Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Tugend
- Wilhelmine Keyserling
Anlage als Weg- Der Tierkreis | SeelenkreuzSeele ist das Spezifische, Einzigartige an jedem Wesen. Es erfährt sich als Ich.
- Die Planeten im Enneagramm | 8 SaturnWährend das Zeichen Krebs das Wohlsein des einzelnen betrifft, muß der Steinbock die Übereinstimmung aller Wirkfelder von der Kanalisation bis zur Erziehung und Gesetzgebung gewährleisten.
- Die Planeten im Enneagramm | 9 PlutoPluto ist der systematische Überblick, der Geschehnisse zur Geschichte, Gestaltungen zum Werk zusammenfaßt, der wiederum Werk und Wirkung als Werdegang der Menschheit versteht.
- Die neun Schöpfungsprinzipien in der SpracheEine Kurzfassung für die neun Wirkkräfte anzubieten ist unmöglich. Wie ein Farbfleck je nach der Verbindung mit anderen seine bestimmte Rolle findet, so werden die Schattierungen der Aussage über eine Planetenkraft im Zusammenhang jedes Horoskop variieren
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna- Mantik | I. EmpfindenDer Beginn der Klaviatur ist die wirtschaftliche Tätigkeit, das Kümmern um den Lebensunterhalt, das Geschäft. Erst der Lebenstüchtige wird Teil der Gesellschaft, vorher ist er Kind.
- Mantik | VI. SeeleDer Ansatz der Seele ist die Inspiration von unten, man muß die Motive ernst nehmen.
- Mantik | VIII. PleromaFür den Menschen in der tonalen Entwicklung seiner Anlage auf dem Weg zur sozialen Anerkennung kommt eine Warnung: das Mädchen ist mächtig, man soll ein solches Mädchen nicht heiraten.
- Arnold Keyserling
Atlas des Rades
- Arnold Keyserling
Das große Werk der göttlichen Hände
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Das Nichts im Etwas- Philosophie | NichtwissenIm zehnten vorchristlichen Jahrhundert waren die Mythen durch ihre Verwandlung in epische Dichtung, Ilias und Odyssee, fragwürdig geworden. Die Götter schienen menschliche Projektionen, und das rationale Ich wurde zum Schwerpunkt aller Überlegung.
- Philosophie | Geist - empfinden - WachenDie Griechen unterschieden sich von anderen Völkern durch ihre Hochschätzung der Kunst, der Techne, die sowohl künstlerischen Ausdruck als auch technische und handwerkliche Vollendung umfaßt.
- Philosophie | Seele - denken - REMTugend bedeutet einerseits seine Anlage zu erkennen und zu verwirklichen, andrerseits Gerechtigkeit als Würdigung und Förderung anderer anzustreben.
- Philosophie | Körper - fühlen - VisionDie Dramen des Theaters zeigen eine Welt, die tatsächlich besteht und aus der wir herkommen, ohne Zeit unseres irdischen Daseins imstande zu sein, von ihrer olympischen Klarheit und Freude getragen zu sein.
- Wilhelmine Keyserling
Der heilige Raum
- Arnold Keyserling
Die neue Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das logische Denken | SokratesSokrates wurde etwa 470 geboren und 399 hingerichtet. Die Anklage lautete, er habe die Jugend verführt, indem er die Götter, welche der athenische Staat annahm, nicht gelten ließe, sondern eigene dämonische Wesen einführe.
- Das logische Denken | PlatonPlaton besaß das Wissen der Vorsokratiker mit Ausnahme der atomistischen Richtung, die er nicht in sein Weltbild einbauen konnte; und auch die pythagoräische Tradition verstand er nicht bis ins letzte, obwohl er sich ihren Gedanken im Alter annäherte.
- Das logische Denken | Die platonische StaatslehreEs gibt nur wenig Menschen, die zur Ideenwelt Zugang haben. Meistens müssen sie sich hüten, anderen davon Kenntnis zu geben: das Beispiel der Verurteilung des Sokrates war allen noch in frischer Erinnerung.
- Das logische Denken | AristotelesAristoteles wurde 384 in Stageira als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem achtzehnten Lebensjahr war er Schüler Platons und blieb dies durch zwanzig Jahre.
- Das logische Denken | StoaDer Begründer der Stoa war Zenon von Athen, aus Kition in Zypern gebürtig, der wahrscheinlich von 331 bis 232 lebte. Die Philosophie erhielt ihren Namen nach der athenischen Säulenhalle Stoa Poikile, in der er lehrte.
- Das theologische Denken | Ptolemäische AstrologieIm kosmischen Denken hatten sich die Raum-Zeit-Kategorien, der Tierkreis, die Planeten und das Weltenjahr nur auf die Entwicklung der Menschheit und der Völker bezogen.
- Das scholastische Denken | Thomas von AquinDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als daß sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.
- Das humanistische Denken | Baruch SpinozaDer nächste wesentliche Schritt in der Entwicklung der Substanzphilosophie kam mit Baruch Spinoza, der 1632 in Amsterdam geboren wurde und 1667 in Den Haag starb.
- Das rationalistische Denken | Französische und deutsche AufklärungAls erstes erkannten die Franzosen die Bedeutung seiner Schlußfolgerungen. Rousseau begab sich nach England unter Humes Schutz, da er die gleichen Ideen zu vertreten glaubte.
- Das rationalistische Denken | Kritik der praktischen VernunftWährend die reine Vernunft zwischen synthetischen und analytischen Urteilen, zwischen a priori und a posteriori steht, befindet sich die praktische Vernunft zwischen den sinnlichen Trieben und den geistigen Vernunftgesetzen.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Magie der Chakras
- Wilhelmine Keyserling
Mensch zwischen Himmel und Erde
- Arnold Keyserling
Naturwissenschaft gegen Esoterik
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Wassermannzeit
- Dago Vlasits
Wir müssen ihnen mitteilen
- Dago Vlasits
Zwischen gezweitem Bewußtsein und mystischer Einheit
Einträge zu: Tugend
Index
© 1998- Schule des Rades
