Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Kaufmann
- Hermann Keyserling
Amerika- Die amerikanische Landschaft | Erziehung und PsychologieWir haben nunmehr genug über die Einzelheiten der uns beschäftigenden Probleme gesagt, soweit sie ohne Vorurteil vorauszubestimmen sind, um zum Schluß den Versuch ihrer Zusammenfassung in eine Allgemeinsynthese zu wagen.
- Privatismus | ÖkonomieDen Griechen war der unmenschliche Verlauf des Naturgeschehens Moira oder Schicksal; sie hatten keine Gewalt über ihn, daher beherrschte er sie.
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- Neuentstehende Welt | Einführung IV. EtappeDie programmatische Schrift Was uns not tut, was ich will zeigt den Unterschied der Schule der Weisheit zu den gleichzeitigen Bewegungen der Anthroposophie oder Gurdjieffs.
- 1923 | Bücherschau · Walther RathenauDie Ermordung Walther Rathenaus als explosiver Ausdruck der Stimmung extrem rechts gerichteter Kreise ist ein tragisch, großartiges Sinnbild dessen, daß das vornovemberliche Deutschland für immer erledigt ist.
- Hermann Keyserling
Politik, Wirtschaft, Weisheit- Wirtschaft und Weisheit | SolidaritätDer springende Punkt ist der, daß die Wirtschaftsführer ihre Macht fortan nicht anders mehr benutzen dürfen wie Könige, Staatsmänner und als Klasse der Landadel, solange die Verwaltung ehrenamtlich in seinen Händen lag…
- Wirtschaft und Weisheit | VerantwortungsbewußtseinSo kommt alles darauf an, daß die maßgebenden Persönlichkeiten rechtzeitig verstehen. Das Bewußtsein muß Schritt halten mit der sich wandelnden Realität, sonst steht es dem Fortschritt im Wege.
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit- Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | Sein und HabenErst wer sich selbst besitzt, ist in bezug auf sich wie auf andere persönlich wirkende Persönlichkeit - vorher wird er äußerlich von Unpersönlichem getrieben, fühlt er sich innerlich unsicher…
- Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | Schenk-OrdnungTrotz alles späten Realisierens ist mir die Stellung des Menschen zur und auf der Erde heute noch eine Angelegenheit steter Verwunderung.
- Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | SelbstverständlichkeitIn diesem Kapitel möchte ich auch von der eingehenderen Behandlung sozial-politischer Probleme absehen. Denen gedenke ich mich erst im 3. Bande zuzuwenden, den ich natürlich dann erst vollenden kann, nachdem ich genügend Abstand zum 2. Weltkrieg gewonnen
- Band III - V. Um das Individuum | ArbeiterDieses Grundsätzliche wollte und mußte ich vorausschicken, um von vornherein das richtig einzustellen, was ich auf Grund persönlichen Erlebens über soziale Bewegung und Sozialismus zu sagen haben werde.
- Band III - V. Um das Individuum | MassenNach allem Vorhergehenden wird es nicht allein mich, sondern auch meine verstehenden Leser merkwürdig anmuten, daß die ökonomische Frage je in den Vordergrund des Bewußtseins gerückt worden ist.
- Band III - V. Um das Individuum | MenschenwürdeIm ersten und zweiten Jahrhundert nach Christo sah die Welt nicht sehr viel anders aus, als in der ersten Hälfte des zwanzigsten.
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis- III. Das Ziel | Die richtige Einstellung…obschon sie kein einziges unmittelbar praktisches Ziel verfolgt, kommt die Schule der Weisheit allen unmittelbar zugute, weil nur der, welcher den Sinn erfaßte und diesen zu seinem Bewußtseinszentrum erhob, dem bloßen Weltalphabet überlegen ist.
- III. Das Ziel | LebenswahrheitGerade in Deutschland fällt es, ich weiß es, der Mehrheit äußerst schwer, sich so umzustellen, daß es nicht auf Sachliches und Inhaltliches ankommt.
Einträge zu: Kaufmann
Index
© 1998- Schule des Rades
