Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Problemlösung
- Hermann Keyserling
Betrachtungen der Stille und Besinnlichkeit
- Hermann Keyserling
Das Buch vom persönlichen Leben- III. Der Ur-Zusammenhang der Menschen | IndividualismusIn jedem, welcher als sozial und persönlich vorbildlicher Normalmensch wirkt, leben die individuellen und die kollektiven Tendenzen seiner Natur in irgendeiner Form zwar nie konfliktlosen, doch immer fruchtbaren labilen Gleichgewichts zusammen…
- XI. Das Leben als Kunst | Prolog im HimmelVergegenwärtigen wir uns jetzt noch einmal die ganze ursprüngliche Vielfältigkeit des Menschenwesens, wie es unsere langen Untersuchungen feststellten.
- Hermann Keyserling
Das Buch vom Ursprung- Der substantielle Geist | Ideal der BildlosigkeitDie zweite Betrachtung, die ich hier den allgemeinen dieses Kapitels anreihen möchte, betrifft das Ideal der Bildlosigkeit, welches der Wüstengott, der auf dem Sinai thronte, in die Worte faßte: Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen.
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- 1920 | Bücherschau · Cassirer, Wust, Gomperz, HusserlDie Rubrik, die ich hiermit eröffne, soll nicht zur Aufgabe haben, über Neuerscheinungen im allgemeinen zu orientieren; sie soll eine Gemeinschaft schaffen, an der Hand lesenswerter Schriften, für eine bestimmte Art, des Lesens.
- 1925 | Bücherschau · Leopold ZieglerWovon hängt der relative Wert der bestimmten Leistung eines Autors ab? Unter der Voraussetzung gleichbleibenden Könnens vom Grad der Entsprechung zwischen Persönlichkeit und Thema, oder allgemeiner, zwischen Person und Sache.
- 1941 | Das Ideal der BildlosigkeitEndlich glaube ich verstanden zu haben, was das Gebot des Wüstengotts: Du sollst Dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen besagt.
- 1942 | Bücherschau · Hans von EckardtSobald sich Völker einmal in fester Gestalt konsolidiert haben, vermag der stärkste äußere Einfluß sie kaum mehr zu verwandeln.
- 1944 | Bücherschau · Jose Ortega y GassetDie Freunde und Verehrer Montesquieus - er selber wohl erst recht - ärgerten sich oft über die bei seinen Lebzeiten übliche Salon-Diskussion, ob er nun an esprit philosophique oder nur ein bei esprit sei.
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit- Band I - VI. Kant | Kritische PhilosophieSchon seit ungefähr zwanzig Jahren - dieses schreibe ich 1940 - ist es mir beinahe unmöglich, ehrliches Interesse für abstrakte Philosophie aufzubringen. Diese ganze Zeit über hatte ich nie gründlich darüber nachgedacht, warum dem also ist…
- Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | ErdgeborenProbleme stellen sich nur dem, welcher zutiefst an deren Lösbarkeit glaubt. Ich hingegen bin von der Unlösbarkeit des ökonomischen Problems überzeugt. In einer Welt stetigen Werdens und Vergehens, des Tötens und Sterbens, Essens und Gegessen-Werdens…
- Band III - I. Bewußtseinslagen und Welthorizonte | KriegEs ist nun aber doch nicht so, daß bei untermenschlichen Seelen alles stimmte. Je tiefer einer Tiere versteht, desto gewisser wird ihm, daß von ihnen innerhalb der Grenzen ihres Typus das gleiche gilt, wie von Menschenseelen.
- Band III - III. Stalin | NihilismusIm ersten und zweiten Jahrhundert nach Christo sah die Welt nicht sehr viel anders aus, als in der ersten Hälfte des zwanzigsten.
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis
- Hermann Keyserling
Südamerikanische Meditationen- IX. Die emotionale Ordnung | Kompatibilität und InkompatibilitätDer übliche Erkenntnisbegriff ist nicht länger haltbar. Nicht nur Empfindung und Intuition, deren Gesetze nicht die der Logik sind, vermitteln Erkenntnis. Auch das Gefühl tut es.
- XII. Divina Commedia | Überwindung der TrägheitWeniges berührt den mittel- oder westeuropäischen Geistigen, der sich in den iberischen Kulturkreis begibt, eigentümlicher, als die sich immer wiederholende Erfahrung, einheimische Geistige verrückt erklärt zu hören.
Einträge zu: Problemlösung
Index
© 1998- Schule des Rades
