Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Selbstvervollkommnung
- Hermann Keyserling
Das Buch vom persönlichen Leben
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- Neuentstehende Welt | Einführung IV. EtappeDie programmatische Schrift Was uns not tut, was ich will zeigt den Unterschied der Schule der Weisheit zu den gleichzeitigen Bewegungen der Anthroposophie oder Gurdjieffs.
- Neuentstehende Welt | Einführung VI. EtappeImmer wieder kam Hermann Keyserling auf die Lehre des Konfuzius zurück, das erste, was ein Fürst zur Gesundung des Reiches unternehmen müsse, sei die Richtigstellung der Bezeichnungen.
- 1922 | Von der Schülerschaft in der Schule der WeisheitAls ich die erste Mitteilung über Wesen und Plan der Schule der Weisheit veröffentlichte, da wagte ich nicht zu hoffen, daß der gepflanzte Keim so schnell erwachsen würde, wie er es getan hat.
- 1922 | Bücherschau · Besant, von Loyola, Jung, Baudouin, MontessoriImmer mehr Anfragen, die für die Selbstentwickelung förderliche Bücher betreffen, treten an mich heran. Nun habe ich all mein persönliches Wissen und Können, soweit es sich auf Weisheit bezieht, aus eigener lebendiger Erfahrung gewonnen.
- 1923 | Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | VorwortVorliegender Aufsatz referiert in absichtlich skizzenhafter Form meinen Schlußvortrag zur psychoanalytischen Tagung, welche die Schule der Weisheit vom 5.- 7. März 1923 veranstaltete.
- 1923 | Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | ErstensDie Psychoanalyse geht uns insoweit an, als Wissen unter allen Umständen besser als Nicht-Wissen, und ein Höherbau, wie wir ihn anstreben, nur im Fall genauer Kenntnis seiner Grundlagen ungefährdet aufzuführen ist.
- 1923 | Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | ZweitensVerdrängung an sich ist überhaupt nichts Krankhaftes: zu solchem wird sie erst, wo zwischen Bewußtem und Unbewußtem lebensfeindliche Dauerkonflikte entstehen.
- 1923 | Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | DrittensDiese Grundeinsicht erfährt nun aber durch die Psychoanalyse eine Zuspitzung, deren Erfahrung mich überraschte: in meinem Fall sind alle geistigen und seelischen Errungenschaften nachweislich unmittelbare Funktionen meiner empirischen Fehler.
- 1924 | Bücherschau · TiefenpsychologieEs ist schon höchste Zeit, daß die Vorurteile gegen Sigmund Freud und seine Nachfolger endgültig fallen, daß man endlich ganz aufhöre, sich mit den üblichen Schlagworten gegenüber deren Erkenntnissen abspeisen zu lassen.
- 1924 | Heilkunst und Tiefenschau | Hauptgefahr der PsychoanalyseHier wäre ich denn schon mitten drin in der Betrachtung der Hauptgefahr, welche psychoanalytische Behandlung verkörpert. Eine Synthese überträgt sich ausschließlich durch Suggestion.
- 1934 | Bücherschau · Rudolf Kassner, Heinrich ZimmerZeiten der Massenbewegung waren geistigem Schaffen noch niemals hold, welches immer der letzten persönlichen Einsamkeit des Einzigen entspringt.
- Hermann Keyserling
Das Reisetagebuch eines Philosophen
- Hermann Keyserling
Menschen als Sinnbilder
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis- Morgenländisches und abendländisches Denken | WahrheitserkenntnisIm Osten und im Westen bedeutet Denken also typischerweise Verschiedenes: dort ein unmittelbares Sich-Ausdrücken geistiger Wirklichkeit, hier ein Mittel, die Außenwelt zu bezwingen.
- II. Der Weg | Erfassung des SinnsKein bestimmter Weg als solcher kann mehr als für alle heilbringend gelten, denn seine Wirkung hängt von empirischen Voraussetzungen ab.
- II. Der Weg | SuggestionDieses Wort hat in den Ohren vieler einen üblen Klang, weil diese glauben, daß Suggerieren nur das eine bedeutet: einem anderen beibringen, was er eigentlich nicht denkt. Tatsächlich bedeutet es lebendiges Übertragen überhaupt…
- III. Das Ziel | Jenseits der GestaltungEine Einstellung kann sich nicht anders wie als lebendiger Rhythmus fortpflanzen, und ein solcher erhält sich offenbar nur so lange, als er in Bewegung ist, als, metaphorisch gesprochen, die Musik nicht zur Architektur erstarrte.
- Hermann Keyserling
Südamerikanische Meditationen
- Hermann Keyserling
Wiedergeburt- Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | Unbewußtes und BewußtesNicht wenige meiner Freunde äußern Bedenken darüber, daß ich mich praktisch mit Psychoanalyse befasse … überdies sei fraglich, ob ihre bloßen Voraussetzungen der Wahrheit entsprechen.
- Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | Leben ist schöpferischer SinnDas Verhältnis der Analyse zur Selbstvervollkommnung ist in erster Instanz so einfach zu bestimmen, daß die richtige Bestimmung jedem als erste einfallen muß: das Verhältnis ist das gleiche, wie das zwischen Analyse und Synthese überhaupt.
- Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | Selbst und IchDas Urkennzeichen aller rein psychischen Gestaltung ist deren Wandelbarkeit, welche so weit geht, daß die Sätze der Identität und des Widerspruchs auf ihrem Gebiet nicht gelten.
- Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | Generosität gegen sich selbstDie allgemeine Beziehung, die zwischen Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung besteht, dürfte durch diese kurze Betrachtung bereits deutlich geworden sein. Deren Einzelaspekte kann ich hier nicht erschöpfen.
- Psychoanalyse und Selbstvervollkommnung | Jenseits des IchVon hier aus gelingt es denn leicht, den Angelpunkt der Selbstvervollkommnung zu fassen, soweit solche an der Psychoanalyse anknüpfen kann.
- Heilkunst und Tiefenschau | SelbstvervollkommnungHier wäre ich denn schon mitten drin in der Betrachtung der Hauptgefahr, die psychoanalytische Behandlung verkörpert. Eine Synthese überträgt sich aus, schließlich durch Suggestion.
- Geisteskindschaft | Zeuger und EmpfängerHiermit hätten wir den richtigen Ansatzpunkt zu den Betrachtungen dieses Kapitels konsolidiert sowohl als konstituiert. Deshalb können wir nunmehr unsere Frage ohne weiteres ein klein wenig anders stellen, was zu viel deutlicheren Perspektiven führen wird
Einträge zu: Selbstvervollkommnung
Index
© 1998- Schule des Rades
