Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
Einträge zu: Unendlichkeit
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Ars Magna
- Arnold Keyserling
Astrologie und Kriteriologie
- Arnold Keyserling
Atlas des Rades- Arithmosophie | DimensionskreisGeometrisch entfaltet sich aus dem Nullpunkt der Dimensionskreis. Er umfaßt vier Raum- und vier Zeitdimensionen als Rahmen des Gewahrseins.
- Arithmosophie | AttraktorenDie vierte Dimension wird durch die Attraktoren des deterministischen Chaos bestimmt. Drei davon sind dimensional ganzzahlig, bestimmen aber jene Diagonalen im Rad, die durch die Mitte gehen.
- Arnold Keyserling
Bewußtsein im Sog der Evolution- Wandlung des BewußtseinsEs gibt keinen abstrakten Menschen; es gibt keine abstrakte Wirklichkeit. Das Denken dient dazu, sich in der Wirklichkeit zu orientieren, nicht aber diese zu ersetzen.
- Individuellen VollendungJedes Wesen, jede Monade ist in Wechselbeziehung zur Gesamtheit des Universums.
- Kriterien der FreiheitPersönliche Freiheit oder Bekenntnis zu sich selbst, und Dialog mit Hilfe von Sprache und Sitten bilden die waagrechte Achse der Seele, in der alle als Person gleich sind.
- Subjekt des AllErkennen bedeutet Wachstum des Geistes, seinen Werdegang. Damit aber dieser beginnt, wird es notwendig, falsche Synthesen zu vermeiden und aufzulösen, Probleme zu erledigen.
- Arnold Keyserling
Bewußtsein und Evolution
- Arnold Keyserling
Chakrale Musik
- Arnold Keyserling
Das große Werk der göttlichen Hände
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens- VoraussetzungDas Epos des Helden Kesar Ling, der gleichzeitig mit dem Propheten Mohammed wirkte, hat in Asien die gleiche Rolle wie die Ilias bei den Griechen, es ist die Offenbarung, aus der das geistige Leben des mongolischen Volkes Kraft schöpft.
- Semiotik | Eine WeltEs gibt nur eine Welt. Sie umfaßt Diesseits und Jenseits, Natur und Geist, Mensch und Gott. Sie ist rational nicht zu bestimmen; sobald man das Unendliche einfangen will, ist die Rationalität gesprengt. Die Ganzheit übersteigt alle Vorstellung.
- Semiotik | Beginn der GeschichteEs gibt nur eine Welt. Sie umfaßt Diesseits und Jenseits, Natur und Geist, Mensch und Gott. Sie ist rational nicht zu bestimmen; sobald man das Unendliche einfangen will, ist die Rationalität gesprengt. Die Ganzheit übersteigt alle Vorstellung.
- Kosmogonie | WirklichkeitDas Rad zeigt die Ichwerdung aus dem Blickwinkel des Inbegriffspaares Seele-wollen. Es ist eine Sprache, die man erlernen muß, um als Ich wirken zu können. Diese Wirkung richtet sich auf die materielle Wirklichkeit.
- Kosmogonie | DimensionenDie Töne sind nur zu ermitteln. Um sie zu begreifen und sich in den Nullpunkt jenseits der Zahlen zu versetzen, ist es notwendig, diese aus ihren Arten zu entwickeln und damit aus den Dimensionen.
- Kosmogonie | EmpfindenErfahren und gestalten sind zwei Aspekte des Empfindens. Dessen Bedingungen haben nichts mit dem Überleben zu tun.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Das Nichts im Etwas- Einführung | WeltviertelerhalterDie Rückkehr zum Paradies nach der Vertreibung Adams wird durch vier Erzengel verstellt, die es zu überwinden gilt, um zum Baum des Lebens der Unsterblichkeit durchzustoßen.
- Das Rad | DimensionenDas Bewußtsein hat eine Mitte im Rad, eine Form und eine Klaviatur von Inhalten. Die Form entsteht aus der Fähigkeit des Verbindens und Trennens im Osten im Gewahrwerden.
- Das Rad | UmstandswortDas Umstandswort enthält alle sogenannten philosophischen Kategorien wie Kausalität, Raumzeitbestimmung, und vereint Hauptwort mit Verhältniswort, in der adverbialen Bestimmung.
- Mystik | Empfinden - GeistSamadhi kann auch durch Disziplin erreicht werden, die sich über acht Stufen erstreckt. Sie versteht sich als rechtsläufige Drehung des Rades.
- Arnold Keyserling
Der Uhrmacher- Die Prager Esoterik | Teilhabe an der DreieinigkeitMeister Eckehart hatte erklärt, daß der Mensch als gestaltendes, als schöpferisches Wesen die echte Teilhabe an der Dreieinigkeit erreicht. Doch wie ließe sich dies Postulat erfüllen?
- Der UhrmacherDie? Richten? Damit sie wieder geht? fragte der Antiquar erstaunt, schob seine Brille auf die Stirn und blickte mich verdutzt an; warum wollen Sie eigentlich, daß sie wieder geht?
- Die Metaphysik des UhrmachersDie Novelle Der Uhrmacher, in der Gustav Meyrink seine eigene Initiation dargestellt hat, folgt genau der gnostischen Tradition. Die Erzählung bis zum Finden des Uhrmachers gliedert sich nach den zwölf Häusern des Tierkreises.
- Arnold Keyserling
Die neue Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Die sechste Schule der Weisheit
- Arnold Keyserling
Fülle der Zeit
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Einführung | Phänomenologie des BewußtseinsIn den Mythen wurde die frühe Instinktsicherheit und Harmonie mit der Natur, die den Menschen vor Erwachen des Selbstbewußtseins kennzeichnete, als das verlorene Paradies oder goldene Zeitalter betrauert.
- Das mythische Denken | Lao TseÜber das Leben des Lao Tse ist wenig bekannt. Er soll im sechsten vorchristlichen Jahrhundert gelebt haben, Archivar am kaiserlichen Hof gewesen sein, doch diesen eines Tages wegen der Hoffnungslosigkeit der Zeit verlassen haben.
- Das mythische Denken | HeraklessageDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.
- Das logische Denken | Beginn des logischen DenkensMit dem Beginn des logischen Denkens löst sich das griechische aus den Mythen und damit aus der allgemeinen Übereinstimmung heraus.
- Das logische Denken | Die VorsokratikerDie Lehre des Thales, der von 624 bis 546 lebte, gründet auf dem Satz: Anfang und Urelement der Wirklichkeit ist das Wasser.
- Das logische Denken | PythagorasDer größte Philosoph der vorsokratischen Epoche war Pythagoras. Seine genauen Geburtsdaten sind nicht bekannt; er lebte wahrscheinlich von 580 bis 500.
- Das logische Denken | Pythagoras - DimensionenPythagoras ging es nicht um eine objektive Wissenschaft, sondern um die Begründung der subjektiven Wahrheit, um die Gewinnung sicheren Wissens im Unterschied zur unverbindlichen Meinung.
- Das humanistische Denken | Nicolaus CusanusNikolaus Krebs wurde 1401 in Kues an der Mosel geboren. In Deventer bei den Brüdern des Gemeinsamen Lebens erzogen, studierte er in Padua die Rechte und Mathematik, wandte sich aber dann der Theologie zu.
- Das humanistische Denken | NatursphilosophieGiordano Bruno wurde 1548 in Nola geboren und trat mit fünfzehn Jahren in den Dominikanerorden ein. Da er wegen seiner freien Anschauungen Schwierigkeiten hatte, verließ er diesen und führte ab 1576 ein freies Wanderleben.
- Das humanistische Denken | René DescartesDie vollständige Trennung von der Scholastik wurde erst bei den französischen Rationalisten erreicht.
- Das humanistische Denken | Baruch SpinozaDer nächste wesentliche Schritt in der Entwicklung der Substanzphilosophie kam mit Baruch Spinoza, der 1632 in Amsterdam geboren wurde und 1667 in Den Haag starb.
- Das humanistische Denken | Gottfried Wilhelm LeibnizGottfried Wilhelm Leibniz (ursprünglich Lubeniecz) wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716 in Hannover. Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Leipzig und Jena.
- Das rationalistische Denken | Immanuel KantImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.
- Das rationalistische Denken | Kritik der praktischen VernunftWährend die reine Vernunft zwischen synthetischen und analytischen Urteilen, zwischen a priori und a posteriori steht, befindet sich die praktische Vernunft zwischen den sinnlichen Trieben und den geistigen Vernunftgesetzen.
- Das idealistische Denken | Johann Gottlieb FichteJohann Gottlieb Fichte, der erste der idealistischen Philosophen, wurde 1762 in Ramenau in Oberlausitz geboren.
- Das idealistische Denken | Georg Wilhelm Friedrich HegelGeorg Wilhelm Friedrich Hegel wurde 1770 in Stuttgart als Sohn eines Verwaltungsbeamten geboren. 1788-1793 studierte er Philosophie und Theologie in Tübingen.
- Das idealistische Denken | Hegels NachfolgerKant, Fichte, Schelling und Hegel fanden viele Kommentatoren in der nachfolgenden Entwicklung, aber auch Gegner.
- Das idealistische Denken | Ludwig FeuerbachLudwig Feuerbach wurde als Sohn des berühmten Rechtsgelehrten und Strafrechtreformers Paul Anselm Feuerbach 1804 in Landshut geboren. Er studierte Theologie in Heidelberg, was ihn nur wenig befriedigte.
- Das soziologische Denken | Karl MarxFranzösische Soziologie, englische Nationalökonomie und deutscher Idealismus sind die drei Wurzeln, aus denen Karl Marx, mit seinem Freund Friedrich Engels, die hegelsche Dialektik zum dialektischen Materialismus umformte.
- Das wissenschaftliche Denken | Einstein - Planck - BohrEinstein erkannte, daß die newtonsche Bestimmung von Raum und Zeit als objektiven Gegebenheiten nicht den Tatsachen entspricht; sie sind immer Koordinaten von Ereignissen, die im Sinne der leibnizschen Monaden die letzte Wirklichkeit darstellen.
- Das wissenschaftliche Denken | MathematikGrassmann ist der Begründer der Ausdehnungslehre, die er wohl der indischen Philosophie verdankt; er war nicht nur ein bedeutender Mathematiker, sondern gleichzeitig der größte Sanskritforscher der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Das wissenschaftliche Denken | Wiener KreisWenn alle Elemente der Wirklichkeit als Weltpunkte und Weltlinien definiert werden, dann müßten die mathematisch durchformulierten Sätze der Logik wahre Beziehungen der Realgegenstände, der Wirklichkeit darstellen.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Gott · Zahl · Sprache · Wirklichkeit- Zahl und Maß | FältigkeitIn der Kabbala waren die Zahlen den Buchstaben und dem lebendigen Gott als Stimme und Gestalt untergeordnet; der sachliche Zusammenhang wurde vernachlässigt.
- Erfahrung und Offenbarung | EmpfindenDie äußere und innere Welt wird in ihrem Sosein über die Sinne wahrgenommen. Nach außen zu oder von außen herein vermitteln sie Erfahrung, nach innen zu oder von innen heraus Offenbarung.
- Sinn und Bedeutung | 1 - Tifereth - BindewortEins bedeutet das Kleinste und das Größte zugleich: es ist die Zahl. Das Urbindewort ist und: die Fähigkeit, das miteinander zu verbinden, was nicht in einem größeren Zusammenhang steht, wie etwa der Vater und die Familie.
- Sinn und Bedeutung | 9 - Kether - ZeitwortformenDer entscheidende Impuls der Sprache ist die neunte Wortart der Zeitwortformen. Hier bildet sich das Gedächtnis als die Fähigkeit, wissend an der Welt mitzuwirken und sowohl die Zeit als auch den Raum zu überschauen.
- Arnold Keyserling
Gott, Zahl und Wirklichkeit- Was ist Wirklichkeit?Die Wirklichkeit ist die unendliche Mannigfaltigkeit des Alls, die sich in steter Bewegung befindet und nach den Inbegriffen von Raum, Zeit und Qualität beschreibbar wird.
- NullDie Wirklichkeit in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit läßt sich nicht begreifen; sie ist als Rahmen des Bewußtseins vorauszusetzen.
- AchtNur der Mensch kann sein eigenes Leben mit dem aller anderen verstehen, welcher die geschichtlichen Keime erfaßt und gleichmütig das Werden und Vergehen unter Einschluß des eigenen Todes als Episode des großen Ablaufs begreifen kann.
- Arnold Keyserling
Klaviatur des Denkens
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Magie der Chakras- GottDie unendliche Welt hat einen Ursprung, der sie erschafft, erhält, und dauernd befruchtet. Dieser Ursprung ist weder zu begreifen noch zu bestimmen, aber er ist zu erleben.
- Erde | BewußtseinsträgerAber wem kommt dies alles zu? Der Fähigkeit der Aufmerksamkeit des Gewahrwerdens, welches selbst mit dem Urgrund des All und Gott identisch ist.
- Phänomenologie des TierkreisesAuf der Erde hat Licht die Richtung von oben nach unten, und Kraft von unten nach oben. Durch Vorstellung kann ich, wie die Inkaschamanen zeigen, einem Menschen Kraft geben, indem ich einen imaginalen Strahl durch seinen Körper aufwärtsführe.
- Wilhelmine Keyserling
Mensch zwischen Himmel und Erde
- Arnold Keyserling
Rückkehr des Selbstverständlichen
- Dago Vlasits
Sinnfeld Rad- 1. Wirklichkeit | Realismus contra KonstruktivismusÜber weite Strecken ist daher das Buch von Gabriel als Kampfschrift wider den heute allgegenwärtigen Konstruktivismus zu lesen, von dem er meint, er wäre absurd, er wird meist aber nicht durchschaut.
- 3. Lebenssinn | Sinn durch hermetische ExformationDie unendliche Welt ist durch kein endliches Bild zu fassen, ist aber der Mensch in einem endlichen Bild zu fassen? In welcher Weise nun der Mensch auch ans Unendliche rühren mag, als sterbliches, körperliches Wesen ist der Mensch allemal endlich.
- 4. Wesen | Wer ist Gott?Gabriel spricht in einer anderen Weise vom Göttlichen, stellt es aber ebenso in den Zusammenhang mit der Frage des Menschen nach seiner Identität.
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Stimme des All
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Strahlen der Wahrheit- Zeugende Zahlen | NullUrsprung und Urgrund aller Zahlen ist die Null, das substantielle Nichts.
- Zeugende Zahlen | AchtDie Ziffer acht bedeutet das ewige Gesetz. Sie ist der Zugang zu den acht Mächten des Raumes, welche die göttliche Inspiration, die heiligen acht Winde, aufnehmen kann, wenn die innere Leere erreicht wurde.
- Zeugende Zahlen | ZehnDie Vision der Vollkommenheit ist gegeben, wie im Tierkreis als Bild des vollendeten Menschen oder Gottes, der ganz Mensch geworden ist.
- Kabbala des Rades | natürlichen ZahlenAls natürliche Zahlen sind die Ziffern ohne Ausdehnung in Raum und Zeit. Werden sie aneinandergereiht, greifen sie in die Welt ein, und werden nach ihrer Klärung im Denken zu Prinzipien des Wollens.
- Kabbala des Rades | Kabbala der IdentitätKabbala ist keine Metaphysik und auch keine Wissenschaft, sondern das Werkzeug, um als Subjekt Diesseits und Jenseits zu verbinden.
- Arnold Keyserling
Urreligion Astrologie
- Arnold Keyserling
Vom Eigensinn zum Lebenssinn- Klärung der Strategien | Wortarten im EnneagrammGrundlage des Denkens ist Zahl, Maß und Wort. Es gibt, abgesehen von den Wissenschaften, etwa 3000 verschiedene Sprachen auf der Erde.
- Klärung der Strategien | Jenseits der IdeologienJede grammatikalische Kategorie, die dem Satz übergeordnet wird, stört den Zusammenhang und den Sinn, der nur in der Gleichung liegt.
- Dago Vlasits
Vom Sinn der Zahl - Teil II- Deterministisches ChaosFixpunkt-Attraktor, Grenzzyklus-Attraktor und Torus-Attraktor sind determiniert und ihre Zukunft ist voraussehbar, nicht aber die Zukunft eines Systems, welches das Phasenportrait eines chaotischen Attraktors besitzt.
- Am entscheidenden PunktAls singulären Punkt der Wahl haben wir im Rahmen der Quantenphysik die Unschärfe identifiziert, welche die Größe der planckschen Konstante besitzt.
Einträge zu: Unendlichkeit
Index
© 1998- Schule des Rades
