Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Utopie
- Hermann Keyserling
Amerika
- Hermann Keyserling
Das Buch vom persönlichen Leben- VII. Wahrhaftigkeit | UtopienDen Deutschen interessiert wirklich primär die Weltanschauung. Er ist nicht religiös orientiert, auch nicht primär auf Zwecke oder Tatsachen bedacht: primär interessiert ihn der Sinn im Doppelverstande des möglichen geistigen Urgrunds und der…
- VII. Wahrhaftigkeit | Leben in Form des WissensInsofern dieses Kapitel den Sinn von Weltanschauung überhaupt bestimmt hat, ist es für den, welcher diesen erfaßte, nicht mehr unvermeidlich, die Frage von Weltanschauung überhaupt an falschem Ort zu stellen
- VII. Wahrhaftigkeit | LebensgefühlNunmehr sind die Grenzen sinngerechter Weltanschauung in ihren großen Zügen, und damit auch die großen Züge der philosophischen Zukunftsaufgabe unschwer zu bestimmen.
- Hermann Keyserling
Das Buch vom Ursprung
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- 1924 | Bücherschau · Heinrich NienkampWie wäre es, wenn alle Steuern aufgehoben würden? - In seinem jüngsten Buche beweist Heinrich Nienkamp, der Verfasser der Fürsten ohne Krone, daß dies in der Tat der Weg des Sieges über Versailles und zu effektivem Wohlstand für alle sei.
- 1926 | Bücherschau · Hendrik de ManEine ganz große Freude bereitete mir die Lektüre der Psychologie des Sozialismus von Hendrik de Man.
- 1931 | Bücherschau · GeschichtsforschungImmer weiter dringt die Geschichtsforschung in die Zeiten vor, die man kürzlich noch vorgeschichtlich hieß. Und damit wandeln sich alle Zusammenhänge.
- 1932 | Bücherschau · Corbach, Knickerbocker, RosenbergIn dieser Zeit sich steigernden gegenseitigen Abschließens der Völker und Länder ist die Lektüre weniger Bücher förderlicher, zumal für junge Menschen, als Otto Corbachs Offene Welt.
- Hermann Keyserling
Gedächtnisbuch · Letzte Aufsätze
- Hermann Keyserling
Menschen als Sinnbilder
- Hermann Keyserling
Philosophie als Kunst
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit- Band I - VIII. Städter und Urnaturen | ZwischenreichDie Stadt ist also ein qualitativ anderes als das Land - letzteres Wort hier als Inbegriff verstanden aller Natur und Naturbezogenheit, handele es sich um Feld, Wald, Wiese, Steppe, Wüste oder Meer.
- Band II - V. Bernard Shaw | Ironie, Humor und WitzEinmal verblüffte Bernard Shaw die Welt der Schreibenden durch einen Ausspruch, den eine wichtige programmatische Bankett-Rede enthielt: in seinem ganzen Leben hätte er kein einziges Wort unter literarischen oder künstlerischen Gesichtspunkten geschrieben
- Band II - VI. Die Schule der Weisheit | Worauf es ankommtWelcher echte Spanier könnte ehrlich behaupten, daß der Sinn geistigen Lebens Sport-Ausübung ist!
- Band III - V. Um das Individuum | MenschenwürdeIm ersten und zweiten Jahrhundert nach Christo sah die Welt nicht sehr viel anders aus, als in der ersten Hälfte des zwanzigsten.
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis- Worauf es ankommt | WahlfreiheitGreifen wir von hier aus zu unseren ersten Betrachtungen zurück. Jeden Augenblick fortlaufend steht uns frei, eine Wahl zu treffen; haben wir einmal gewählt, so befinden wir uns an die erfolgte Entscheidung fortan gebunden.
- II. Politik und Weisheit | Ideologische PolitikÜberfliegen wir in der Erinnerung die geistigen Grundlagen des Geschehens, wie dieses sich uns an den gestern behandelten Tatbeständen darstellte, und suchen wir deren Bedeutung genauer zu bestimmen.
- II. Politik und Weisheit | Morgenrot der GeschichteHier wären wir im Mittelpunkt des Problems vom Zusammenhang zwischen Politik und Weisheit schon angelangt. Damit, daß die Meinungen der Völker und Klassen nur selten Kritik vertragen, ist wenig gesagt.
- III. Weltüberlegenheit | SinneszentrumWeltüberlegenheit, wie wir sie hier schilderten, kann heute, im Gegensatz zur ganzen bisherigen Geschichte, dauernd wirksam werden, weil sie fortan in ihrem Sinn verstanden werden kann.
- III. Das Ziel | SouveränitätSo darf als erstes praktisches Ziel der Schule der Weisheit gelten, auf allen nur möglichen Gebieten der Erkenntnis Bahn zu brechen, wie unbedingt schöpferisch wir Menschen sind.
- III. Das Ziel | SelbstverantwortungAber die neue reinschöpferische Weltphase kann erst dann beginnen, wenn die Einsicht in das Schöpfertum des Menschen als schlechthinnige Selbstbestimmung zu Fleisch wird.
- Hermann Keyserling
Wiedergeburt- II. Die geistige Menschheitseinheit | GeburtsvorgangDoch wie wird nun das erforderliche Neue praktisch zustande kommen? Auf dem Wege des Synkretismus, des Eklektizismus? War das Wort Auseinandersetzung so gemeint? - O nein.
- Der natürliche Wirkungskreis | Grenzen möglicher SelbsterkenntnisJeder Mensch hat, als Naturerscheinung, einen natürlichen Wirkungskreis; er hat ihn genau so notwendig, kraft seiner Spezifität, wie jeder Stern, und dies zwar unabhängig von seinem rein geistigen Wert…
Einträge zu: Utopie
Index
© 1998- Schule des Rades
