Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Metaphysik
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Astrologie | Sinn des LebensPhilosophie ist Suche nach dem Sinn des Lebens. Das Wort Sinn hat viele Bedeutungen: Zusammenhang, Intensität, Vertrauen, Richtung, Erklärung und Orientierung.
- Astrologie | Bewußte Arbeit · PlutoDas Bewußtsein des Menschen ist sprachlich; in allen Überlieferungen hat Gott die Welt durch das Wort geschaffen. Historisch haben sich seit der Stierzeit mit dem Beginn der Schrift - dem Mythos vom Turmbau von Babel -unzählige Sprachen entwickelt.
- Numerologie | DimensionenDimension heißt Ausdehnung und beruht auf der Wechselwirkung von Yang und Yin, Kreis und rechter Winkel, Zeit und Raum, endlich und unendlich, unstetig und stetig, den beiden Grundgegebenheiten der Welt in ihrem Urzusammenhang.
- Arnold Keyserling
Die neue Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Die neuentstehende Welt- Hermann KeyserlingEs ist das Zeitalter einer neuen, erdumspannenden geistigen Einheit, das von Hermann Keyserling als Vision geschaut wurde und das jetzt endlich in unserer Zeit unaufhaltsam immer deutlichere Züge annimmt.
- Neue SpiritualitätDer Mensch ist ein zutiefst geistiges Wesen, insofern der schöpferische Urgrund allen Lebens Sinn ist.
- New Age BewegungDie New Age Bewegung verlangt nicht eine graduelle, sondern eine totale Bewußtseinsverwandlung, und es geht um eine wahrhaftige Änderung der Paradigmen.
- Arnold Keyserling
Die sechste Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Einführung | Philosophische GeistesgeschichteEs gibt viele Arten und Weisen, die Geschichte des menschlichen Geistes zu schildern. Doch können wir drei Haupttypen unterscheiden: einen positivistischen, metaphysischen und schließlich einen philosophischen Typus.
- Einführung | Begreifen - Urteilen - VerstehenBegreifen bedeutet das Erfassen mit vorgegebenen Begriffsmitteln, z.B. mittels der mathematischen Kategorien; was immer einen mathematischen Aspekt hat, läßt sich nach Zahl und Maß bestimmen.
- Einführung | WesenskreisDer Denkstil ist nun aber nicht mit dem Zeitgeist gleichzusetzen; dieser enthält eine Anzahl von Bildungen und Eigenheiten, die nur zufällig oder als historischer Rückstand am Wesen einer Epoche mitwirken.
- Das kosmische Denken | Kosmogonie der NavahosViele Kosmogonien sind eine Mischung von Mythos und Märchen, wie etwa die griechischen, von denen wir später Beispiele bringen. Nur jene der nordamerikanischen Indianer zeigen die ursprüngliche Form, etwa die der Navahos.
- Das kosmische Denken | Metaphysik der SchamanenFür die Philosophie der letzten Jahrhunderte waren Begriffe wie Gott, Erzengel, Engel, Ekstase Gegenstände der Spekulationen; für die Schamanen waren sie erlebte Wirklichkeit.
- Das mythische Denken | Die zehn GeboteIn der zweiten Periode wurde auch das öffentliche Leben ohne allen Geheimnisses durch die Gesetze des Moses auf Gott abgestimmt. Diese, vor allem die zehn Gebote, sind die wesentliche Schöpfung des jüdischen Geistes.
- Das scholastische Denken | Hinayana - MahayanaEs ist eines der seltsamen Phänomene der Geistesgeschichte, daß die Entwicklung der Denkstile auf der Welt mehr oder weniger gleichzeitig erfolgte, sogar dann, wenn sich keine unmittelbare Beziehung zwischen den Kulturkreisen nachweisen läßt.
- Das scholastische Denken | YogaFür die drei indischen Religionsgemeinschaften, die Yogis und Tantriker, die Shivaisten und die Vaishnavas wurde der Schritt vom mythischen zum logischen Denken durch verschiedene Philosophen vollzogen.
- Das scholastische Denken | Thomas von AquinDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als daß sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.
- Das scholastische Denken | SpätscholastikDie drei wesentlichsten franziskanischen Philosophen waren Engländer. Roger Bacon, Duns Scotus und Wilhelm von Ockham.
- Das humanistische Denken | René DescartesDie vollständige Trennung von der Scholastik wurde erst bei den französischen Rationalisten erreicht.
- Das rationalistische Denken | Immanuel KantImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.
- Das rationalistische Denken | Kritik der praktischen VernunftWährend die reine Vernunft zwischen synthetischen und analytischen Urteilen, zwischen a priori und a posteriori steht, befindet sich die praktische Vernunft zwischen den sinnlichen Trieben und den geistigen Vernunftgesetzen.
- Das soziologische Denken | Politische ÖkonomieDas idealistische Denken widmete sich der Entfaltung der Dialektik und kreiste um das Verhältnis von dynamischer Individualität und rationaler Systematik, wie sich diese im Gegensatz von Kant und Goethe ausgeprägt hatte.
- Das wissenschaftliche Denken | Ernst MachDie wesentliche Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Denkens vollzog sich in der Wiener Philosophie. Ernst Mach, ursprünglich Naturwissenschaftler, kam aus einer kantischen Anfangsposition.
- Das wissenschaftliche Denken | Karl JaspersKarl Jaspers, war ursprünglich Psychiater. 1913 veröffentlichte er eine Allgemeine Psychopathologie, in der er im Anschluß an Dilthey die Auffassung vertrat, daß Psychiatrie eine Geisteswissenschaft, also keine Naturwissenschaft sei.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Gott · Zahl · Sprache · Wirklichkeit- Zahl und Maß | VierfältigkeitDas Quadrat hat vier Ecken aber sechs Beziehungen. Es schafft eine Mitte. Treten vier Komponenten zusammen, dann greift diese Mitte ein. Vier ist der erste Ausdruck der Ganzheit.
- Sinn und Bedeutung | 9 - Kether - ZeitwortformenDer entscheidende Impuls der Sprache ist die neunte Wortart der Zeitwortformen. Hier bildet sich das Gedächtnis als die Fähigkeit, wissend an der Welt mitzuwirken und sowohl die Zeit als auch den Raum zu überschauen.
- Arnold Keyserling
Luzifers Erwachen
- Arnold Keyserling
Orphisches Urwissen
- Árpád Romándy
Riten des Gewahrseins
- Dago Vlasits
Sinnfeld Rad- EinführungDer Neue Realismus der unendlich vielen Sinnfelder, wie er von Markus Gabriel konzipiert wurde, wendet sich gegen den Hegemonialanspruch der Naturwissenschaften, als auch gegen die Beliebigkeit des heute allgegenwärtigen Konstruktivismus.
- 1. Wirklichkeit | Realismus contra KonstruktivismusÜber weite Strecken ist daher das Buch von Gabriel als Kampfschrift wider den heute allgegenwärtigen Konstruktivismus zu lesen, von dem er meint, er wäre absurd, er wird meist aber nicht durchschaut.
- 4. Wesen | Ist das Subjekt eine Illusion?Wenngleich es alltäglich wie eine Gewissheit erscheint, die absolute Trennung in Innen und Außen ist bei genauerem Betrachten tatsächlich unhaltbar.
- 4. Wesen | Gewahrsein im AchterkreisDie Wirklichkeit, das sind die Vielen. Und eine andere Wirklichkeit ist die Welt als Eines. Wer beides kennt, ist ein vereinzeltes Ich und zugleich Subjekt in der Mitte des Einen, sein wahres Selbst, zu dem das Ich strebt.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Strahlen der Wahrheit- Einführung | Der Name GottesIn jedem Zeitalter hat Gott einen neuen Namen, der eine neue Gemeinsamkeit und ein neues Weltbild prägt.
- Offenbarung der Erde | SchützelandDer Schütze ist das elfte Haus der Wassermannzeit. Die Notabeln sind heute die Ahnen, die Heiligen und Weisen, nicht mehr wie in der Vergangenheit Fürsten und Millionäre, die das Ziel der Wünsche waren.
- Arnold Keyserling
Vom Eigensinn zum Lebenssinn
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Wassermannzeit
- Arnold Keyserling
Weisheit des Rades
- Dago Vlasits
Zwischen gezweitem Bewußtsein und mystischer Einheit
Einträge zu: Metaphysik
Index
© 1998- Schule des Rades
