Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Selbstzerstörung
- Hermann Keyserling
Das Buch vom persönlichen Leben
- Hermann Keyserling
Das Buch vom Ursprung
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- 1936 | Vom StillhaltenWir leben in einer Epoche einseitigerer Bewegungen, als solche je geschichtsbestimmend waren.
- 1937 | Bücherschau · Dr. Erwin PulaysSolange ein Volk sich alles wahllos anzueignen vermag, assimiliert es nicht eigentlich, sondern es paßt sich bloß äußerlich an, und da auf dieser äußeren Anpassung der Nachdruck ruht, so spielt das Eigenste im Gesamtbild eine geringe Rolle.
- Hermann Keyserling
Das Spektrum Europas
- Hermann Keyserling
Die neuentstehende Welt- Der Weg zur Zukunftskultur | Zerstörung und AufbauMan braucht nicht Spenglers Voraussetzungen zu übernehmen, um anzuerkennen, daß die alte Kultur im Untergehen begriffen ist. Nur gilt dies nicht von der abendländischen allein: alle traditionelle Kultur auf dem Erdenrunde geht zugrunde.
- Fortschrittsproblem | Logik der GeschichteBeginnen wir mit einer genaueren Untersuchung des Verhältnisses der Theorie zur historischen Wirklichkeit.
- Hermann Keyserling
Gedächtnisbuch · Letzte Aufsätze- Vom spirituellen Wiederaufbau Europas | 2Es handelt sich um den spirituellen und nicht den geistigen Wiederaufbau Europas. Warum und inwiefern? Weil unter geistig seit einigen hundert Jahren unwillkürlich intellektuell, d.h. Intellektgemäß verstanden wird.
- Über die Schule der WeisheitWie soll ich über meine Schule der Weisheit Eindeutiges sagen, da es sich überhaupt um keine Institution, sondern den Wirkungsrahmen für die Ausstrahlung lebendiger Geister handelt…
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit- Band I - VIII. Städter und Urnaturen | KünstlichkeitAls Kind war ich so absoluter Landmensch, daß die Stadt überhaupt als Tatsache ähnlich auf mich wirkte, wie das Bild des Turms zu Babel auf meine Phantasie.
- Band I - IX. Dichter und Zwischenreichs-Künstler | Leben als KunstIch für meine Person habe nie das Bedürfnis nach Ersatz gespürt, vom Kaffee-Ersatz angefangen bis zum nur vorgestellten Liebeserleben, noch auch je ehrliches Verständnis dafür aufgebracht.
- Band II - III. Puritaner | Gebote und VerboteDie Psychologie definiert das Ich oft als Bündel der Macht- und Lusttriebe. Meine Lebenserfahrung lehrt, daß das Lustprinzip auch nicht annähernd die Rolle im Menschenleben spielt, wie allgemein angenommen wird.
- Band II - V. Bernard Shaw | Störer und ZerstörerIndem ich auf mein Zerstörerisches hinweise, bin ich auf jenes schicksalsmäßig Ärgernis-Erregende zurückgekommen, worüber ich am Anfang dieser Betrachtungen an Hand einiger Beispiele berichtete.
- Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | FreiheitDie Menschen brauchen nun einmal Gegenstände der Verehrung, um den in jedem lebenden Verehrungstrieb auszuleben, und so wäre auch ich wohl einer geworden.
- Band III - IV. Polverschiebungen | ÜbermännlichungIch war mir jahrelang nicht klar darüber, was die tiefe Ursache dieses Vorherrschens des Vernichtungs- und Zerstörungswillens sei.
- Band III - IV. Polverschiebungen | FrauenrechteWie ich am Anfang meiner zwanziger Jahre stand, hieß mich meine erste Pariser Gönnerin, die Wagner-Freundin Gräfin Wolkenstein, den modernen Frauenlob.
- Band III - IV. Polverschiebungen | AndrogynitätWie ich am Anfang meiner zwanziger Jahre stand, hieß mich meine erste Pariser Gönnerin, die Wagner-Freundin Gräfin Wolkenstein, den modernen Frauenlob.
- Hermann Keyserling
Südamerikanische Meditationen
- Hermann Keyserling
Wiedergeburt- II. Geschichte als Tragödie | Die neuentstehende WeltDie Geschichte ist also unabwendbar Tragödie. Daß wir sie eben darum bejahen, daß Kinder, die Triebwesen, allein einen glücklichen Ausgang aller Dinge überhaupt wünschen…
- III. Tod und Ewigkeit | Phänomen der WiedergeburtJetzt sind wir so weit, in das wahre Wesen des Sinneszusammenhangs, dem der Mensch oberhalb der Natur und Geschichte angehört, einzudringen und damit die Art der Beziehung der von Baeck und Arseniew vertretenen Ebenen lebendiger Wirklichkeit…
- I. Freiheit und Norm | Sinn des UnbegründbarenJetzt sind wir so weit, uns in richtiger Einstellung dem Freiheitsprobleme zuzuwenden. Doch bevor wir es tun, wird es gut sein, uns noch klarer zu machen, als bisher geschehen, inwiefern alle Gesetzmäßigkeit eines Sinnes ist.
- Liebe und Erkenntnis | Bejahung abgesehen vom WertSehen wir jetzt von aller weiteren Vorbereitung, Erläuterung und Begründung ab und gehen wir auf den Kern des Problems. Goethe meinte, man verstehe nur, was man liebt, und Leonardo da Vinci, die Liebe sei Tochter der Erkenntnis.
Einträge zu: Selbstzerstörung
Index
© 1998- Schule des Rades
