Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Möglichkeit
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Astrologie | Sinn des LebensPhilosophie ist Suche nach dem Sinn des Lebens. Das Wort Sinn hat viele Bedeutungen: Zusammenhang, Intensität, Vertrauen, Richtung, Erklärung und Orientierung.
- Astrologie | PhänomenologieFür die neuzeitliche Philosophie waren seit Galilei und Locke die Gesetze der Sinne sekundäre Qualitäten, die nicht verifizierbar seien, sondern der Psyche zugehören, und noch bis in die Sechzigerjahre hinein wurde ihre Forschung vernachlässigt
- Numerologie | DimensionenDimension heißt Ausdehnung und beruht auf der Wechselwirkung von Yang und Yin, Kreis und rechter Winkel, Zeit und Raum, endlich und unendlich, unstetig und stetig, den beiden Grundgegebenheiten der Welt in ihrem Urzusammenhang.
- Mystik | BewußtseinsstrukturDie Inkarnation des Wesens läßt sich rechtsläufig im Uhrzeigersinn begreifen, sie ist ein Sein zum Tode, das Leben des Menschen ist, wie der Buddha es formulierte, ein langes Sterben.
- Magie | GanzheitDer Mensch ist im Tonal Erdmitte. Dann sind die Zeitrhythmen der Planeten seine Obertöne, wie die Klangfarbe seines Instruments, seines Horoskops in ihrem Reichtum bestimmen.
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens- Semiotik | WortschatzSobald das Kind die Grammatik beherrscht, beginnt der Erwerb des Wortschatzes. Um sich in einem fremden Land zurechtzufinden, braucht man siebenhundert Worte; um dort eine Tätigkeit im kommunikativen Handeln auszuführen dreitausend.
- Schlußwort | Durchbruch zum WesenMit dem Meisterspiel ist das Organon des Rades mit den Kriterien der Magie abgeschlossen. Ich nahm das Nachtwissen als Ausgangspunkt, um das Tagwissen auf die Ganzheit abzustimmen.
- Arnold Keyserling
Die sechste Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das mythische Denken | Chinesisches DenkenVon einer Mythologie im griechischen Sinn kann man beim chinesischen Denken nicht reden: seinen Ausgangspunkt bildeten die Komponenten des Wesenskreises, die selbst, wie wir in unserer Einführung darstellten, der Ursprung des kosmischen Denkens sind.
- Das logische Denken | PythagorasDer größte Philosoph der vorsokratischen Epoche war Pythagoras. Seine genauen Geburtsdaten sind nicht bekannt; er lebte wahrscheinlich von 580 bis 500.
- Das logische Denken | Parmenides - ZenonParmenides begann seine Lehre mit folgenden Gedanken: sie unterscheide sich von allen früheren dadurch, daß sie einzig und allein das Sein, das Bestehende als wirklich anerkenne und das Nichtsein ablehne.
- Das logische Denken | AristotelesAristoteles wurde 384 in Stageira als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem achtzehnten Lebensjahr war er Schüler Platons und blieb dies durch zwanzig Jahre.
- Das theokratische Denken | Islamische PhilosophieDie islamische Philosophie bedeutet eine Vermittlung zwischen den esoterischen Geheimlehren und der exoterischen Öffentlichkeit.
- Das scholastische Denken | Thomas von AquinDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als daß sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.
- Das humanistische Denken | Nicolaus CusanusNikolaus Krebs wurde 1401 in Kues an der Mosel geboren. In Deventer bei den Brüdern des Gemeinsamen Lebens erzogen, studierte er in Padua die Rechte und Mathematik, wandte sich aber dann der Theologie zu.
- Das rationalistische Denken | Immanuel KantImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.
- Arnold Keyserling
Klaviatur des Denkens- Voraussetzung | Werkzeuge der SelbstverwirklichungMit Anbruch des neuen Zeitalters ist das Denken zur tragenden Funktion des Menschen geworden; unaufhaltsam werden die traditionellen Gesellschaftsstrukturen durch jene der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation verdrängt.
- Zahl | GegensatzUm Mögliches wirklich werden zu lassen, bedarf es jedoch der Dimensionen von Raum und Zeit, welche durch die Dialektik zwischen Etwas und Nichts innerhalb einer begrenzten Anzahl von Schritten entstehen.
- Zahl | DimensionenVier Schritte führen von der Möglichkeit in die raumzeitliche Wirklichkeit. Sie umfassen fünf Dimensionen.
- Zahl | Zahlenarten · 0. Dimension: PunktzahlenRäumliche und zeitliche Dimensionen finden ihre Synthese in der Zahl: der Urgegensatz Nichts - Etwas läßt sich mit den Zahlenbegriffen 0 - 1 bestimmen.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Magie der Chakras
- Dago Vlasits
Vom Sinn der Zahl - Teil II- Deterministisches ChaosFixpunkt-Attraktor, Grenzzyklus-Attraktor und Torus-Attraktor sind determiniert und ihre Zukunft ist voraussehbar, nicht aber die Zukunft eines Systems, welches das Phasenportrait eines chaotischen Attraktors besitzt.
- Am entscheidenden PunktAls singulären Punkt der Wahl haben wir im Rahmen der Quantenphysik die Unschärfe identifiziert, welche die Größe der planckschen Konstante besitzt.
Einträge zu: Möglichkeit
Index
© 1998- Schule des Rades
