Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Materialismus
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna
- Arnold Keyserling
Das Wesen chinesischen Denkens
- Arnold Keyserling
Der Wiener Denkstil
- Arnold Keyserling
Die neuentstehende Welt
- Arnold Keyserling
Forum der Maieutik
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Einführung | Philosophische GeistesgeschichteEs gibt viele Arten und Weisen, die Geschichte des menschlichen Geistes zu schildern. Doch können wir drei Haupttypen unterscheiden: einen positivistischen, metaphysischen und schließlich einen philosophischen Typus.
- Das logische Denken | StoaDer Begründer der Stoa war Zenon von Athen, aus Kition in Zypern gebürtig, der wahrscheinlich von 331 bis 232 lebte. Die Philosophie erhielt ihren Namen nach der athenischen Säulenhalle Stoa Poikile, in der er lehrte.
- Das scholastische Denken | YogaFür die drei indischen Religionsgemeinschaften, die Yogis und Tantriker, die Shivaisten und die Vaishnavas wurde der Schritt vom mythischen zum logischen Denken durch verschiedene Philosophen vollzogen.
- Das rationalistische Denken | Französische und deutsche AufklärungAls erstes erkannten die Franzosen die Bedeutung seiner Schlußfolgerungen. Rousseau begab sich nach England unter Humes Schutz, da er die gleichen Ideen zu vertreten glaubte.
- Das idealistische Denken | Ludwig FeuerbachLudwig Feuerbach wurde als Sohn des berühmten Rechtsgelehrten und Strafrechtreformers Paul Anselm Feuerbach 1804 in Landshut geboren. Er studierte Theologie in Heidelberg, was ihn nur wenig befriedigte.
- Das soziologische Denken | Karl MarxFranzösische Soziologie, englische Nationalökonomie und deutscher Idealismus sind die drei Wurzeln, aus denen Karl Marx, mit seinem Freund Friedrich Engels, die hegelsche Dialektik zum dialektischen Materialismus umformte.
- Das soziologische Denken | Pragmatismus und InstrumentalismusWährend die marxistische Dialektik die Materie als Erzeuger der Wirklichkeit betrachtet, war der empirische Rationalismus eine Weiterentwicklung des nominalistischen Standpunktes.
- Das wissenschaftliche Denken | Weltbild klassischer PhysikEs gibt viele Richtungen der Philosophie, die für sich in Anspruch nehmen, das eigentliche wissenschaftliche Denken zu verkörpern. Doch meistens sind sie mit einem soziologischen Ideal verknüpft.
- Das ganzheitliche Denken | Revolution der JugendDie Kulturphilosophie verstand sich als Erfüllung des ganzheitlichen Denkens, brachte aber letztlich eine Relativierung seines Absolutheitsanspruches, nachdem dieses sich in seinem Totalitarismus mit dem deutschen Nationalsozialismus gepaart hatte.
- Arnold Keyserling
Kreativer Frieden
- Dago Vlasits
Sinnfeld Rad- 1. Wirklichkeit | Erwachen zur WirklichkeitNeben der Betonung der Kontextabhängigkeit der Gegenstände, ist die extreme Ausweitung des Realitätsbegriffs auf buchstäblich alles, was erscheint, ein wesentliches Kennzeichen des Neuen Realismus.
- 2. Zusammenhang | WeltverneinungDer wohl überraschendste und provokanteste Schluss, zu dem das Konzept der Sinnfelder führt, ist jener von der Nicht-Existenz der Welt. Wie kann man so etwas behaupten?
- 2. Zusammenhang | Die Wirklichkeit und die Ganzheit wollenIst wollen etwas anderes als wünschen, begehren, oder herbeiphantasieren? Gemeinhin wird wollen nicht von diesen anderen Formen des Intentionalen unterschieden.
- 3. Lebenssinn | Sinn durch hermetische ExformationDie unendliche Welt ist durch kein endliches Bild zu fassen, ist aber der Mensch in einem endlichen Bild zu fassen? In welcher Weise nun der Mensch auch ans Unendliche rühren mag, als sterbliches, körperliches Wesen ist der Mensch allemal endlich.
- 4. Wesen | Ist das Subjekt eine Illusion?Wenngleich es alltäglich wie eine Gewissheit erscheint, die absolute Trennung in Innen und Außen ist bei genauerem Betrachten tatsächlich unhaltbar.
Einträge zu: Materialismus
Index
© 1998- Schule des Rades
