Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Suchende
- Hermann Keyserling
Betrachtungen der Stille und Besinnlichkeit
- Hermann Keyserling
Das Buch vom persönlichen Leben
- Hermann Keyserling
Das Buch vom Ursprung
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- 1921 | Eine Ansprache an die radikale JugendIm September vergangenen Jahres hatte mich die Freideutsche Jugend zu ihrer Woche nach Hofgeismar eingeladen.
- 1924 | Bücherschau · Literatur zu KantEs werden dieses Jahr gewiß viele fragen, was sie von Kant lesen sollen und was über ihn. Der philosophisch Begabte greift da selbstverständlich an erster Stelle zum Original.
- 1940 | Bücherschau · Emmet FoxZu Kriegsbeginn sandte mir eine amerikanische Freundin eine ganze Ladung von Fox Veröffentlichungen mit der Bemerkung, nicht nur ihr hätte er mehr als irgendein christlicher Geistlicher geholfen, gleiches gelte von einer immer wachsenden Anzahl Suchender.
- 1941 | Bücherschau · Shri Aurobindo, Dr. F. SchwabWie ich neulich das Schlußkapitel Heiligung des Buchs vom persönlichen Leben wiederlas, merkte ich, daß ich hier wieder einmal antizipiert hatte.
- Hermann Keyserling
Menschen als Sinnbilder- Schopenhauer als Verbilder | Philosophie der OhnmachtWenn ich Schopenhauers Metaphysik selbständigen Wert abspreche, weil sie keine intensive Einheit darstellt, so fälle ich damit ein Urteil, das viele entrüsten dürfte.
- Jesus der Magier | Feindschaft zwischen Magier und GelehrtenDer Magier ist ein Seiender und Könnender. Deshalb ist er ganz wesentlich kein Gläubiger. Er ist aber erst recht kein Erkenner im Sinn der Wissenschaft.
- Jesus der Magier | Wirkung der WorteDer Magier ist wesentlich kein Suchender und Glaubender, sondern ein Seiender und Könner. Welchen Normen gehorcht nun sein Wirken?
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis- Was uns nottut | Neuverknüpfung von Seele und GeistHier nun ist der Deutsche besonders übel dran, wegen der eigentümlichen Irrealität seines Geistes. Bei keinem Menschen steht das Denken von Hause aus dem Leben so fremd gegenüber…
- III. Antikes und modernes Weisentum | SokratesDie griechischen Weisen unterschieden sich, sobald ihr eigentliches Selbstbewußtsein erwachte, in einer Hinsicht grundsätzlich von denen des Ostens, die wir gestern betrachteten: sie waren bewußtermaßen nicht Erfüllende, sondern Suchende.
- II. Der Weg | Erkenntnisbedingtes LebenAber diese Einheit, der Wesensgrund aller Verschiedenheit, offenbart sich immer nur in concreto, in jeweiligem lebendigem Verstehen, niemals in einfürallemaliger abstrakter Darstellung, genau so, wie es kein abstraktes einfürallemaliges Leben gibt.
Einträge zu: Suchende
Index
© 1998- Schule des Rades
