Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Soziologie
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das soziologische Denken | Politische ÖkonomieDas idealistische Denken widmete sich der Entfaltung der Dialektik und kreiste um das Verhältnis von dynamischer Individualität und rationaler Systematik, wie sich diese im Gegensatz von Kant und Goethe ausgeprägt hatte.
- Das soziologische Denken | Karl MarxFranzösische Soziologie, englische Nationalökonomie und deutscher Idealismus sind die drei Wurzeln, aus denen Karl Marx, mit seinem Freund Friedrich Engels, die hegelsche Dialektik zum dialektischen Materialismus umformte.
- Das soziologische Denken | Soziologische WissenschaftAls Begründer der wissenschaftlichen Soziologie gilt Emile Durkheim. Dieser wollte die Soziologie als rein empirische Wissenschaft auf ein ethnographisch-historisches Tatsachenmaterial gründen, unabhängig von der Biologie und auch von der Psychologie.
- Das soziologische Denken | NationalismusBei Bismarck blieb der Nationalismus durch seine persönliche evangelische Frömmigkeit ausgeglichen; er erfüllte das vom staatsmännischen Gesichtspunkt bestmögliche Gleichgewicht der Kräfte.
- Das soziologische Denken | Pragmatismus und InstrumentalismusWährend die marxistische Dialektik die Materie als Erzeuger der Wirklichkeit betrachtet, war der empirische Rationalismus eine Weiterentwicklung des nominalistischen Standpunktes.
- Das ganzheitliche Denken | Hermann KeyserlingDer dritte Kulturphilosoph, Hermann Keyserling, 1880-1946, aus Livland gebürtig, war ursprünglich Geologe und wandte sich unter dem Einfluß Chamberlains der Philosophie zu.
- Arnold Keyserling
Luzifers Erwachen- Die Entdeckung des zehnten PlanetenDer Mensch schafft sich seine Welt, seine Beziehungen durch das Denken und damit über die Sprache in all ihren Ausdrücken, vom Wort über Mathematik und Wissenschaften bis zur technischen Zivilisation.
- WeltenjahrAls der Impuls des Wollens das erstemal in der Geschichte der Menschheit auftauchte wirkte er sich negativ aus, indem er das alte Gleichgewicht des Menschen mit der Welt der Instinkte, der überbewußten Evolution zerstörte.
- Arnold Keyserling
Rückkehr des Selbstverständlichen
Einträge zu: Soziologie
Index
© 1998- Schule des Rades
