Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Morgenland
- Hermann Keyserling
Betrachtungen der Stille und Besinnlichkeit
- Hermann Keyserling
Das Buch vom Ursprung
- Hermann Keyserling
Philosophie als Kunst
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis- Morgenländisches und abendländisches Denken | ErkenntnisZunächst sei bekannt: die Aufgabe, so wie ich sie mir hier stelle, schließt ohne Zweifel eine erhebliche Gewaltsamkeit ein.
- Morgenländisches und abendländisches Denken | UnvergleichbarkeitBetrachten wir zunächst den Tatbestand der Unvergleichbarkeit ein wenig näher, die beiderseitigen Vorzüge und Nachteile genauer abwägend.
- Morgenländisches und abendländisches Denken | Grammatik des WirklichenEs gibt sonach zwei grundsätzlich berechtigte Arten, das Denken anzusehen und mit ihm umzugehen: dieses ist wirklich einerseits Mittel zur Beherrschung der Außenwelt, andererseits unmittelbare Lebensform…
- Morgenländisches und abendländisches Denken | Philosophie des SinnesSo gelangen wir zum Postulat einer neuen Philosophie, welche den Gegensatz von Ost und West in sich erlöste. Es ist die Philosophie des Sinnes.
- Was uns nottut | Neuverknüpfung von Seele und GeistHier nun ist der Deutsche besonders übel dran, wegen der eigentümlichen Irrealität seines Geistes. Bei keinem Menschen steht das Denken von Hause aus dem Leben so fremd gegenüber…
- II. Indische und chinesische Weisheit | Buchstabenglaube…wer in Indien als weise gelten will, der muß, über Name und Form hinaus sein. Er muß in jenem höheren Stockwerk möglicher Geistessprache sein Bewußtseinszentrum haben, von welchem aus nicht die Gedanken und Bilder als solche…
- III. Antikes und modernes Weisentum | Neues auf ErdenAm Osten als Ganzen besitzen wir ein sinnbildliches Vorbild, wir können und sollen von ihm auch viel Tatsächliches im einzelnen übernehmen - unser eigentlicher Weg kann nur der unserer eigensten Anlage sein.
- III. Antikes und modernes Weisentum | SokratesDie griechischen Weisen unterschieden sich, sobald ihr eigentliches Selbstbewußtsein erwachte, in einer Hinsicht grundsätzlich von denen des Ostens, die wir gestern betrachteten: sie waren bewußtermaßen nicht Erfüllende, sondern Suchende.
- II. Der Weg | Überwindung der EitelkeitDie starken Bahnbrecher auf Erden waren nachweislich von Haus aus nicht harmonischere, sondern unharmonischere und schwierigere Charaktere, als von Millionen Dutzendmenschen gilt.
Einträge zu: Morgenland
Index
© 1998- Schule des Rades
