Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
A
- a posteriori
- aus der Erfahrung, der Wahrnehmung gewonnen
- im Nachhinein
- a priori
- aus Vernunftgründen, von der Wahrnehmung unabhängig
- im Vorhinein
- Abassiden
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMohammeds Lehre zeigt drei Stufen: anfänglich versuchte er nur, seine ihm vom Erzengel Gabriel gegebene Offenbarung wortgetreu darzustellen und andere von dieser Botschaft zu überzeugen.Das theokratische Denken | Entfaltung des Islam
- Abbild
- Abel
- Adam
- Eva
- Kain
- Abendland
- Abendmahl
- Eucharistie
- Abendstern
- Morgenstern, Venus
- Abenteuer
- Aberglaube
- Abgeschiedenheit
- Abhängigkeit
- Abkehr
- Ablass
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDen wesentlichen Anstoß zur geistigen Verselbständigung im religiösen Bereich gab Martin Luther, mit der evangelischen Reformation. Ursprünglich war sie eines Sinnes mit der humanistischen Bewegung der Renaissance.Das humanistische Denken | Reformation
- indulgentia
- Aborigines
- absichtliches Leiden
- absolute Intelligenz
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als dass sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.Das scholastische Denken | Thomas von Aquin
- absolute Wahrheit
- absoluter Wille
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als dass sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.Das scholastische Denken | Thomas von Aquin
- Absolutheit
- Absolutismus
- Absorption
- Aufsaugung
- Abstraktion
- Absurdität
- Abtei Cluny
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIm Unterschied zum römischen Recht war das germanische nicht sachlich auf einen corpus juris gegründet, sondern die Rechtshoheit hatte die Volksversammlung inne.Das theokratische Denken | Ritterlichkeit - Heiligkeit
- Abtei Thelema
- Luzifers ErwachenArnold KeyserlingAls Offenbarung erleben viele Menschen das Rad als Schema der Individuation, wie Jung berichtete, als Grundstruktur mythischer Prägung findet es sich am Ausgangspunkt sämtlicher Kulturen, wie ich es in meiner Geschichte der Denkstile dargestellt habe.Gotteserkenntnis
- Abwehr
- Abydos
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Mensch lebt im Wachen zwischen Tag und Nacht. Das Ende des Tages ist der Sonnenuntergang im Westen. Während des Traumes und des Tiefschlafs hat er keine Macht über sich, er wird sozusagen gelebt.Mystik | Esoterik - Exoterik
- Tempel des Osiris
- Tor zur Unterwelt
- Osiris
- Academia Telesiana
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGiordano Bruno wurde 1548 in Nola geboren und trat mit fünfzehn Jahren in den Dominikanerorden ein. Da er wegen seiner freien Anschauungen Schwierigkeiten hatte, verließ er diesen und führte ab 1576 ein freies Wanderleben.Das humanistische Denken | Natursphilosophie
- Bernardinus Telesius
- Acharya
- Meister
- Acheron
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingAuf der Insel Kos war das Heiligtum des Asklepios, im Mythos ein Sohn des Apollo, dargestellt mit einem Stab, um den sich eine Schlange zu einem Ei hinaufwindet, begleitet von dem Zwerg Telesphoros.Sprache des Rades | Hauptstätten der Orphik
- Fluss des Leidens
- Achilles
- Achsenzeit
- Übergang Widderzeit-Fischezeit (700-200 v.Chr.)
- Acht
- neun Ziffern
- acht Himmelsrichtungen
- acht Kraftlinien
- Südosten, 15° Wassermann
- Osten, 0° Widder
- Nordosten, 15° Stier
- Norden, 0° Krebs
- Nordwesten, 15° Löwe
- Westen, 0° Waage
- Südwesten, 15° Skorpion
- Süden, 0° Steinbock
- acht Trigramme
- Kiën, das Schöpferische, Himmel, Gewahrsein
- Sun, das Sanfte, Wind, Gras, Empfinden
- Li, das Haftende, Holz, Feuer, Denken
- Dui, das Heitere, See, Fühlen
- Kun, das Empfangende, Erde, Höhle, Wollen
- Gen, das Stillehalten, Berg, Körper
- Kan, das Abgründige, Fluss, Seele
- Dschen, das Erregende, Donner, Blitz, Geist
- Achteck
- Achterkreis
- Achtfältigkeit
- Achtsamkeit
- Achtung
- Ackerbau
- acte gratuit
- Bewusstsein im Sog der EvolutionArnold KeyserlingEs gibt keinen abstrakten Menschen; es gibt keine abstrakte Wirklichkeit. Das Denken dient dazu, sich in der Wirklichkeit zu orientieren, nicht aber diese zu ersetzen.Wandlung des Bewusstseins
- völlig freie, willkürliche Handlung
- Actinoide
- AlphysikArnold KeyserlingDer Mensch hat seinen Ort in der Welt auf Grund seines Verstehens und Eingreifens über die Sprache, also im Denken.Seltene Erden
- Seltene Erden
- actus purus
- reines Wirken
- Adaequat
- Angemessenheit
- Adam
- Eva
- Adam Kadmon
- Mensch im All
- himmlischer Mensch
- ursprünglicher Mensch
- Adam und Eva
- Adaption
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMenschen gibt es auf der Erde seit Millionen von Jahren. Doch die Kontinuität des Bewusstseins als Voraussetzung einer Geschichte der Denkstile ist erheblich jünger, sie umgreift einen Zeitraum von etwa elftausend Jahren.Das kosmische Denken | Geologische Evolution
- Anpassung
- Addition
- ganze Zahlen
- Rechnungsarten
- Adel
- Adept
- Adler
- Adler-Mensch
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingSkorpion-Adler ist das Haus des Todes, hat im Rad die Farbe purpur, die nicht im Regenbogen vorkommt, aber durch das Chlorophyll der Pflanzen aus rot und violett, also aus den Farben des untersten und obersten Chakras synthetisiert wird.Offenbarung der Erde | Skorpionland
- Advaita
- Nicht-Zweiheit
- Affekte
- Afghanistan
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie islamische Philosophie bedeutet etwas wesentlich anderes als die griechische und spätere westliche: sie stellt die bewusste Vermittlung zwischen der Esoterik, die auf die Bruderschaften beschränkt war, und der exoterischen Öffentlichkeit dar.Das theokratische Denken | Islamische Esoterik
- Afrika
- Agamemnon
- Aggression
- vier Urtriebe
- Aggressionstrieb
- vier Urtriebe
- Agieren
- Reagieren
- Ägisthos
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Kraft der Ziege
- Agni
- Zur Orientierung in der globalen KulturDago VlasitsEs wird wohl kaum jemand den schlichten Befund bestreiten, dass die Menschen vielfältigen Mangel leiden und nach mehr Glück und Erfüllung streben.Die Kondition des Menschen im Mythos
- Gott des Feuers
- Agnostizismus
- Agon
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDelphi war der Sitz des Orakels und galt als der Nabel der Welt. Es bildete die genaue Mitte Großgriechenlands, das im Westen bis nach Sizilien und im Osten bis tief nach Kleinasien hineinreichte.Das mythische Denken | Delphi - Olympia - Eleusis - Athen
- sportlicher oder geistiger Wettkampf im antiken Griechenland
- Ägypten
- Ägyptische Überlieferung
- Aufu
- Haidit
- Ka
- Khu
- Sahu
- Ägyptisches Totengericht
- Ach
- Ba
- Ka
- Ahamkara
- Ichorgan
- Ahimsa
- Yama
- Gewaltlosigkeit
- Ahnen
- Ahnung
- Ahriman
- arger Geist
- Ahura Mazda
- Ahura Mazda
- Herr der Weisheit
- Ormuzd
- Aigeus
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- König von Attika
- Theseus
- Aikido
- Ain Soph
- Gott · Zahl · Sprache · WirklichkeitArnold und Wilhelmine KeyserlingAus der Kenntnis der Zahlen können wir nun die Sprachentfaltung aus dem Mythos in den Logos überführen und die kindliche Entwicklung nachvollziehen.Zahl und Maß | Schöpfungsprinzipien
- Nichts
- Urlicht
- Kabbala
- Aion
- Weltenjahr
- Weltzeitalter
- Ajivika
- Determinismus
- Ajna
- sieben Chakras
- Seelenchakra
- Ajnanika
- agnostische Richtung (Indien)
- Aka
- Huna
- Mana
- Akademie
- Akademos
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs gibt nur wenig Menschen, die zur Ideenwelt Zugang haben. Meistens müssen sie sich hüten, anderen davon Kenntnis zu geben: das Beispiel der Verurteilung des Sokrates war allen noch in frischer Erinnerung.Das logische Denken | Die platonische Staatslehre
- Akasha-Chronik
- Buch des Lebens
- Akkorde
- Akosmía
- Wissenschaft vom Ursprung ist der Ursprung von WissenschaftDago VlasitsEmpedokles war wie die Eleaten von der Unwandelbarkeit des Seienden überzeugt. Um die Vielheit der sichtbaren Dinge in positiver Weise zu erklären, nahm er statt einem Sein eine Mehrzahl von Seienden an, die 4 Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer.Eine Welt aus Elementen
- Empedokles
- Sphairos
- Akropolis
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Aktualität
- Akupunktur
- Akusmatiker
- Albigenser
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIm Unterschied zum römischen Recht war das germanische nicht sachlich auf einen corpus juris gegründet, sondern die Rechtshoheit hatte die Volksversammlung inne.Das theokratische Denken | Ritterlichkeit - Heiligkeit
- Alchemie
- Aletheia
- Wahrheit
- Nichtvergessen
- Alexandria
- Alexandrinische Theosophie
- Alfadur
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingIn allen Mythen und Religionen gibt es eine Karte des Himmels, die der Mensch unter bestimmten Bedingungen erkennen und erleben kann. Ihre Gliederung entspricht der Ost-West-Achse des Rades.Wortleib der Seele | Germanischer Mythos
- Allvater; höchster Gott der nordischen Mythologie
- Algebra
- Algorithmus
- Alkalimetalle
- Wasserstoff, 1 H
- Lithium, 3 Li
- Natrium, 11 Na
- Kalium, 19 K
- Kupfer, 29 Cu
- Rubidium, 37 Rb
- Silber, 47 Ag
- Cäsium, 55 Cs
- Gold, 79 Au
- Francium, 87 Fr
- Elementegruppen
- Alkmene
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Mutter des Herakles
- Herakles
- Alkohol
- Drogen
- All
- All und Alles
- Allah
- Allbedingtheit
- Allbewusstheit
- Allegorie
- Alleinherrschaft
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingDas Subjekt jedes Satzes ist das Zeitwort im Sechsstern als grammatikalisches Subjekt; das logische Subjekt ist in Wirklichkeit eine Ergänzung.Semiotik | Zeitwortpersonen
- Alleinsein
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Allgegenwart
- Allmacht
- Allmachtsphantasie
- Allmutter
- Die Todesschwelle in Meyrinks erlebenArnold KeyserlingIch habe meinen Sohn gefunden und bin mit ihm vereint. Aber diese Vereinigung ist so ganz, ganz anders, als ich mir früher dachte, dass es sein könnte.Der Brief
- Alloffenheit
- Allopathie
- Allumfassendheit
- Alluvium
- Holozän
- Geologische Evolution
- Allwissenheit
- Alpbach
- Krankheit in verschiedenen KulturenArnold KeyserlingWir haben drei Personen, wir haben einerseits in Verbindung mit dem rechten Gehirn das magische Kind im Bauch und außerdem haben wir den alten Weisen, der uns Eingebungen geben kann.Die Welt des Imaginalen
- Alpha
- Alphabet
- Alpharhythmus
- Chakrale MusikArnold KeyserlingSeit Urzeiten gibt es in den meisten Kulturkreisen zwei Arten der Musik: jene der Kommunikation und jene der Selbstvertiefung.Exoterisch · Esoterisch
- Alphatier
- Alphawellen
- Alphysik
- Als ob
- Altar
- Alte Testament
- Bibel
- alte Yang
- alte Yin
- Altertum
- Altruismus
- Altsteinzeit
- Aluminium
- Aluminiumgruppe
- Aluminiumgruppe
- Borgruppe
- Erdmetalle
- Bor, 5 B
- Aluminium, 13 Al
- Scandium, 21 Sc
- Gallium, 31 Ga
- Yttrium, 39 Y
- Indium, 49 In
- Lanthan, 57 La
- Thallium, 81 Tl
- Actinium, 89 Ac
- Elementegruppen
- Amalgest
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIm kosmischen Denken hatten sich die Raum-Zeit-Kategorien, der Tierkreis, die Planeten und das Weltenjahr nur auf die Entwicklung der Menschheit und der Völker bezogen.Das theologische Denken | Ptolemäische Astrologie
- Claudius Ptolemäus
- Almagest
- Amazone
- Amen
- Amerika
- Amnesty International
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingAm Ende des II. Weltkrieges wurde Deutschland zwischen Ost und West am 10. Längengrad, dem geographischen Übergang Fische-Wassermann geteilt.Weg des Wissens | Sanfte Verschwörung
- Amon Ra
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingFür die ethische Gesetzesreligion war die heilige Sprache die Grundlage des Einklangs zwischen Himmel und Erde. Die heiligen Schriften sind unveränderlich, sie erfassen die Gesetze des Kosmos; der sprechende Mensch ist in das große Ganze eingegliedert.Glaube | Geburt des Glaubens
- Wind- und Fruchtbarkeitsgott
- Amoralität
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingSag her im Namen deines Herrn, der schuf den Menschen aus zähem Tropfen; sag her, und dein Herr ist der Edelste, der mit dem Schreibrohr lehrte den Menschen, was er nicht wusste.Das theokratische Denken | Mohammed
- Amphora
- Wassermann
- amplifizieren
- Amsterdam
- Anachronismus
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDie historische Bedeutung der christlichen Botschaft kam durch den Apostel Paulus, der sein persönliches Erlebnis der Erscheinung Christi in Damaskus zum Ausgangspunkt seiner Lehre machte.Glaube | Christliche Botschaft
- Anagogischer Sinn
- das Hinaufführen
- Anahata
- Herzchakra
- Wollenschakra
- sieben Chakras
- Analyse
- Analytische Psychologie
- Psychologie
- Anamnese
- Wiedererinnerung
- Anangke
- Zwang des Schicksals
- Anarchie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, dass Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
- Anatomie
- Andere
- andreia
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs gibt nur wenig Menschen, die zur Ideenwelt Zugang haben. Meistens müssen sie sich hüten, anderen davon Kenntnis zu geben: das Beispiel der Verurteilung des Sokrates war allen noch in frischer Erinnerung.Das logische Denken | Die platonische Staatslehre
- Tapferkeit
- androgyn
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingDas Jahr 1543 brachte die entscheidende Krise der europäischen Astrologie. 150 n. Chr. hatte Claudius Ptolemäus ein Tetrabiblion geschrieben.Luzifer - Sonne | Ptolemäische Methode
- weibliche und männliche Merkmale vereinigend
- Äneas
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingUns heute scheinen philosophisches und juristisches Denken einander fremd. Doch sind sie im Ursprung aus der gleichen Lage entstanden: aus der Notwendigkeit, vom mythischen Denken in ein begrifflich klares logisches Denken aufzusteigen.Das logische Denken | Römische Rechtsphilosophie
- Anerkennung
- Anfang
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingZu dem Orakel werden einerseits die Naturbilder gefügt, die ein analoges Verhalten nahelegen, und die in den verschiedenen Textschichten, mit der damaligen Etikette als Ergänzung des Naturverständnisses versehen wurden.I Ging | Urteile
- Anfang und Ende
- A und O, Ursprung und Ziel
- Angelos
- Botschaft
- Angelsachsen
- Angst
- Anima
- Komplexe Psychologie
- Animalität
- Animismus
- Lehre von der Beseeltheit aller Dinge
- Animus
- Komplexe Psychologie
- Anlage
- Anmaßung
- Anmutung
- anorganische Natur
- Anpassung
- Anrufung
- Anschauung
- Ansehen
- Antagonismus
- Anteilnahme
- Anthropologie
- Anthropomorphismus
- Anthroposophie
- Anthropozentrismus
- Antichrist
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDen wesentlichen Anstoß zur geistigen Verselbständigung im religiösen Bereich gab Martin Luther, mit der evangelischen Reformation. Ursprünglich war sie eines Sinnes mit der humanistischen Bewegung der Renaissance.Das humanistische Denken | Reformation
- Antigone
- Tochter des Ödipus
- Ödipus
- Anti-Gravitation
- Wissenschaft vom Ursprung ist der Ursprung von WissenschaftDago VlasitsBereits der Nachfolger von Thales, Anaximander von Milet, wird von heutigen Kommentatoren als ein früher Höhepunkt wissenschaftlichen Denkens gefeiert.Die Symmetrien der Null
- Antike
- Antimetaphysik
- Metaphysik
- Antinomie
- Antipathie
- Antizipation
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.Das rationalistische Denken | Immanuel Kant
- Anubis
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer ursprüngliche Große Mensch wurde in der ägyptischen Religion von Seth, dem Wüstengott zerstückelt und beherrscht seither als Osiris die Unterwelt.Mystik | Ägyptische Religion
- Totenrichter
- Äonengötter
- Apeiron
- das Unbegrenzte, das Unendliche
- Äpfel der Hesperiden
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Heraklios
- Apfelmännchen
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingBenoit Mandelbrot erklärt: die Natur ist zwar auf Zahlen aufgebaut, aber nicht auf den euklidischen, sondern den fraktalen.Anamnese | Bewusstsein der Zahl
- Aphrodite
- Olymp
- Göttin der Liebe und Schönheit
- Apokalypse
- Offenbarung des Johannes
- Apollon
- Olymp
- Gott des Lichtes
- Apologie
- Verteidigungsrede
- Aporie
- Ratlosigkeit, Ausweglosigkeit
- Apostel
- Apperzeption
- Apprehension
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.Das rationalistische Denken | Immanuel Kant
- Aquamarin
- AlphysikArnold KeyserlingDer Mensch der Kalziumgruppe hat seine Motivation im Trauma der Geburt und in der Sexualität.Kalziumgruppe - Erdalkalimetalle
- Aquarian Conspiracy
- Marilyn Ferguson
- Äquator
- Äquinoktium
- Tag- und Nachtgleiche
- Frühlingspunkt
- Herbstpunkt
- Äquivalenz
- Arabien
- Arbeit
- Arbeit an sich selbst
- Arbeiter
- Arbeitsethos
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDer zwölffältige Erdkreis wäre wohl ein Kapitel für sich, das wir hier aber nur andeutungsweise behandeln werden, um Anregung zu geben für solche, die sich später einmal eingehend damit beschäftigen möchten.Der Zwölffältige Erdkreis
- archaisch
- Arché
- Arche Noah
- Archetyp
- Archeus
- Architektur
- Areopag
- Ares
- Olymp
- Gott des Krieges
- Kriegsgott
- Arete
- Argentinien
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Schütze ist das elfte Haus der Wassermannzeit. Die Notabeln sind heute die Ahnen, die Heiligen und Weisen, nicht mehr wie in der Vergangenheit Fürsten und Millionäre, die das Ziel der Wünsche waren.Offenbarung der Erde | Schützeland
- Argolis
- Argonautensage
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Arhat
- Der Befreite
- Ariadne
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Arier
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie persischen Mythen ähneln den indischen, germanischen und griechischen; oft sind es die gleichen Göttergestalten.Das mythische Denken der Perser
- Aristokratie
- Aristotelismus
- Arithmetik
- Arithmosophie
- Arjuna
- Arka
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingDie christliche Theologie hat den Reichtum der biblischen Überlieferung in eine Geschichte mit Anfang und Ende gepreßt, zwischen Paradies und jüngstem Gericht.Wortleib der Seele | Arche Noah
- Arkana
- Geheimnis
- Armillarsphäre
- Kugel aus Ringen
- Armut
- Arroganz
- Ars Magna
- Große Kunst
- Artemis
- Olymp
- Göttin der Jagd
- Arterhaltung
- Selbsterhaltung
- Artes Liberales
- Freie Künste
- Quadrivium
- Trivium
- Artha
- Streben nach Macht, Wohlstand und sozialer Stellung
- Gunas
- Trivarga
- Arthashastra
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingFür die drei indischen Religionsgemeinschaften, die Yogis und Tantriker, die Shivaisten und die Vaishnavas wurde der Schritt vom mythischen zum logischen Denken durch verschiedene Philosophen vollzogen.Das scholastische Denken | Yoga
- Staatslehrbuch
- Artus-Legende
- Arzt
- Asana
- Yoga-Philosophie
- Asgard
- Sitz der Götter
- Ashiata Shiemash
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer kaukasische Philosoph G.I. Gurdjieff, 1877-1949, vereinte die Lehre der Bruderschaften, mit der christlich-orthodoxen esoterischen Überlieferung im Sinne des Dionysios Areopagita.Das ganzheitliche Denken | Gurdjieff
- Asien
- Askese
- Asket
- Das Wesen chinesischen DenkensArnold KeyserlingDoch nicht jeder ist fähig, diese zweifältige Menschlichkeit zu erreichen: einerseits das Bewusstsein der persönlichen Mitte, und andererseits die Fähigkeit, andere gerecht und unparteiisch zu behandeln.Konfuzius
- Asklepios
- Schlangengott
- asozial
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Mythos ist im Jenseits, der Mensch hat in der Traumwelt daran teil. Die olympischen Götter kannten mit Ausnahme von Demeter, der Inkarnation der Großen Mutter, nicht den Tod.Mythos | Tierkreis
- Aspekte
- Konjunktion, 0°
- Halbsextil, 30°
- Sextil, 60°
- Quadrat, 90°
- Trigon, 120°
- Quincunx, 150°
- Opposition, 180°
- Astrologie
- assemblage point
- Montagepunkt
- Assoziation
- Assoziationsexperimente
- Astat
- AlphysikArnold KeyserlingDas Selbst ist in allen Welten zu Hause, sein Symbol ist Merkur, der ewige Sohn, mit der Sonne, dem Feuer und dem Empfinden verschwistert.Halogene
- Halogene
- Asteroiden
- Ästhetik
- Astralleib
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDas Rad der Zeit ist unser Lebenskreis, unser Wirkfeld. Wenn wir es verstehen, sind wir von der Zeit getragen, laufen ihr nicht hinterher.Leben im Rad | Der Heilige Raum
- Astralmythos
- Astralpsychologie
- Der UhrmacherArnold KeyserlingMeister Eckehart hatte erklärt, dass der Mensch als gestaltendes, als schöpferisches Wesen die echte Teilhabe an der Dreieinigkeit erreicht. Doch wie ließe sich dies Postulat erfüllen?Die Prager Esoterik | Teilhabe an der Dreieinigkeit
- Astralreisen
- Astralwelt
- Astrologie
- Aspekte
- Horoskop
- neun Planeten
- Weltenjahr
- zwölf Etappen des Lebenskreis
- zwölf Häuser
- zwölf Tierkreiszeichen
- Astronomie
- Aszendent
- I. Haus
- zwölf Häuser
- Atavismus
- Atem Brahmas
- Atemgewahrsein
- Atharva-Veda
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Zahl der Offenbarungen ist begrenzt; die Vaishnavas nehmen zehn Inkarnationen für ein Weltalter an. Hierbei gehörten die ersten Inkarnationen Vishnus zur vormenschlichen Evolution der Erde, so der Fisch und der Eber.Das mythische Denken | Shaivas - Vaishnavas - Yoga
- Atheismus
- Verneinung der Existenz einer Gottheit
- Athen
- Athene
- Olymp
- Göttin der Weisheit
- Äther
- Ätherleib
- Mensch zwischen Himmel und ErdeWilhelmine KeyserlingDas RAD war für uns der Raster des Verstehen geworden, das eng mit Erfahrung und Tun, Arbeit an sich selbst und in der Welt, Richtigstellung unserer Einstellungen und Bemühungen verwoben war.Über die Chakren | Das Rad
- Atlantis
- Atman
- Lebenshauch, Atem
- Brahman
- Atmung
- Atom
- Atombombe
- Atomist
- Atomwelt
- Atreus
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDas griechische mythische Denken, unterscheidet sich wesentlich vom asiatischen: ihm fehlt der Begriff der Transzendenz, des jenseitigen Schöpfers oder Ursprungs, wie er sich im Wu Chi Chinas, im Brahman Indiens und im Jahwe Israels offenbarte.Das mythische Denken der Griechen
- Atriden
- Atrium
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingEin Kunstwerk braucht einen Betrachter, ein Musiker einen Zuhörer, ein Kaufmann einen Kunden, ein Arzt einen Kranken. Damit eine Kommunikation entsteht, muss der Schriftsteller und Dichter gelesen, der Redner gehört werden.Venus - Saturn | Forum und Atrium
- Innenraum in der Mitte des Hauses
- Attraktor
- vier Attraktoren
- Attribute
- Aufbau und Zerstörung
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingAlle acht Konstituenten des Khu können sowohl für die Zerstörung, die schwarze Magie, als auch für den Aufbau, die weiße, eingesetzt werden.Wortleib der Seele | Trigramme
- Auferstehung
- Auferstehung des Fleisches
- Aufgabe
- Aufgabe des Menschen
- Aufklärung
- Auflösung
- Aufmerksamkeit
- Aufrichtigkeit
- Aufstieg
- Aufstieg des Menschen
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingDie Chaldäer erfanden den Tierkreis, aber auch die Woche, dank welcher der einzelne die sichtbaren Impulse integrieren kann. Sie sind zwischen Mond und Sonne nach der Entfernung gegliedert, den Zeitumläufen.Astrologie | Die Planeten
- Auftrag
- Auftrag des Himmels
- Wesensauftrag
- Ming
- Auftrag des Himmels
- Auftrag
- Aufwärtsbewegung
- Ursprung und Sinn des QigongÁrpád RomándyObwohl die Tradition des Qigong in den letzten Jahren innerhalb und außerhalb Chinas immer mehr Verbreitung findet, wird jedoch kaum ernsthaft nach Herkunft und Sinn dieser alten Techniken gefragt.Ursprung und Sinn des Qigong
- Auge
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingDas Rad zeigt die Ichwerdung aus dem Blickwinkel des Inbegriffspaares Seele-wollen. Es ist eine Sprache, die man erlernen muss, um als Ich wirken zu können. Diese Wirkung richtet sich auf die materielle Wirklichkeit.Kosmogonie | Wirklichkeit
- Auge Gottes
- Augenblick
- Augias
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Gestalt der griechischen Mythologie
- Herakles
- Auguren
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIn den Mythen wurde die frühe Instinktsicherheit und Harmonie mit der Natur, die den Menschen vor Erwachen des Selbstbewusstseins kennzeichnete, als das verlorene Paradies oder goldene Zeitalter betrauert.Einführung | Phänomenologie des Bewusstseins
- Aura
- Ausbeutung
- Ausdehnung
- Ausdehnungsloser Punkt
- Ausdrucksmittel
- Auseinanderhalten
- Auseinandersetzung
- Auserwählt
- Ausgeglichenheit
- ausgesucht
- warum man sich seine Eltern, seinen Namen ausgesucht hat
- Ausgießung des Heiligen Geistes
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der Evangelien
- Ausgleich
- Ausnahmezustand
- Das Wesen chinesischen DenkensArnold KeyserlingDoch nicht jeder ist fähig, diese zweifältige Menschlichkeit zu erreichen: einerseits das Bewusstsein der persönlichen Mitte, und andererseits die Fähigkeit, andere gerecht und unparteiisch zu behandeln.Konfuzius
- Ausschließlichkeit
- Äußerlichkeit
- Ausstrahlen
- Australien
- Automat
- Autonomie
- Autopoiesis
- Selbstorganisation
- Autorität
- Autosoteriologie
- Selbsterlösung
- Avalon
- Vom Sinn der Zahl - Teil IDago VlasitsDie mystische Wahrheit ist nun kein Satz oder eine Summe von Sätzen, sondern das Gewahrwerden der Ganzheit, im Yoga als Samadhi bezeichnet.Nicht - Wissen
- Avatar
- Herabkunft
- Avidya
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Stier umfasst Indien, Tibet und Sibirien. Er ist die Wurzel der Wassermannzeit, bedeutet die Fähigkeit die Motivation sachlich zu erkennen und seine Wurzeln mit der Erde zu verbinden.Offenbarung der Erde | Stierland
- Unwissenheit
- Ayers Rock
- Uluru
- Azteke
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingKesar Ling gilt als der Begründer von Tibet; er soll in der Zeit der Völkerwanderung im zweiten vorchristlichen Jahrtausend ein mongolisches Reich beherrscht haben, das weit über das heutige Land hinausreichte.Das kosmische Denken | Gilgamesch Epos
Index
© 1998- Schule des Rades
