Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
I
- I Ging
- Yijing
- I. Haus
- Haus der Persönlichkeit
- zwölf Häuser
- I. Quadrant
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDer Häuserkreis im Tageslauf | I. QuadrantDer Häuserkreis im Tageslauf | I. Quadrant
- Person
- Quadranten
- Ich
- Ich und Du
- Ich und Selbst
- Ichbewusstsein
- Ichbild
- Icherwachen
- Atlas des RadesArnold KeyserlingUranus ist die Welt der Engel, der kosmischen Walter, die den einzelnen zur Harmonie führen.Himmelsleiter | Uranus
- Ichlosigkeit
- Magie der ChakrasArnold und Wilhelmine KeyserlingAls Künder ist der Mensch im Paradies verwurzelt und hat Teil an jenen Fähigkeiten, mit denen das Leben wirkt.Zahl | Nagualfeld
- Ichorgan
- Ichverhaftung
- Ichverhärtung
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingDas Epos des Helden Kesar Ling, der gleichzeitig mit dem Propheten Mohammed wirkte, hat in Asien die gleiche Rolle wie die Ilias bei den Griechen, es ist die Offenbarung, aus der das geistige Leben des mongolischen Volkes Kraft schöpft.Voraussetzung
- Ichvorstellung
- Ichwerdung
- Ida
- Sushumna
- Ideal der Schönheit
- Sinnfeld RadDago VlasitsIst wollen etwas anderes als wünschen, begehren, oder herbeiphantasieren? Gemeinhin wird wollen nicht von diesen anderen Formen des Intentionalen unterschieden.2. Zusammenhang | Die Wirklichkeit und die Ganzheit wollen
- Idealbild
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingPlaton besaß das Wissen der Vorsokratiker mit Ausnahme der atomistischen Richtung, die er nicht in sein Weltbild einbauen konnte; und auch die pythagoräische Tradition verstand er nicht bis ins letzte, obwohl er sich ihren Gedanken im Alter annäherte.Das logische Denken | Platon
- Ideale
- Idealismus
- Idee des Guten
- Ideen
- Ideenlehre
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingPlaton besaß das Wissen der Vorsokratiker mit Ausnahme der atomistischen Richtung, die er nicht in sein Weltbild einbauen konnte; und auch die pythagoräische Tradition verstand er nicht bis ins letzte, obwohl er sich ihren Gedanken im Alter annäherte.Das logische Denken | Platon
- Ideenwelt
- Identifizierung
- Identität
- Ideogramme
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingSobald das Kind die Grammatik beherrscht, beginnt der Erwerb des Wortschatzes. Um sich in einem fremden Land zurechtzufinden, braucht man siebenhundert Worte; um dort eine Tätigkeit im kommunikativen Handeln auszuführen dreitausend.Semiotik | Wortschatz
- Ideologien
- Idiosynkrasie
- Idole der Gattung
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Vertreter des englischen rationalistischen Empirismus war Francis Bacon, 1561-1626. Er wuchs im politischen Leben auf. Sein Vater war Lordsiegelbewahrer und mit dreiundzwanzig Jahren wurde Francis Bacon bereits zum Parlamentsmitglied gewählt.Das humanistische Denken | Francis Bacon
- Idole der Höhle
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Vertreter des englischen rationalistischen Empirismus war Francis Bacon, 1561-1626. Er wuchs im politischen Leben auf. Sein Vater war Lordsiegelbewahrer und mit dreiundzwanzig Jahren wurde Francis Bacon bereits zum Parlamentsmitglied gewählt.Das humanistische Denken | Francis Bacon
- Idole der Schulen
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Vertreter des englischen rationalistischen Empirismus war Francis Bacon, 1561-1626. Er wuchs im politischen Leben auf. Sein Vater war Lordsiegelbewahrer und mit dreiundzwanzig Jahren wurde Francis Bacon bereits zum Parlamentsmitglied gewählt.Das humanistische Denken | Francis Bacon
- Idole des Marktplatzes
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Vertreter des englischen rationalistischen Empirismus war Francis Bacon, 1561-1626. Er wuchs im politischen Leben auf. Sein Vater war Lordsiegelbewahrer und mit dreiundzwanzig Jahren wurde Francis Bacon bereits zum Parlamentsmitglied gewählt.Das humanistische Denken | Francis Bacon
- Idole des Theaters
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Vertreter des englischen rationalistischen Empirismus war Francis Bacon, 1561-1626. Er wuchs im politischen Leben auf. Sein Vater war Lordsiegelbewahrer und mit dreiundzwanzig Jahren wurde Francis Bacon bereits zum Parlamentsmitglied gewählt.Das humanistische Denken | Francis Bacon
- II. Haus
- Haus des Besitzes
- zwölf Häuser
- II. Quadrant
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDer Häuserkreis im Tageslauf | II. QuadrantDer Häuserkreis im Tageslauf | II. Quadrant
- Familie
- Quadranten
- II. Vaticanum
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingIn der Wassermannzeit sind Erde und Kosmos eine Einheit; das Bewusstsein weicht dem Gewahrsein, die innere Verwandtschaft aller Wesen des All ist sowohl naturwissenschaftlich als auch experimentell nachprüfbar.Offenbarung der Erde | Geheimnis der Existenz
- III. Haus
- Haus der Beziehungen
- zwölf Häuser
- III. Quadrant
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDer Häuserkreis im Tageslauf | III. QuadrantDer Häuserkreis im Tageslauf | III. Quadrant
- Gesellschaft
- Quadranten
- Ilias
- Illuminaten
- Illusionen
- Im Anfang war das Wort
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der Evangelien
- Imaginale
- imaginäre Zahlen
- Imagination
- Imago-Mundi
- Die neuentstehende WeltArnold KeyserlingDer entscheidende Durchbruch zum New Age geschah als Folge der Erkenntnis, dass das menschliche Bewusstsein viel reicher ist, als die akademische Psychologie und Philosophie angenommen hatte.Erweiterte Bewusstseinszustände
- Bild der Welt
- Imam
- Imitation
- Immanenz
- immateriell
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAls erstes erkannten die Franzosen die Bedeutung seiner Schlussfolgerungen. Rousseau begab sich nach England unter Humes Schutz, da er die gleichen Ideen zu vertreten glaubte.Das rationalistische Denken | Französische und deutsche Aufklärung
- Imperialismus
- implicate and explicate order
- implizite Information
- Das stumme WissenDago VlasitsJede Erkenntnis, ob das Begreifen eines Details oder das Verstehen des letzten Sinnes, geht einher mit einem Akt der Exformation.Stummes Wissen
- Imponderabilien
- Imponiergehabe
- Imum Coeli
- zwölf Häuser
- Inbegriffe
- Inbegriffspaare
- zwölf Inbegriffspaare
- Inbild
- Jupiter
- Zelem
- Indianer
- Indianermärchen
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingViele Kosmogonien sind eine Mischung von Mythos und Märchen, wie etwa die griechischen, von denen wir später Beispiele bringen. Nur jene der nordamerikanischen Indianer zeigen die ursprüngliche Form, etwa die der Navahos.Das kosmische Denken | Kosmogonie der Navahos
- Indianerrad
- Indien
- Indifferenz
- Die neue Schule der WeisheitArnold KeyserlingDer Weg geht vom Dunkel zum Licht. Wer das Dunkel nicht achtet, kann das Licht nie erreichen. Dieser neue Weg der Wassermannzeit ist anders als jener der prophetischen Religionen der Fischezeit.Weg der Wassermannzeit
- schöpferische Indifferenz
- Indische Esoterik
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBuckes kosmisches Bewusstsein ließ sich noch in den normalen Kategorien des wissenschaftlichen Denkens begreifen; der wesentliche Impuls der esoterischen Bewegungen kam jedoch aus Indien.Das ganzheitliche Denken | Indische Esoterik
- indische Philosophie
- Indische Scholastik
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIn Indien stand die ersten Jahrhunderte hindurch die buddhistische Philosophie des Hinayana und Mahayana im Vordergrund, deren hauptsächliche Gegner einerseits die Jainas und andrerseits die Ajivikas waren.Das scholastische Denken | Übergang zur indischen Scholastik
- Individualismus
- Individualität
- Individuation
- Individuum
- Indonesien
- Indra
- Induktion
- Industrialisierung
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingIn der Wassermannzeit sind Erde und Kosmos eine Einheit; das Bewusstsein weicht dem Gewahrsein, die innere Verwandtschaft aller Wesen des All ist sowohl naturwissenschaftlich als auch experimentell nachprüfbar.Offenbarung der Erde | Geheimnis der Existenz
- Infinitesimalrechnung
- Inflation
- Das stumme WissenDago VlasitsEs gibt wohl kaum einen Begriff, der auf eine vergleichbare Karriere zurückblicken kann wie jener der Information.Voraussetzung
- Information
- infrapersonal
- Evolutionstheorie und ReligionArnold KeyserlingEvolutionstheorie und Religion - Arnold Keyserling im Gespräch mit Franz Kreuzer.Evolutionstheorie und Religion 1
- Ingenieur
- AlphysikArnold KeyserlingDer Sinn des Weltalls ist physikalisch die Vermehrung von Information, der immer größere negentropische Reichtum.Eisengruppe
- Inhärenz
- die Zugehörigkeit der Eigenschaften zu ihren Trägern
- Inhibition
- Initiation
- Initiative
- Inka
- Inkarnation
- Innenwelt
- innere Freiheit
- innere Ruhe
- inneren Signale
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingDie Himmelsrichtungen erhalten ihren Sinn durch die Eigendrehung der Erde um ihre Achse.Sprache des Rades | Himmelsrichtungen
- inneres Auge
- Innsbruck
- Philosophie als HandwerkArnold KeyserlingGurdjieffs Schule gefiel mir nicht, weil ich sie als Rückfall in die hierarchische Welt erlebte, und er bestand darauf, dass ich nicht ihr Mitglied werden sollte, sondern ein Freund bliebe.Auf der Suche nach dem Wunderbaren
- Inquisition
- Inspiration
- Inspirator
- Instinkte
- Instinktsicherheit
- Instinktwissen
- Instrumentalismus
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingWährend die marxistische Dialektik die Materie als Erzeuger der Wirklichkeit betrachtet, war der empirische Rationalismus eine Weiterentwicklung des nominalistischen Standpunktes.Das soziologische Denken | Pragmatismus und Instrumentalismus
- Integration
- intellectus
- Intellekt
- Intellektualismus
- Intellektualist
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- Intellektuelle
- Intelligenz
- Intensität
- Intention
- Intentionalität
- Sinnfeld RadDago VlasitsWenngleich es alltäglich wie eine Gewissheit erscheint, die absolute Trennung in Innen und Außen ist bei genauerem Betrachten tatsächlich unhaltbar.4. Wesen | Ist das Subjekt eine Illusion?
- Internet
- Intersubjekt
- Intervall
- Intervallaspekt
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Einstellungskreis entspricht den Pigmentfarben; in ihnen weist das Bewusstsein eine bestimmte Färbung auf, ist gleichsam grün oder blau. Gleichzeitig steht das persönliche Horoskop, der eigene Äquator in einem bestimmten Verhältnis zum Tierkreis.Astrologie | Tonkreis
- Intervalle
- Intimität
- Introspektion
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingWakhan und Skwan haben sich vereint, um Sonne und Erde zu schaffen. Sonne ist nun Großvater, Erde Großmutter. Aus ihrer geschlechtlichen Verbindung entstehen all unsere anderen Verwandten.Magie | Das Indianerrad
- Introversion
- Intuieren
- Vom Sinn der Zahl - Teil IDago VlasitsWas ist aber nun psychologisch betrachtet der Zugang zu diesem Erleben, das einem die beseligende Erfahrung beschert, dass die Welt einem wohl will und dass man mit ihr in Einklang ist?Die 4. Funktion
- Intuition
- intuitive Schrittmacher
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDer Quincunx ist der intuitive Schrittmacher, der in freier Assoziation zwei Gebiete miteinander verbindet, zwischen denen keine vorgegebene Beziehungstendenz (günstig oder schwierig) besteht.Die Aspekte | Quincunx
- Invarianz
- Rückkehr des SelbstverständlichenArnold KeyserlingAlle Subjekthaftigkeit entstammt dem Gewahrsein. Doch Voraussetzung des Gewahrseins ist das Gottesbewusstsein.Neue Physik | 0. Dimension
- Investiturstreit
- Invocation Count
- Involution
- ionische Aufklärung
- Iran
- Persien
- Irland
- Ironie
- Das Nichts im EtwasArnold und Wilhelmine KeyserlingIm zehnten vorchristlichen Jahrhundert waren die Mythen durch ihre Verwandlung in epische Dichtung, Ilias und Odyssee, fragwürdig geworden. Die Götter schienen menschliche Projektionen, und das rationale Ich wurde zum Schwerpunkt aller Überlegung.Philosophie | Nichtwissen
- irrationale Zahlen
- reelle Zahlen
- Irrationalität
- Irreversibel
- Klaviatur der KreativitätArnold KeyserlingGott ist keine Hypothese, kein Glaubensartikel, sondern die Urwirklichkeit des Seins.Gott · Raum · Zeit · Zahl
- Isaak
- Ischtar
- Astarte
- Ishta-Deva
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingGott ist Ursprung und Ziel der Welt. Der Mensch hat über sein Selbst Teil am göttlichen Ursprung und über sein Ich Teil an der Möglichkeit, den Weg der Rückkehr zu beginnen.Yoga | Yogasuttra
- Ishvara
- persönliche Gott
- Isis
- Islam
- Islamische Esoterik
- Islamische Philosophie
- Island
- Israel
- Ist
- Magie der ChakrasArnold und Wilhelmine KeyserlingSinn ist systemischer Zusammenhang. Der Sinn erfasst die Subjekthaftigkeit. Er ist weder Kraft noch Stoff, sondern Information.Sinn
- Italien
- Iteration
- Vom Sinn der Zahl - Teil IIDago VlasitsDas ganze Geheimnis des Chaos, die Unvorhersehbarkeit aller realen Prozesse, wie auch die komplexe Formenvielfalt liegt einerseits in den unergründlichen Anfangswerten, andererseits in der rekursiven Behandlung der Formeln.Nicht-Linearität, Rückkopplung und Sensitivität gegenüber den Anfangswerten
- IV. Haus
- Haus der Familie
- zwölf Häuser
- IV. Quadrant
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingDer Häuserkreis im Tageslauf | IV. QuadrantDer Häuserkreis im Tageslauf | IV. Quadrant
- Menschheit
- Quadranten
- IX. Haus
- Haus der Ideen - Ziele
- zwölf Häuser
- Planeten
- neun Planeten
Index
© 1998- Schule des Rades
