Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
D
- Dadaismus
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Revolution der modernen Kunst der Jahrhundertwende lässt sich in vielen Hinsichten mit der Wandlung des wissenschaftlichen Weltbildes vergleichen.Das ganzheitliche Denken | Weinfurter - Meyrink
- Dadduchos
- AlphysikArnold KeyserlingDie Sehnsucht nach Ganzheit ist die tiefste im Menschen, tiefer als alle Bedürfnisse.Edelgase
- Artemis
- Lucifera
- Dagara
- Daimon
- übernatürliches Wesen
- Damaskus
- Dame
- divinatorisches Meisterspiel
- Dämon
- Dämonenglaube
- Dankbarkeit
- Darmstadt
- Darshan
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingFür die drei indischen Religionsgemeinschaften, die Yogis und Tantriker, die Shivaisten und die Vaishnavas wurde der Schritt vom mythischen zum logischen Denken durch verschiedene Philosophen vollzogen.Das scholastische Denken | Yoga
- Darwinismus
- Sozialdarwinismus
- Das Göttliche Kind
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIn den Mythen wurde die frühe Instinktsicherheit und Harmonie mit der Natur, die den Menschen vor Erwachen des Selbstbewusstseins kennzeichnete, als das verlorene Paradies oder goldene Zeitalter betrauert.Einführung | Phänomenologie des Bewusstseins
- Das große Wasser durchqueren
- Urteile
- Das RAD
- Daseinsanalytik
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMartin Heidegger, geboren 1889, der Gegenpol von Jaspers, bekannte sich zur phänomenologischen Methode Husserls, in dessen Jahrbüchern auch sein Hauptwerk Sein und Zeit erschien.Das wissenschaftliche Denken | Heidegger - Sartre - Camus
- Datenbank
- Dauer
- David
- Deduktion
- Definition
- Deianeira
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Dekadenz
- Das Wesen chinesischen DenkensArnold KeyserlingVon allen Kulturen der Welt ist dem Europäer die chinesische am fremdesten. Bei anderen kann er doch noch gewisse Gemeinsamkeiten entdecken.Lao Tse
- Deklination
- Dekonstruktion
- Delhi
- Atlas des RadesArnold KeyserlingWie die meisten Tiere ist auch der Mensch Bewohner der ganzen Erde und wird in der nomadischen Wassermannzeit künftig an jenen Orten weilen, die für eine bestimmte Zeitspanne für seine Entwicklung am günstigsten sind.Geosophie | Zugang zum Himmel
- Delicadeza
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer dritte Kulturphilosoph, Hermann Keyserling, 1880-1946, aus Livland gebürtig, war ursprünglich Geologe und wandte sich unter dem Einfluss Chamberlains der Philosophie zu.Das ganzheitliche Denken | Hermann Keyserling
- Ordnung der Empfindungen
- Delos
- Metaphysische Grundlagen des Delphischen OrakelsArnold KeyserlingDie griechische Erziehung entfaltete sich zwischen zwei Polen: die sportliche, handwerkliche und kriegerische Ausbildung und das Erlernen der Mythen, die ähnlich wie bei den Indianern von den Großmüttern vermittelt wurden.Die griechische Welt
- Delphi
- Delta
- Deltawelle 2-3 Hertz
- Demeter
- Olymp
- Göttin der Fruchtbarkeit
- Fruchtbarkeit
- Demiurg
- Schöpfer, Handwerker
- Demokratie
- geistige Demokratie
- Demophon
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDelphi war der Sitz des Orakels und galt als der Nabel der Welt. Es bildete die genaue Mitte Großgriechenlands, das im Westen bis nach Sizilien und im Osten bis tief nach Kleinasien hineinreichte.Das mythische Denken | Delphi - Olympia - Eleusis - Athen
- Demut
- Luzifers ErwachenArnold KeyserlingAls der Impuls des Wollens das erstemal in der Geschichte der Menschheit auftauchte wirkte er sich negativ aus, indem er das alte Gleichgewicht des Menschen mit der Welt der Instinkte, der überbewussten Evolution zerstörte.Weltenjahr
- Dendera
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Mensch lebt im Wachen zwischen Tag und Nacht. Das Ende des Tages ist der Sonnenuntergang im Westen. Während des Traumes und des Tiefschlafs hat er keine Macht über sich, er wird sozusagen gelebt.Mystik | Esoterik - Exoterik
- Denkaspekt
- Denkschritte, Denkschritt
- Denkdreieck
- Denken
- vier Funktionen
- Denker
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMit dem Beginn des logischen Denkens löst sich das griechische aus den Mythen und damit aus der allgemeinen Übereinstimmung heraus.Das logische Denken | Beginn des logischen Denkens
- Denkgewohnheit
- Denkkategorien
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAristoteles wurde 384 in Stageira als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem achtzehnten Lebensjahr war er Schüler Platons und blieb dies durch zwanzig Jahre.Das logische Denken | Aristoteles
- Denknotwendigkeit
- Denkplaneten
- Denkstil
- Deo concedente
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingDas Leitwort des Mikrokosmos ist Integration, Ganzwerdung, also letztlich die jupiterische Identität zu erreichen. Dieses Ziel erscheint bereits bei der ersten Krise, der Geburt.Kabbala des Rades | Integration
- Mit Hilfe der Gnade Gottes
- Dependenz
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.Das rationalistische Denken | Immanuel Kant
- abhängig sein
- Depression
- vier Neurosetypen
- Derwisch
- Deszendent
- absteigendes Zeichen
- zwölf Häuser
- Determinismus
- deterministisches Chaos
- deus otiosus
- der müßige, untätige Gott
- deus sive natura
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer nächste wesentliche Schritt in der Entwicklung der Substanzphilosophie kam mit Baruch Spinoza, der 1632 in Amsterdam geboren wurde und 1667 in Den Haag starb.Das humanistische Denken | Baruch Spinoza
- Gott als Natur
- Deutschland
- Devolution
- Abstieg
- Devotion
- Hingabe
- Dezimalsystem
- Dharana
- die gelenkte, auf einen Wissensinhalt gerichtete Konzentration
- Yoga-Philosophie
- Dharma
- Gesetz
- Trivarga
- Dharmarad
- der achtfache Pfad
- rechter Glaube
- rechte Gesinnung
- rechtes Reden
- rechtes Handeln
- rechtes Leben
- rechte Absichten
- rechtes Denken
- rechte Versenkung
- Dhyana
- Meditation
- Yoga-Philosophie
- Dhyanabuddha
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs ist eines der seltsamen Phänomene der Geistesgeschichte, dass die Entwicklung der Denkstile auf der Welt mehr oder weniger gleichzeitig erfolgte, sogar dann, wenn sich keine unmittelbare Beziehung zwischen den Kulturkreisen nachweisen lässt.Das scholastische Denken | Hinayana - Mahayana
- der nicht inkarnierte Lehrer der Meditation
- Diabolon
- Verleumder, Durcheinanderwerfer, Verwirrer
- Diagnose
- Dialektgrenze
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingBetrachten wir nun die Sprache aus der Sicht der Dreiheit Ich - Selbst - Wesen. Das Selbst zeigt die Bedeutung. Man kann sagen ein Mensch ist bedeutend, nicht aber er ist sinnvoll.Semiotik | Entfaltung zum sprechenden Wesen
- Dialektik
- Trivium
- Dialog
- Diamantleib
- Diana
- Dianoetik
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAristoteles wurde 384 in Stageira als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem achtzehnten Lebensjahr war er Schüler Platons und blieb dies durch zwanzig Jahre.Das logische Denken | Aristoteles
- die Lehre vom Denken
- Diaspora
- Zerstreuung, Verstreutheit
- diatonisches Komma
- Dichter
- Dichtung
- Die Geschichte der Klinik
- Krankheit in verschiedenen KulturenArnold KeyserlingIch fange jedes Semester an in der Hochschule, dass ich alle meine Studenten frage: Was ist Ihre Einstellung zum Göttlichen?Was ist Ihre Einstellung zum Göttlichen?
- Die große Uhr
- Die große UhrArnold KeyserlingDer entscheidende Schritt in der deutschen Philosophie war die Vereinigung von Kant und Goethe. Kant zeigte, dass die reine Vernunft nur die Möglichkeit erfasst, nicht aber die Wirklichkeit.Chairos | Kritik der Sinne
- Die Himmelspforte
- Gott · Zahl · Sprache · WirklichkeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDie vierte Sprachebene von Körper und fühlen ist die des Traumes, des Märchens und des Mythos, in jungscher Sprache jene des persönlichen und kollektiven Unbewussten.Motivation und Intention | Welt des Mythos
- Die Mühle des Hamlet
- Die Prophezeiungen von Celestine
- Die vier edlen Wahrheiten
- Dharmarad
- Die Welt ist meine Vorstellung
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingArthur Schopenhauer wurde 1788 als Sohn eines Bankiers und einer Schriftstellerin in Danzig geboren. Er studierte, nachdem er erst auf Wunsch seines Vaters eine kaufmännische Lehrzeit absolviert hatte, seit 1809 in Göttingen Naturwissenschaft, Geschichte.Das idealistische Denken | Arthur Schopenhauer
- Grundthese Schopenhauers
- Diebe
- Diesseits
- Differenzton
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingEin Ton ist eine regelmäßige Schwingung des Schalls; eine unregelmäßige Schwingung ist ein Geräusch. Ursprung des Tones ist ein Rhythmus. Der Grundrhythmus der Erde ist die Sekunde, auf die wie gesagt das menschliche Gewahrsein eingestimmt ist.Sprache des Rades | Tonkreis - Lambdoma
- digital
- Evolutionstheorie und ReligionArnold KeyserlingDer Mensch ist also seiner Natur nach genial. Der nichtgeniale Mensch ist ein degenerierter, ein geschädigter Mensch.Evolutionstheorie und Religion 5
- Digramme
- dikaiosyne
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs gibt nur wenig Menschen, die zur Ideenwelt Zugang haben. Meistens müssen sie sich hüten, anderen davon Kenntnis zu geben: das Beispiel der Verurteilung des Sokrates war allen noch in frischer Erinnerung.Das logische Denken | Die platonische Staatslehre
- Gerechtigkeit, Wollen
- Diktator
- Diktatur
- Diktatur des Proletariats
- Dilettant
- Diluvium
- Pleistozän
- Überschwemmung
- Geologische Evolution
- Dimensionen
- Dimensionskreis
- Din
- Sefiroth
- Gerechtigkeit, Gesetz, Macht, Sieg, Stärke
- Ding an sich
- Dingwort
- Diomedes
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Dionysos
- Olymp
- Gott des Weines und der Ekstase
- Diplomatie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, dass Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
- Diskussion
- Diskussionsverbot
- Voraussetzungen der SinnesphilosophieArnold KeyserlingIn dieser Untersuchung möchte ich die grundsätzliche Verschiedenheit der Philosophie Hermann Keyserlings mit allen früheren aufzeigen und weiter meine an sie anschließende Arbeit skizzieren.Hermann Keyserling
- Disput
- Dissipative Struktur
- Dissonanz
- distinctio
- begriffliche Bestimmung
- Disziplin
- Yama
- Divina Commedia
- Göttliche Komödie
- divinare
- divinatorisches Meisterspiel
- Karo Karten
- Herz Karten
- Kreuz Karten
- Pik Karten
- König
- Dame
- Bube
- Divisionsfeld
- Lambdoma
- Multiplikationsfeld
- rationale Zahlen
- Rechnungsarten
- DNS
- Desoxyribonukleinsäure
- DNA
- doctores
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNach Konstantin, dem ersten Kaiser, der für das römische Reich das Christentum als Staatsreligion annahm, und der von 312 bis 337 regierte, kam die Teilung in Ostrom und Westrom, welche eine Teilung nach griechischem und römischem Kulturerbe bedeutete.Das theologische Denken | Byzanz
- Dodekaeder
- Die Kaaba des KosmosDago VlasitsDie 12 Kanten des Kubus stehen für die makrokosmische Welt der Sterne. Den Pythagoräern galt der Dodekaeder als Bild des himmlischen Kosmos, dessen zwölf Fünfecke auf den 12 Kanten des Kubus zu liegen kommen.Makrokosmos
- Dogma
- normative Glaubensaussage
- Doktor
- Dominikaner
- Don Juan
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAls Sigmund Freud (1856-1939) bei Charcot in Paris studierte, fiel ihm auf, dass unter dem Titel Hysterie eine ganze Anzahl von Phänomenen zusammengefasst waren, die verschiedene Ursprünge hatten.Das ganzheitliche Denken | Sigmund Freud
- Don Quichotte
- Donnerkeil
- donnernde Schweigen
- Doppeladler
- Doppelgänger
- Doppelhelix
- Dorje
- Dornbusch
- brennender Dornbusch
- Dorpat
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingDie Sufis schufen die Vereinigung der Traditionen in Turkestan. Sie lehrten den Weg der Arbeit an sich selbst, wie er erst durch Gurdjieff bekannt wurde.Geschichte | Hermann Keyserling
- Doxa
- Meinung
- Logos
- Episteme
- Drache
- Drama
- Drama
- fünf aristotelische Kategorien des Dramas
- Draviden
- Drei
- neun Ziffern
- drei Aggregatzustände
- flüssig
- gasförmig
- drei alchemistische Substanzen
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Stufenordnung der Alchemie war eines Sinnes mit den Mysterien der objektiven Denkstile. Ihre Wandlung zum subjektiven Denkstil war das Werk des Schweizer Arztes und Alchemisten Theophrastus Bombastus von Hohenheim, der sich selbst Paracelsus nannte.Das humanistische Denken | Paracelsus
- Sulphur, was brennt
- Mercurius, was raucht und sich verflüchtigt
- Sal, was als Asche zurückbleibt
- drei Bereiche
- Körper
- Seele
- Geist
- drei Grundformen des Werdens
- fix
- kardinal
- labil
- drei Gunas
- Rajas, Sehnsucht, Machttrieb, Liebesfähigkeit, Leidenschaft, Kraft
- Tamas, Trägheit, Beharrungsvermögen
- Moksha
- Kama
- drei Keimblätter
- Sattwa, Klarheit, Reinheit, Freude, Verstehen, Heiterkeit
- drei Keimblätter
- Ektoderm
- Mesoderm
- Entoderm
- drei Nornen
- Urd, Vergangenheit
- Skuld, Gegenwart
- Werdandi, Zukunft
- drei Tage
- drei Welten
- Mikro-, Meso- und Makrokosmos
- Mikrokosmos
- Makrokosmos
- Mesokosmos
- Dreieck
- Dreieinigkeit
- Trinität
- Vater, Sohn und Heiliger Geist
- dreifältiger Schrifftsinn
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingSpricht die Seele, als Braut im Hohen Liede: Ich habe nun den Kreis der Welt umlaufen und konnte ihn doch nie zuende kommen. Darum habe ich mich in den einigen Mittelpunkt geworfen, denn der hat mir’s angetan mit seinem Anblick.Das humanistische Denken | Meister Eckehart
- Psyche, der moralische Sinn
- Physis, de historisch-buchstäbliche Sinn
- Pneuma, der mystische Sinn
- Dreifältigkeit
- Trinität
- Dreiklang
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingIm Fühlen bestimmt der Mondkreislauf in Entsprechung zu Arbeitsjahr und Tag die Folge der Krisen, die den mikrokosmischen chemischen Elementen entsprechen.Jupiter - Mond | Krisen
- Dreißigjähriger Krieg
- dritte Auge
- Drogen
- Alkohol
- Haschisch
- LSD
- Marihuana
- Meskalin
- Psilocybin
- San Pedro Kaktus
- Drudenfuß
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingDer Drudenfuß, das Pentagramm, ist einerseits das Symbol des Menschen - Hermes als Gottessohn, das Emblem des pythagoräischen Ordens, aber umgekehrt das Zeichen der schwarzen Magie, das die Chikraft zur Stärkung des Hasses anjocht.Saturn - Merkur | Pentagramm
- Druiden
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingWer die Vereinigung mit dem Göttlichen über das Wissen sucht, findet seine Inspiration in Westeuropa, wobei nicht nur die philosophischen Pioniere, sondern auch die Epen von König Arthus, die Druiden und die keltische Weisheit ihn inspirieren werden.Offenbarung der Erde | Widderland
- Dschen
- das Erregende, Donner, Blitz
- acht Trigramme
- Dschou-Dynastie
- Du
- Dualismus
- Dualität
- Dublin
- Dui
- das Heitere, See
- acht Trigramme
- Dukha
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingWährend der homo faber, das werkzeugschaffende Tier seit wahrscheinlich vier Millionen Jahren existierte, kam es damals zu einer Wandlung: die Großhirnhemisphären, die bei den Tieren zusammenwirken, trennten sich voneinander.Geschichte | Das Rad der Lehre
- Leiden
- Dunkel
- Dunkelwaltung
- dunkle Liebe
- dunkle Wollen
- Dur
- Durchbruch
- Durchschauen
- Durchschnittsmensch
- Durchsetzung
- Durga
- Dur-Moll-Tonleiter
- Dvaita
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingFür die drei indischen Religionsgemeinschaften, die Yogis und Tantriker, die Shivaisten und die Vaishnavas wurde der Schritt vom mythischen zum logischen Denken durch verschiedene Philosophen vollzogen.Das scholastische Denken | Yoga
- Zweiheit
- Dyaus
- Zur Orientierung in der globalen KulturDago VlasitsEs wird wohl kaum jemand den schlichten Befund bestreiten, dass die Menschen vielfältigen Mangel leiden und nach mehr Glück und Erfüllung streben.Die Kondition des Menschen im Mythos
- Name für Gott
- Dyauspitar
- Zur Orientierung in der globalen KulturDago VlasitsEs wird wohl kaum jemand den schlichten Befund bestreiten, dass die Menschen vielfältigen Mangel leiden und nach mehr Glück und Erfüllung streben.Die Kondition des Menschen im Mythos
- Vater Himmel
- Dyavaprithivi
- Zur Orientierung in der globalen KulturDago VlasitsEs wird wohl kaum jemand den schlichten Befund bestreiten, dass die Menschen vielfältigen Mangel leiden und nach mehr Glück und Erfüllung streben.Die Kondition des Menschen im Mythos
- Urpaar Himmel und Erde
- Dynamismus
- Dzogchen-Tradition
Index
© 1998- Schule des Rades
