Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Mathematik
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Astrologie | Sinn des LebensPhilosophie ist Suche nach dem Sinn des Lebens. Das Wort Sinn hat viele Bedeutungen: Zusammenhang, Intensität, Vertrauen, Richtung, Erklärung und Orientierung.
- Numerologie | Lehrling · Geselle · MeisterWer seine Macht ohne Zusammenhang mit dem Ganzen mißbraucht, scheitert nicht nur in seinem persönlichen Weg, sondern hindert aus der Angst heraus auch andere, diesen zu finden.
- Numerologie | DimensionenDimension heißt Ausdehnung und beruht auf der Wechselwirkung von Yang und Yin, Kreis und rechter Winkel, Zeit und Raum, endlich und unendlich, unstetig und stetig, den beiden Grundgegebenheiten der Welt in ihrem Urzusammenhang.
- Arnold Keyserling
Astrologie und Kriteriologie
- Arnold Keyserling
Bewußtsein im Sog der Evolution- Subjektive und objektive WahrheitPhilosophie hat ihren Ursprung in Pythagoras: in seinem Streben, Leben in Form des Wissens anstelle der Nachahmung mythischer und heroischer Figuren zu lehren.
- Subjekt des AllErkennen bedeutet Wachstum des Geistes, seinen Werdegang. Damit aber dieser beginnt, wird es notwendig, falsche Synthesen zu vermeiden und aufzulösen, Probleme zu erledigen.
- Arnold Keyserling
Bewußtsein und Evolution
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold Keyserling
Die neuentstehende Welt
- Arnold Keyserling
Die sechste Schule der Weisheit- Geschichte | Hermann KeyserlingDie Sufis schufen die Vereinigung der Traditionen in Turkestan. Sie lehrten den Weg der Arbeit an sich selbst, wie er erst durch Gurdjieff bekannt wurde.
- Anamnese | ChiImmer mehr Menschen werden sich darüber klar, daß das rationale Bewußtsein nicht zur Erkenntnis des Sinnes führen kann. Die katastrophale Auswirkung des Rationalismus in der technologischen Zivilisation steht jedermann vor Augen.
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das logische Denken | PythagorasDer größte Philosoph der vorsokratischen Epoche war Pythagoras. Seine genauen Geburtsdaten sind nicht bekannt; er lebte wahrscheinlich von 580 bis 500.
- Das logische Denken | Pythagoras - Chi - TongesetzPythagoras ist in der Mathematik vor allem durch den nach ihm benannten Lehrsatz bekannt: im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der beiden Kathetenquadrate gleich dem Hypothenusenquadrat.
- Das logische Denken | Pythagoras - DimensionenPythagoras ging es nicht um eine objektive Wissenschaft, sondern um die Begründung der subjektiven Wahrheit, um die Gewinnung sicheren Wissens im Unterschied zur unverbindlichen Meinung.
- Das theokratische Denken | Entfaltung des IslamMohammeds Lehre zeigt drei Stufen: anfänglich versuchte er nur, seine ihm vom Erzengel Gabriel gegebene Offenbarung wortgetreu darzustellen und andere von dieser Botschaft zu überzeugen.
- Das scholastische Denken | SpätscholastikDie drei wesentlichsten franziskanischen Philosophen waren Engländer. Roger Bacon, Duns Scotus und Wilhelm von Ockham.
- Das humanistische Denken | Galileo Galilei - Johannes KeplerDie entscheidende Rolle in der Wandlung des Denkstils ist Galilei zuzuschreiben. Dieser wurde 1564 zu Pisa geboren und starb 1642. Seit 1592 war er Professor der Mathematik in Padua und machte eine Reihe glänzender mathematischer Entdeckungen.
- Das humanistische Denken | Thomas HobbesBacon war der Überzeugung, daß seine Methode nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für Moral und Politik gültig sei. Sie aber auf den Staat anzuwenden, wurde das Anliegen seines jüngeren Freundes und Zeitgenossen Thomas Hobbes.
- Das humanistische Denken | René DescartesDie vollständige Trennung von der Scholastik wurde erst bei den französischen Rationalisten erreicht.
- Das humanistische Denken | Gottfried Wilhelm LeibnizGottfried Wilhelm Leibniz (ursprünglich Lubeniecz) wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716 in Hannover. Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Leipzig und Jena.
- Das rationalistische Denken | Immanuel KantImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.
- Das idealistische Denken | Georg Wilhelm Friedrich HegelGeorg Wilhelm Friedrich Hegel wurde 1770 in Stuttgart als Sohn eines Verwaltungsbeamten geboren. 1788-1793 studierte er Philosophie und Theologie in Tübingen.
- Das soziologische Denken | Politische ÖkonomieDas idealistische Denken widmete sich der Entfaltung der Dialektik und kreiste um das Verhältnis von dynamischer Individualität und rationaler Systematik, wie sich diese im Gegensatz von Kant und Goethe ausgeprägt hatte.
- Das wissenschaftliche Denken | MathematikGrassmann ist der Begründer der Ausdehnungslehre, die er wohl der indischen Philosophie verdankt; er war nicht nur ein bedeutender Mathematiker, sondern gleichzeitig der größte Sanskritforscher der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Das ganzheitliche Denken | Hermann KeyserlingDer dritte Kulturphilosoph, Hermann Keyserling, 1880-1946, aus Livland gebürtig, war ursprünglich Geologe und wandte sich unter dem Einfluß Chamberlains der Philosophie zu.
- Nachwort | ChironAm 1. November 1977 wurde ein zehnter Planet zwischen Saturn und Jupiter gesichtet, der beide Bahnen schneidet. Er erhielt astrologisch den Namen Chiron.
- Arnold Keyserling
Klaviatur des Denkens
- Arnold Keyserling
Metaphysische Grundlagen des Delphischen Orakels
- Dago Vlasits
Sinnfeld Rad
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Strahlen der Wahrheit
- Arnold Keyserling
Urreligion Astrologie
- Arnold Keyserling
Vom Eigensinn zum Lebenssinn
- Dago Vlasits
Vom Sinn der Zahl - Teil II- Die Attraktoren des ChaosIn der Leere des Vorderhirns, in der 4. Funktion des Wollens haben wir den Zugang zur Urkraft gefunden. Sie wird in der linearen Zeit zum raumhaften Allzusammenhang, erlebbar als Fügung.
- Deterministisches ChaosFixpunkt-Attraktor, Grenzzyklus-Attraktor und Torus-Attraktor sind determiniert und ihre Zukunft ist voraussehbar, nicht aber die Zukunft eines Systems, welches das Phasenportrait eines chaotischen Attraktors besitzt.
- Nicht-Linearität, Rückkopplung und Sensitivität gegenüber den AnfangswertenDas ganze Geheimnis des Chaos, die Unvorhersehbarkeit aller realen Prozesse, wie auch die komplexe Formenvielfalt liegt einerseits in den unergründlichen Anfangswerten, andererseits in der rekursiven Behandlung der Formeln.
- Arnold Keyserling
Voraussetzungen der Sinnesphilosophie
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Wassermannzeit
- Arnold Keyserling
Weisheit des Rades
- Dago Vlasits
Zur Orientierung in der globalen Kultur
Einträge zu: Mathematik
Index
© 1998- Schule des Rades
