Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Theologie
- Arnold Keyserling
Bewußtsein im Sog der Evolution
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Das Nichts im Etwas
- Arnold Keyserling
Der Uhrmacher- Die Prager Esoterik | Lebendige esoterische TraditionDieser christliche Weg der Erkenntnis - Gnosis entspricht nicht nur etymologisch, sondern auch bedeutungsmäßig der indischen Gnana - wurde nun von der Großkirche mit ihrer legalistischen Auffassung verdrängt.
- Die Prager Esoterik | Teilhabe an der DreieinigkeitMeister Eckehart hatte erklärt, daß der Mensch als gestaltendes, als schöpferisches Wesen die echte Teilhabe an der Dreieinigkeit erreicht. Doch wie ließe sich dies Postulat erfüllen?
- Arnold Keyserling
Die sechste Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das theologische Denken | Ptolemäische AstrologieIm kosmischen Denken hatten sich die Raum-Zeit-Kategorien, der Tierkreis, die Planeten und das Weltenjahr nur auf die Entwicklung der Menschheit und der Völker bezogen.
- Das theologische Denken | Hermes TrismegistosDie Alchemie fußte auf alten ägyptischen Quellen. Der Sage nach soll sie vom ägyptischen Merkur, dem Hermes Trismegistos begründet worden sein, dessen Smaragdtafeln als die alchemistische Bibel galten.
- Das theologische Denken | Christliche Theologie - Vater UnserDie christliche Theologie bedeutet Theosophie und Gnosis gegenüber eine neue Einstellung. Ihre Voraussetzung war die Erscheinung, Kreuzigung und Auferstehung Christi. In der vorherigen Geschichte der Menschheit erreichten nur wenige die Unsterblichkeit.
- Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der EvangelienGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.
- Das theologische Denken | DogmaDie ersten theologischen Dogmen wurden von den Kirchenvätern der plotinischen Zeit, von Justinus, Origenes, Tertullian, Athenagoras, Irenäus und Clemens von Alexandria ausgearbeitet.
- Das theologische Denken | ByzanzNach Konstantin, dem ersten Kaiser, der für das römische Reich das Christentum als Staatsreligion annahm, und der von 312 bis 337 regierte, kam die Teilung in Ostrom und Westrom, welche eine Teilung nach griechischem und römischem Kulturerbe bedeutete.
- Das theologische Denken | Hieronymus - Ambrosius - AugustinusDer Kernpunkt der orthodoxen Theologie blieb der auferstandene Christus, der mit dem Vater eins geworden ist. Der Kernpunkt der katholischen Theologie war dagegen der in der Geschichte gekreuzigte Menschensohn.
- Das theokratische Denken | MohammedSag her im Namen deines Herrn, der schuf den Menschen aus zähem Tropfen; sag her, und dein Herr ist der Edelste, der mit dem Schreibrohr lehrte den Menschen, was er nicht wußte.
- Das theokratische Denken | Entfaltung des IslamMohammeds Lehre zeigt drei Stufen: anfänglich versuchte er nur, seine ihm vom Erzengel Gabriel gegebene Offenbarung wortgetreu darzustellen und andere von dieser Botschaft zu überzeugen.
- Das theokratische Denken | Islamische EsoterikDie islamische Philosophie bedeutet etwas wesentlich anderes als die griechische und spätere westliche: sie stellt die bewußte Vermittlung zwischen der Esoterik, die auf die Bruderschaften beschränkt war, und der exoterischen Öffentlichkeit dar.
- Das theokratische Denken | Islamische PhilosophieDie islamische Philosophie bedeutet eine Vermittlung zwischen den esoterischen Geheimlehren und der exoterischen Öffentlichkeit.
- Das scholastische Denken | Johannes Scotus EriugenaBei den irischen Mönchen war die alexandrinische Theologie weiter gepflegt worden. Aus ihrem Kreis stammte die erste Kenntnis des griechischen Denkens im Frankenreich, die von Johannes Scotus Eriugena vermittelt wurde.
- Das scholastische Denken | Universalienstreit - NominalistenDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.
- Das scholastische Denken | Albertus MagnusDie große Wandlung des Denkens und gleichzeitig die Vollendung der Hochscholastik kam aus dem Dominikanerorden mit Albertus Magnus und seinem Schüler Thomas von Aquin dessen Lehre zum gültigen System der katholischen Kirche erklärt wurde.
- Das scholastische Denken | Thomas von AquinDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als daß sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.
- Das scholastische Denken | SpätscholastikDie drei wesentlichsten franziskanischen Philosophen waren Engländer. Roger Bacon, Duns Scotus und Wilhelm von Ockham.
- Das humanistische Denken | Meister EckehartSpricht die Seele, als Braut im Hohen Liede: Ich habe nun den Kreis der Welt umlaufen und konnte ihn doch nie zuende kommen. Darum habe ich mich in den einigen Mittelpunkt geworfen, denn der hat mir’s angetan mit seinem Anblick.
- Das humanistische Denken | HumanismusDie Grundidee des humanistischen Denkens war die Rückkehr zur Antike, mit welcher die Philologie, das Lesen der alten Texte, im Gegensatz zur scholastischen Gelehrsamkeit in den Vordergrund rückte.
- Das humanistische Denken | Nicolaus CusanusNikolaus Krebs wurde 1401 in Kues an der Mosel geboren. In Deventer bei den Brüdern des Gemeinsamen Lebens erzogen, studierte er in Padua die Rechte und Mathematik, wandte sich aber dann der Theologie zu.
- Das humanistische Denken | ReformationDen wesentlichen Anstoß zur geistigen Verselbständigung im religiösen Bereich gab Martin Luther, mit der evangelischen Reformation. Ursprünglich war sie eines Sinnes mit der humanistischen Bewegung der Renaissance.
- Das humanistische Denken | Prager EsoterikSpinozas Substanzphilosophie war aus einem Guß, wobei sie allerdings viele Tatbestände willkürlich vereinfachte; er teilte alles mit, was er meinte.
- Das rationalistische Denken | Englische NaturwissenschaftDie deutschen Theosophen fanden in ihrem Jahrhundert keine Nachfolge; erst im Idealismus gewannen sie eine neue Bedeutung.
- Das rationalistische Denken | David HumeDie abschließende systematische Begründung erhielt der rationalistische Empirismus im Werk von David Hume. Dieser wurde 1711 in Edinburgh geboren.
- Das idealistische Denken | Friedrich Wilhelm SchellingFriedrich Wilhelm Schelling wurde 1775 als Sohn eines württembergischen Pfarrers zu Leonberg geboren und trat mit sechzehn Jahren in das theologische Seminar in Tübingen ein.
- Das idealistische Denken | Georg Wilhelm Friedrich HegelGeorg Wilhelm Friedrich Hegel wurde 1770 in Stuttgart als Sohn eines Verwaltungsbeamten geboren. 1788-1793 studierte er Philosophie und Theologie in Tübingen.
- Das idealistische Denken | Hegels NachfolgerKant, Fichte, Schelling und Hegel fanden viele Kommentatoren in der nachfolgenden Entwicklung, aber auch Gegner.
- Das idealistische Denken | Søren KierkegaardUnabhängig von Schopenhauer ging der dänische Philosoph Søren Kierkegaard seinen Weg, auf dem er zum Begründer des Existentialismus wurde. Er wurde 1813 als Sohn eines Kaufmanns in Kopenhagen geboren.
- Das idealistische Denken | Ludwig FeuerbachLudwig Feuerbach wurde als Sohn des berühmten Rechtsgelehrten und Strafrechtreformers Paul Anselm Feuerbach 1804 in Landshut geboren. Er studierte Theologie in Heidelberg, was ihn nur wenig befriedigte.
- Das soziologische Denken | Politische ÖkonomieDas idealistische Denken widmete sich der Entfaltung der Dialektik und kreiste um das Verhältnis von dynamischer Individualität und rationaler Systematik, wie sich diese im Gegensatz von Kant und Goethe ausgeprägt hatte.
- Das soziologische Denken | Karl MarxFranzösische Soziologie, englische Nationalökonomie und deutscher Idealismus sind die drei Wurzeln, aus denen Karl Marx, mit seinem Freund Friedrich Engels, die hegelsche Dialektik zum dialektischen Materialismus umformte.
- Das ganzheitliche Denken | PsychotherapieDie Psychotherapie hat als Ziel die Gesundheit des Patienten, die relative Anpassung an die Wirklichkeit. Wenn die Wirklichkeit neurotisch ist, so werde die Anpassung gewisse krankhafte Züge einbeziehen müssen.
- Das ganzheitliche Denken | Indische EsoterikBuckes kosmisches Bewußtsein ließ sich noch in den normalen Kategorien des wissenschaftlichen Denkens begreifen; der wesentliche Impuls der esoterischen Bewegungen kam jedoch aus Indien.
- Arnold Keyserling
Luzifers Erwachen
- Dago Vlasits
Physik und Hyperphysik
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Strahlen der Wahrheit- Offenbarung der Erde | GeosophieDie wissenschaftlich-technologische Zivilisation als Vollendung der biologischen Gattung Menschentier ist heute das Leitbild aller Völker der Erde.
- Offenbarung der Erde | SteinbocklandDer letzte Strahl der Wahrheit der Erde ist zweifältig: Island und die Edda, die Runen im Norden, und Brasilien, vor allem Bahia, mit dem Candomblé im Süden.
- Arnold Keyserling
Urreligion Astrologie
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Wassermannzeit- Methexis | Wissenschaftliche MethodeIn den letzten zweitausend Jahren galt die Philosophie im Unterschied zu der Periode zwischen Pythagoras und Sokrates als Hilfswissen: seit den Frühmittelalter als Magd der Theologie und seit der Neuzeit als Magd der Wissenschaft.
- Glaube | Christliche BotschaftDie historische Bedeutung der christlichen Botschaft kam durch den Apostel Paulus, der sein persönliches Erlebnis der Erscheinung Christi in Damaskus zum Ausgangspunkt seiner Lehre machte.
- Glaube | MohammedDie heutige christliche Theologie ist in einem solchen Maße von der Aufklärung und dem historischen Positivismus beeinflußt, daß sie nicht mehr im lebendigen Glauben, sondern in Schriftquellen oder Zeitströmungen ihre Kriterien sucht.
- Glaube | Der Weg EuropasDie Religion der Germanen war mythisch. Doch im Unterschied zu Griechen und Römern setzten sie ähnlich wie Persien am Kampf zwischen Gut und Böse als Grunddrama des All an.
- Dago Vlasits
Wege des Rades
Einträge zu: Theologie
Index
© 1998- Schule des Rades
