangt nie mit dem Erreichten zufrieden zu sein und eine Gruppe zu finden oder zu bilden, die die Inspiration, Ketu, in Wort und Wissen verkörpert.
- Mantik | IV. WollenDas Wollen beginnt mit der Richtung nach oben, die auf dem Wagnis beruht.
- Mantik | VII. GeistDas Urbild des geistigen Weges ist die Ehe: in ihr wird das Menschenpaar als Yang und Yin zur Strebensgemeinschaft, die niemals zu Ende kommt.
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens- Astrologie | WassermannzeitAm 4. Februar 1962 war der Übergang von der Fischezeit in die Wassermannzeit mit einer absoluten Sonnenfinsternis am Übergang Löwe-Krebs in der sakralen Geographie, über Neuguinea.
- Meisterspiel | Karo KartenIm Horoskop sind die Planeten in einer bestimmten Stellung oder beeinflussen laufend das Dasein. Durch Wahl der Karten kann man ihren Impuls unabhängig vom Horoskop anjochen.
- Meisterspiel | Kreuz KartenDie geometrische Intuition, das Rad als komplexe Darstellung aller Verhältnisse der ebenen Geometrie, ist imstande eine klare Anschauung zu vermitteln. Geometrische Wahrheiten sind unmittelbar evident.
- Meisterspiel | Pik KartenDie Stimme der Offenbarung verstummt nie. Sie ist jedem zugänglich, dessen Ich die Leere des Gewahrseins erreicht. Sie kommt aus dem Osten, wo der Himmel aufgeht, bringt Licht und Erleuchtung, Weisung aus dem Feuer.
- Meisterspiel | Die KartenIm Zusammenhang bilden die 52 Karten - 40 Raumzahlen und zwölf Zeitzahlen - die Arkana des Pleroma. Die jüdischen Kabbalisten hatten das erkannt; 12 und 10 sind im Tarot die großen Arkana, die anderen die kleinen.
- Schlußwort | Durchbruch zum WesenMit dem Meisterspiel ist das Organon des Rades mit den Kriterien der Magie abgeschlossen. Ich nahm das Nachtwissen als Ausgangspunkt, um das Tagwissen auf die Ganzheit abzustimmen.
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - GregorNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, daß Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.
- Das soziologische Denken | Das dialogische PrinzipDen Zugang zu dieser Sonderrolle fand Buber über die systematische Philosophie.
Einträge zu: König
Index
© 1998- Schule des Rades
