Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
Einträge zu: kritische Philosophie
- Hermann Keyserling
Betrachtungen der Stille und Besinnlichkeit
- Hermann Keyserling
Das Erbe der Schule der Weisheit- 1923 | Bücherschau · Ernst TroeltschErnst Troeltsch ist gestorben. Ihm nachzutrauern, hat die Schule der Weisheit besonderen Grund, denn von allen Gelehrten von Ruf hatte er sich am entschiedensten, und zwar von vornherein, für die Bedeutung unserer Sache eingesetzt.
- 1939 | Realisierung und kritische Philosophie · Prozeß der RealisierungEchte Metaphysik sei nie das Ergebnis von Betrachtung über etwas, sondern unmittelbares Leben in Form des Wissens.
- 1939 | Realisierung und kritische Philosophie · Integrale OffenbarungVollkommene Gott- und Welt-Offenheit würde mit Naturnotwendigkeit zu einem Weltbilde oder einer Lehre führen, welche den Sinn selbstverständlich innerhalb der Grenzen des jeweiligen Ausdrucksmittels, vollkommen wiedergäbe.
- Hermann Keyserling
Das Gefüge der Welt- Vorwort zur ersten AuflageEs liegt ja im Wesen des Menschengeistes, daß er nur dann das Mögliche erreicht, wenn er ideell wenigstens - das Unmögliche will; nur aus dem höchsten Selbstbewußtsein heraus werden große Werke geboren, große Taten vollbracht.
- V. Die Freiheit | Wirklichkeit der SpontaneitätWir wissen jetzt, was Freiheit heißt; wir wissen, daß sie selber ein Ausdruck der Naturnotwendigkeit ist, der aus dem kosmischen Zusammenhange in keiner Weise heraustritt.
- Hermann Keyserling
Kritik des Denkens- Der kritische Gesichtspunkt | Kritik der WeltanschauungNimmt die Kantische Grunderkenntnis den Ergebnissen der Naturforschung irgendetwas von ihrem Wahrheitswert? Durchaus nicht; sie berichtigt bloß deren Sinn; naive Erkenntnisse formt sie zu kritischen um.
- Vernunft und Weltordnung | Denkprozeß - NaturprozeßWenn es wahr ist, daß alle Phänomene, die organischen wie die anorganischen, die psychischen sowohl als die physischen, zunächst als Phänomene auf einer Ebene belegen und von einem Standpunkt aus zu übersehen sind…
- Hermann Keyserling
Menschen als Sinnbilder- Von der Produktivität | Befruchtung durch ErkenntnisVon Wien zog ich (1903) zunächst nach Paris und reiste von dort oft nach England hinüber. Der Geologie ward ich ebenso jäh und endgültig untreu wie vorher dem Korpsstudentenleben.
- Schopenhauer als Verbilder | Wille zur WahrheitWer war der Mann, dessen Schöpfung so problematische Züge zeigt? Ich will versuchen die Umrisse von Schopenhauers geistiger Physiognomie, so wie ich sie sehe, möglichst deutlich hinzuzeichnen, denn nur aus dem Menschen ist hier das Werk zu verstehen.
- Hermann Keyserling
Philosophie als Kunst
- Hermann Keyserling
Prolegomena zur Naturphilosophie- Vorrede | Der Fürstin Herbert Bismarck gewidmetDer Vortragszyklus, den ich hiermit einer weiteren Öffentlichkeit übergebe, ist der Grundkonzeption und dem allgemeinen Rahmen nach der gleiche, den ich im November 1907 an der Freien Hochschule zu Hamburg abhielt.
- I. Der kritische Gesichtspunkt | Das WirklicheDer Mensch ist als wirklich in die Mitte einer wirklichen Welt gesetzt und mit solchen Organen begabt, daß er das Wirkliche und nebenbei das Mögliche erkennen und hervorbringen kann.
- I. Der kritische Gesichtspunkt | Relativität der ErkenntnisEs ist nämlich ein Mißverständnis, daß die Kritik notwendig zu einer Weltauffassung führen muß, nach welcher die Welt letztlich als Funktion des Menschen begriffen wird.
- II. Vernunft und Weltordnung | Denkprozeß - NaturprozeßZwischen Vernunft und Weltordnung bestehen - kein ehrlicher Beobachter vermag dies abzuleugnen - sehr nahe und sehr merkwürdige Beziehungen.
- Hermann Keyserling
Reise durch die Zeit- Band I - III. Houston Stewart Chamberlain | WeltanschauungWenn ich heute, nach und aus beinahe vierzigjährigem Abstand, zu verstehen versuche, warum Chamberlains Grundlagen des XIX. Jahrhunderts bei Erscheinen auf mich wie auf unzählige andere so ungeheuer stark wirkten, so finde ich die kürzeste Erklärung…
- Band I - V. Wolkoff | SinnbildMeiner angeborenen Natur war nichts fremder, und nichts lag ihr ferner als das Ideal und gar der Imperativ der Genauigkeit im Sinn differenzierter Abgrenzung.
- Band I - VI. Kant | Kritische PhilosophieSchon seit ungefähr zwanzig Jahren - dieses schreibe ich 1940 - ist es mir beinahe unmöglich, ehrliches Interesse für abstrakte Philosophie aufzubringen. Diese ganze Zeit über hatte ich nie gründlich darüber nachgedacht, warum dem also ist…
- Band I - VI. Kant | PrämissenkritikWie ich die ersten Etappen meines eigenen Denkerweges schon durchschritten hatte, verstand ich zum erstenmal die großen Meister des Gedankenstils: so sehr gilt auf allen Gebieten, was Pascal Gott den Menschen in bezug auf Gotterleben sagen läßt…
- Hermann Keyserling
Unsterblichkeit- Unsterblichkeitsglaube | Individuelle UnsterblichkeitDer Glaube ist wesentlich alogisch: nichts dürfte drastischer diese Wahrheit illustrieren, als die Vorstellung einer selektiven Unsterblichkeit.
- Unsterblichkeitsglaube | SeelenwanderungIch möchte noch einmal auf den Seelenwanderungsmythos zurückkommen. Daß er vielen fremdartig scheint, beweist nicht seinen Widersinn, sondern nur, wie festgefahren sie in ihren gewohnten Vorstellungsreihen sind…
Einträge zu: kritische Philosophie
Index
© 1998- Schule des Rades
