Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: Schlagworte
- Hermann Keyserling
Amerika- Die amerikanische Landschaft | IntuitionAmerika zum ersten Male zu entdecken, war nicht so schwer. Der Gedanke, einen neuen Kontinent zu finden oder neue Wege zu schon bekannten zu beschreiten, liegt nahe.
- Die amerikanische Landschaft | RegionalismenÜberschauen wir nunmehr in Form einer kurzen Skizze die Partikularismen und Provinzialismen und Regionalismen, welche innerhalb der Vereinigten Staaten bereits in Erscheinung treten.
- Die amerikanische Landschaft | Beschränktheit und AbgeschlossenheitJa, Amerika ist heute zutiefst ein Neuland keimender Regionalismen, ähnlich wie es Europa am Ende der Völkerwanderung war.
- Primitivität | Vererbung und ErziehungWas steht unter diesen Umständen von der nächsten Zukunft zu erwarten? - Nicht weiteres Fortschreiten, sondern Primitivierung. Dies bedeutet nicht, daß eine Zeit des Abstiegs auf die Ära des Fortschritts folgen wird…
- Das Tierideal | BehaviorismusWas ist nun das Wesen des Behaviorism? Daß der Mensch ein Tier ist wie jedes andere. Daß geistige Initiative und freier Wille so gut wie gar keine Rolle in seiner Struktur und seinem Verhalten spielen.
- Das Tierideal | Reklame und SuggestionEiner der schlimmsten Irrtümer der Fortschrittsidee in ihrer Anwendung auf das Biologische war der Glaube, daß ein Organismus seiner Umwelt desto besser angepaßt sei, je mehr er in der Richtung, die der Mensch instinktiv als fortschrittlich beurteilt…
- Demokratie | Amerikanische DemokratieWas kann geschehen, damit die amerikanische Demokratie ein Besseres werde, als sie heute ist? Die Antwort ergibt sich aus der Erkenntnis, daß das Leben immer und überall ein Polarisationsphänomen und -prozeß ist.
- Hermann Keyserling
Das Buch vom persönlichen Leben
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- 1924 | Bücherschau · TiefenpsychologieEs ist schon höchste Zeit, daß die Vorurteile gegen Sigmund Freud und seine Nachfolger endgültig fallen, daß man endlich ganz aufhöre, sich mit den üblichen Schlagworten gegenüber deren Erkenntnissen abspeisen zu lassen.
- 1925 | Kultur und TechnikIch weiß nicht, wer zuerst die Begriffe Kultur und Zivilisation gegensätzlich verwendet hat; wenn ich nicht irre, so war es Houston Stewart Chamberlain.
- 1933 | Gleichschaltung und ZusammenklangIch weiß, daß viele derer, welche dem Kreis der Schule der Weisheit zugehören, eine Stellungnahme meinerseits zu den großen Ereignissen, die sich ab Januar 1933 in Deutschland abspielen, und vielleicht auch Orientierung erwarten.
- 1933 | Bücherschau · André Germain, Richard Benz, Oswald SpenglerNicht nur zum Urteilen, erst recht zum Austeilen geistiger Impulse bedarf es der inneren Distanz.
- 1935 | Bücherschau · LebenskunstDie Liebe, welche befreit, ist niemals Hin- oder Preisgabe an das Unter-Persönliche, sondern deren genaues Gegenteil: es ist die Liebe als Höchstbetonung des schöpferisch-Persönlichen.
- 1942 | Bücherschau · Corrado GiniDaß Nordamerika im 18. Jh. stehengeblieben ist, habe ich aus anderen Gründen schon lange behauptet und in meinem Amerika-Buche nach allen Richtungen aufgezeigt, daß ein fortschreitendes Auseinander-Wachsen von alter und neuer Welt unvermeidlich ist.
- Hermann Keyserling
Politik, Wirtschaft, Weisheit- IV. Deutschlands wahre politische Mission | Spirale der HöherentwicklungAugenblicklich sieht es ja so aus, als hätte Deutschland keine andere Absicht, als sich nach englischem oder gar französischem Muster zu parlamentarisieren. Aber hieraus wird nichts werden.
- Wirtschaft und Weisheit | Staat und SozialismusWie komme ich, ein Metaphysiker, dazu, über Wirtschaft zu reden? - Nun, Wirtschaft ist zunächst genau ebenso interessant oder uninteressant vom geistigen Standpunkt, wie jede andere Betätigung; jede ohne Ausnahm kann Ausdruck des Tiefsten sein…
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit- Band I - IX. Dichter und Zwischenreichs-Künstler | KonventionAus eigener Erfahrung wußte ich früh, wie wenig angeborene Talente mit echtem Geist zu tun haben; diese sind bloße Ausdrucksmittel, welche im Grenzfalle gar nichts auszudrücken haben.
- Band III - II. Wandel der Reiche | VergewaltigungDer Verführer stellt sich im letzten Stadium seiner Betätigung leicht als Vergewaltiger dar, und sehr viele primitive Frauen wollen im kritischen Augenblick auch vergewaltigt werden, um so jeder Verantwortung ledig zu werden.
- Band III - III. Stalin | NihilismusIm ersten und zweiten Jahrhundert nach Christo sah die Welt nicht sehr viel anders aus, als in der ersten Hälfte des zwanzigsten.
- Band III - IV. Polverschiebungen | Untergang der TitanicJedes totale und total erlebte Geschehen enthält allezeit viel mehr, als seinen abstrahierten Sinngehalt allein; zumal aus jedem Geschehen viele Sinngehalte abstrahiert werden können.
- Hermann Keyserling
Schöpferische Erkenntnis
- Hermann Keyserling
Südamerikanische Meditationen- IV. Blut | Verwurzelung in der ErdeAber die Erdzugekehrtheit der dem hispanischen Kulturkreis zugehörigen Menschheit bedingt, daß sich die Bewohner der verschiedenen Staaten bald seelisch in direkter Spiegelung der Eigenart der Landschaft, die sie bewohnten, unterschieden.
- VII. Gana | Blinder MachttriebUnmerklich sind unsere Betrachtungen in die alten Gedankengänge über die Welt des dritten Schöpfungstages eingemündet. Die indianische Impassibilität ist der Extremausdruck sich durch Nein-Sagen sichernden Gana-Lebens.
- XII. Divina Commedia | Vorstellung schafft WirklichkeitSintemalen der Geist ein inspirierendes Sinn-Prinzip ist, das sich von sich aus allem einbilden kann, ist das Ziel grundsätzlich erreichbar. Doch welcher Weg führt zu ihm?
Einträge zu: Schlagworte
Index
© 1998- Schule des Rades
