Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Stichwortindex
M
- Macht
- Machttrieb
- Machtvollkommenheit
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingUns heute scheinen philosophisches und juristisches Denken einander fremd. Doch sind sie im Ursprung aus der gleichen Lage entstanden: aus der Notwendigkeit, vom mythischen Denken in ein begrifflich klares logisches Denken aufzusteigen.Das logische Denken | Römische Rechtsphilosophie
- Macumba
- afro-brasilianische Religion
- Mädchen
- Magie
- Magier
- magische Kind
- Magische Quadrate
- magisches Denken
- Konkretes und abstraktes Denken bei Lévi-StraussArnold KeyserlingDer Strukturalismus von Lévi-Strauss hat viele Ahnen: die österreichische Gestaltpsychologie, die Linguistik von Ferdinand de Saussure, und die Anthropologie von Marcel Mauss.Strukturalismus
- Magna Charta
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- Magna Mater
- Mensch zwischen Himmel und ErdeWilhelmine KeyserlingAuf den zwölften Tag, den Tag der Liebe, fällt das Südfest, das Fest der Unschuld und des Vertrauens.Heilige Zeit | Süd Fest
- Große Mutter
- Magnesium
- Erdalkalimetalle
- Magnetismus
- Magnum Opus
- größes Werk
- Magog
- Vom Eigensinn zum LebenssinnArnold KeyserlingDas Wesen des Bewusstseins ist, dass es beliebig viele Rhythmen integrieren kann. Hier sind uns Afrikaner und Inder weit überlegen.Entfaltung der Sinnlichkeit | Harmonie
- Mahabharata
- Mahapurusha
- großer Mensch
- Mahasamgika
- Die neue Schule der WeisheitArnold KeyserlingMit der Fischezeit begann mit der Sekte der Mahasamgika die zweite Schule der Weisheit, wahrscheinlich in Zusammenhang mit der Tatsache, dass durch Kaiser Asoka der Buddhismus im Norden Indiens um 290 v.Chr. zur Staatsreligion wurde.Die zweite Schule der Weisheit | Prajnaparamitrasutra
- Mahayana
- das große Fahrzeug
- Buddhismus
- Sunya Vada
- Nagarjuna
- Maia
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAm Ende der ersten Zeitalters steht wie in Babylon und Israel die Sintflut. Ihr Mythos als deukalische Flut bezeichnet ähnelt den Epen von Noah und Utnapischtim.Das mythische Denken | Griechische Sagen
- Mutter des Hermes
- Maieutik
- Hebammenkunst
- Maitreya
- Ritus der Blockheide bei GmündArnold KeyserlingDer Ritus der Blockhaide - bei Gmünd - hat die Kräfte des Gesteins befreit. Den großen Felsen dieses heiligen Ortes - die von den Verständnislosen der letzten Jahrhunderte Stein des Teufels, Brot des Teufels, Schuldstein benannt wurde…Ritus der Blockhaide
- Makel
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie 64 Zeichen, die 12 Töne und die 10 Zahlen bildeten das kategoriale Gerüst des chinesischen Denkens und damit das erste philosophische System der Geschichte.Das mythische Denken | I Ging
- Makrokosmos
- Malchuth
- Sefiroth
- Herrschaft, königliche Würde, Königreich, Regierung
- Mammon
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingVenus ist Schwerpunkt des Torus-Attraktors im Körper-empfinden, Jupiter Schwerpunkt des Fixpunkt-Attraktors im Geist-fühlen. Venus ist der Ansatz der dinghaften Entwicklung; der Name wird zum Begriff, zum logischen Subjekt.Saturn - Merkur | Mitarbeiter am Werk
- Mana
- Aka
- Huna
- Manager
- AlphysikArnold KeyserlingDer Sinn des Weltalls ist physikalisch die Vermehrung von Information, der immer größere negentropische Reichtum.Eisengruppe
- Mandala
- Mandarin
- Mandat
- Aufgabe
- Auftrag
- Ming
- Manene
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingDas Epos des Helden Kesar Ling, der gleichzeitig mit dem Propheten Mohammed wirkte, hat in Asien die gleiche Rolle wie die Ilias bei den Griechen, es ist die Offenbarung, aus der das geistige Leben des mongolischen Volkes Kraft schöpft.Voraussetzung
- Erdgöttin
- Mangel
- Mangu
- Manichäer
- Manichäismus
- Mann
- Mann und Frau
- Mannigfaltigkeit
- Männlichkeit
- Mantik
- Mantra
- Manu
- Maori
- Mara
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingViele Weisen der Erleuchtung sind von Buddha selbst während seiner vierzigjährigen Lehr- und Wanderzeit dargestellt worden. Seine Botschaft richtete sich an Menschen, die dem weltlichen Leben, dem Haushälterstand entsagt hatten.Das mythische Denken | Buddha
- Märchen
- Marienkult
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIm Unterschied zum römischen Recht war das germanische nicht sachlich auf einen corpus juris gegründet, sondern die Rechtshoheit hatte die Volksversammlung inne.Das theokratische Denken | Ritterlichkeit - Heiligkeit
- Marihuana
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDiese Kommunion bedeutet ein geistiges Verstehen der Pflanzenwelt, welche - im Sinne der Weltenesche oder des indischen Skambha als Symbol der Wirbelsäule - dem Menschen den Zugang zu den verschlossenen Bewusstseinsschichten freilegt.Das ganzheitliche Denken | Bewusstseinserweiternde Drogen
- Haschisch
- Mars
- neun Planeten
- Marsjahr
- Marszyklus
- Märtyrer
- Marxismus
- Maschine
- Maschinenwelt
- Vom Sinn der Zahl - Teil IIIDago VlasitsWährend also die absolute Größenskala die Gattung Mensch in die Mitte setzt, wird durch die Relativitätstheorie und die Urknalltheorie jeder Raumpunkt, den ein Wesen einnimmt, zum Zentrum der erscheinenden Welt.Die Mathematik des Menschen
- Maske
- Massenhysterie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAls Sigmund Freud (1856-1939) bei Charcot in Paris studierte, fiel ihm auf, dass unter dem Titel Hysterie eine ganze Anzahl von Phänomenen zusammengefasst waren, die verschiedene Ursprünge hatten.Das ganzheitliche Denken | Sigmund Freud
- Massenpsychologie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBei Bismarck blieb der Nationalismus durch seine persönliche evangelische Frömmigkeit ausgeglichen; er erfüllte das vom staatsmännischen Gesichtspunkt bestmögliche Gleichgewicht der Kräfte.Das soziologische Denken | Nationalismus
- Massensuggestion
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAls Begründer der wissenschaftlichen Soziologie gilt Emile Durkheim. Dieser wollte die Soziologie als rein empirische Wissenschaft auf ein ethnographisch-historisches Tatsachenmaterial gründen, unabhängig von der Biologie und auch von der Psychologie.Das soziologische Denken | Soziologische Wissenschaft
- Mäßigkeit
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Synthese Albert des Großen war für die damalige Zeit und den Bildungsstand zu umfassend, als dass sie sich hätte durchsetzen können; der Lieblingsschüler von Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg, führte sie in einfacherer Form weiter.Das scholastische Denken | Thomas von Aquin
- materia medica
- materia prima
- Materialismus
- Materie
- Materiewellen
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingNur das Wissen, das uns das Überleben ermöglicht, kann uns auch den Schlüssel zum Jenseits verständlich machen.Kosmische Einstimmung | Stellung des Menschen im Kosmos
- Mathematik
- Matriarchat
- Maximum
- Maya
- Illusion, Zauberei
- Mechanismus
- Medea
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Medikament
- Heilung durch die SeeleArnold KeyserlingHeilsgeschichte ist religiös, die Geschichte der Paradigmen der Heilung hingegen bezieht sich auf die Einstellung zum Sinn des Lebens.Geschichte als Weg zum Wissen
- Medina
- Medinet Habu
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Mensch lebt im Wachen zwischen Tag und Nacht. Das Ende des Tages ist der Sonnenuntergang im Westen. Während des Traumes und des Tiefschlafs hat er keine Macht über sich, er wird sozusagen gelebt.Mystik | Esoterik - Exoterik
- Tempel der Götterachtheit
- Meditation
- Medium
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Einseitigkeit des materialistisch-energetischen Weltbildes rief ein ebenso einseitig spiritualistisches hervor, das seine Kriterien gleichfalls im wissenschaftlichen Denken, also im nachprüfbaren Experiment haben sollte.Das wissenschaftliche Denken | Okkultismus
- Medium Coeli
- Himmelsmitte
- zwölf Häuser
- Medizin
- Medizinmann
- Medizinrad
- Meer
- Vom Eigensinn zum LebenssinnArnold KeyserlingEmpfinden, Denken, Fühlen, Wollen sind zeithafte Funktionen; sie zeigen die Beziehungen zwischen Wesen und Welt an. Körper, Seele, Geist sind raumhaft beharrende Bereiche.Integration der Motive | Die Inbegriffe
- Meganthropos
- der große Mensch
- Mensch im All
- Meinung
- Meinungsfreiheit
- MetapolitikArnold KeyserlingDie Technologie ist nichts Unnatürliches, sie allein könnte die Menschen aus aller Fron befreien. So ist das Problem kein wissenschaftliches oder wirtschaftliches, sondern ein politisches.Weisheitstradition
- Meinung-Wissen
- Das Nichts im EtwasArnold und Wilhelmine KeyserlingIm zehnten vorchristlichen Jahrhundert waren die Mythen durch ihre Verwandlung in epische Dichtung, Ilias und Odyssee, fragwürdig geworden. Die Götter schienen menschliche Projektionen, und das rationale Ich wurde zum Schwerpunkt aller Überlegung.Philosophie | Nichtwissen
- Meiosis
- Meister
- Meisterschaft
- Meisterspiel
- divinatorisches Meisterspiel
- Meisterung
- Mekka
- Melancholie
- Melodie
- Melos
- Membranen
- Zur Orientierung in der globalen KulturDago VlasitsDie Physik bis zum Beginn der Forschungen auf dem Gebiet der TOE beschrieb unsere phänomenale Welt der vierdimensionalen Raumzeit.Punkte, Strings, Membranen…
- Memoire
- Die große UhrArnold KeyserlingDer entscheidende Schritt in der deutschen Philosophie war die Vereinigung von Kant und Goethe. Kant zeigte, dass die reine Vernunft nur die Möglichkeit erfasst, nicht aber die Wirklichkeit.Chairos | Kritik der Sinne
- Memphis
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDer Mensch lebt im Wachen zwischen Tag und Nacht. Das Ende des Tages ist der Sonnenuntergang im Westen. Während des Traumes und des Tiefschlafs hat er keine Macht über sich, er wird sozusagen gelebt.Mystik | Esoterik - Exoterik
- Menelaos
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer erste Sagenkreis stammt aus Theben, der Stadt des Kadmos. Sein Mittelpunkt ist Herakles, den Zeus mit einer sterblichen Frau, der Alkmene, gezeugt hatte.Das mythische Denken | Heraklessage
- Mensch im All
- Freund im All
- fünfzehn Botschaften
- Mensch und Erde
- Mensch und Gott
- Menschenliebe
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der Evangelien
- Menschenrechte
- Menschenreich
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer homo faber blieb in seinem Vorstellungskreis der Natur eingeordnet. Vor zehntausend Jahren kam es nun im Diluvialmenschen zu Beginn des Alluviums zu einer echten Mutation: er erwachte aus der Bewusstheit zum Bewusstsein.Das kosmische Denken | Homo Faber
- Menschenseele
- Menschensohn
- Menschentier
- Menschenwelt
- AlphysikArnold KeyserlingDer Ursprung unserer Welt ist das Vermögen, aus dem Nichts heraus Strukturen zu bilden: das Prinzip des Schöpferischen. Das Nichts wird zum Etwas. Ich bezeichne dieses Nichts, das zum Etwas wird, als das Urwort.Urwort
- Menschheit
- Menschlichkeit
- Menschwerdung
- Menstruation
- Meridian
- Merkaba
- Thronwagen
- Merkur
- Eigenschaftswort
- neun Planeten
- Merkurjahr
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDas menschliche Bewusstsein ist galaktisch und sprachlich. Es erlebt nicht nur den Jahreskreis der Sonne, sondern darüber hinaus jenen der Planeten, von denen jeder mit einer anderen Bewusstheit in Beziehung steht.Kosmogonie | Galaktisches Bewusstsein
- Merkurzyklus
- Merkwelt
- Merlin
- Mescalito
- Meskalin
- Drogen
- Peyote
- Mesokosmos
- Messianismus
- Messias
- Metall
- Metallstern
- metalogisch
- Metamorphose
- Metanoia
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer letzte ganzheitliche Denker, Pierre Teilhard de Chardin, bemühte sich, beide Wurzeln der Kultur in ihrem Sosein zu erkennen und damit die Rolle des Menschen in der Welt sowohl biologisch als auch religiös zu bestimmen.Das ganzheitliche Denken | Teilhard de Chardin
- Umkehr
- Metaphysik
- Metapolitik
- Meteorit
- Methexis
- metodo compositivo
- metodo risolutivo
- Metonzyklus
- Chaldäische Periode
- Mexiko
- Michael
- Wer ist wie Gott?, Skorpion, Adler
- vier Erzengel
- Michaelsfest
- Das ErdheiligtumArnold KeyserlingAlle Offenbarungen entstammen dem Osten, und die Haltung des Menschen gegenüber der schöpferischen Kraft ist der Gehorsam, der Glaube, das Nicht-in-Frage-Stellen.Feste der Sonne | Die acht Feste
- Midgard
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingBenoit Mandelbrot erklärt: die Natur ist zwar auf Zahlen aufgebaut, aber nicht auf den euklidischen, sondern den fraktalen.Anamnese | Bewusstsein der Zahl
- Mitgardschlange
- Mikrokosmos
- Mikroskop
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie entscheidende Rolle in der Wandlung des Denkstils ist Galilei zuzuschreiben. Dieser wurde 1564 zu Pisa geboren und starb 1642. Seit 1592 war er Professor der Mathematik in Padua und machte eine Reihe glänzender mathematischer Entdeckungen.Das humanistische Denken | Galileo Galilei - Johannes Kepler
- Milchstraße
- miles christianus
- Milet
- Milieu
- Mimamsa
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingFür die drei indischen Religionsgemeinschaften, die Yogis und Tantriker, die Shivaisten und die Vaishnavas wurde der Schritt vom mythischen zum logischen Denken durch verschiedene Philosophen vollzogen.Das scholastische Denken | Yoga
- Mantra
- Mimesis
- Mimir
- Minderwertigkeit
- Minderwertigkeitskomplex
- Mineral
- Mineralreich
- Ming
- Aufgabe
- Auftrag
- Mandat
- Ming Tang
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingFür den Menschen in der tonalen Entwicklung seiner Anlage auf dem Weg zur sozialen Anerkennung kommt eine Warnung: das Mädchen ist mächtig, man soll ein solches Mädchen nicht heiraten.Mantik | VIII. Pleroma
- Ming Ti
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer Buddhismus fand um 60 n.Chr. nach China Eingang. Zwar berichtet die Legende, dass bereits 217 v.Chr. ein Mönch Li Fang mit siebzehn Genossen buddhistische Texte nach China brachte, doch hielt diese Legende der geschichtlichen Forschung nicht stand.Das scholastische Denken | Chinesische Scholastik
- Minima
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGiordano Bruno wurde 1548 in Nola geboren und trat mit fünfzehn Jahren in den Dominikanerorden ein. Da er wegen seiner freien Anschauungen Schwierigkeiten hatte, verließ er diesen und führte ab 1576 ein freies Wanderleben.Das humanistische Denken | Natursphilosophie
- Minimum
- minister and merchant
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAls Begründer der wissenschaftlichen Soziologie gilt Emile Durkheim. Dieser wollte die Soziologie als rein empirische Wissenschaft auf ein ethnographisch-historisches Tatsachenmaterial gründen, unabhängig von der Biologie und auch von der Psychologie.Das soziologische Denken | Soziologische Wissenschaft
- Minnedienst
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIm Unterschied zum römischen Recht war das germanische nicht sachlich auf einen corpus juris gegründet, sondern die Rechtshoheit hatte die Volksversammlung inne.Das theokratische Denken | Ritterlichkeit - Heiligkeit
- Minos
- Sohn des Zeus und der Europa
- Minotauros
- Theseus
- missing link
- Mission
- Missionierung
- Mitarbeiter
- Mitgard
- Mitgardschlange
- Mithras
- Herr des Lichtes
- Mithraskult
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie persischen Mythen ähneln den indischen, germanischen und griechischen; oft sind es die gleichen Göttergestalten.Das mythische Denken der Perser
- Mitlaute
- Mitleid
- Mitmensch
- Mitmenschlichkeit
- Mitose
- Bewegung
- Atmung
- Geburt
- Stoffwechsel
- Kreislauf
- Organisation
- Polarisation
- Befruchtung
- Kopulation
- Teilung
- Mittag
- Anlage als WegWilhelmine KeyserlingWir betrachten den Tierkreis als den Großen Menschen und seine zwölffältige Welt der Gattung Mensch, an der wir teilhaben und deren Teil wir sind, die auf uns und in uns wirkt.Tierkreis und Häuserkreis | Mensch im All
- Mitte
- Mitte des Rades
- Mittelalter
- Mittelwelt
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingIn allen Mythen und Religionen gibt es eine Karte des Himmels, die der Mensch unter bestimmten Bedingungen erkennen und erleben kann. Ihre Gliederung entspricht der Ost-West-Achse des Rades.Wortleib der Seele | Germanischer Mythos
- Mitternacht
- Magie der ChakrasArnold und Wilhelmine KeyserlingAuf der Erde hat Licht die Richtung von oben nach unten, und Kraft von unten nach oben. Durch Vorstellung kann ich, wie die Inkaschamanen zeigen, einem Menschen Kraft geben, indem ich einen imaginalen Strahl durch seinen Körper aufwärtsführe.Phänomenologie des Tierkreises
- Mitwisserschaft
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingImmer mehr Menschen werden sich darüber klar, dass das rationale Bewusstsein nicht zur Erkenntnis des Sinnes führen kann. Die katastrophale Auswirkung des Rationalismus in der technologischen Zivilisation steht jedermann vor Augen.Anamnese | Chi
- mixtio
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingUm von den Begriffen oder den Prinzipien zu Sätzen und Urteilen zu gelangen, schwebte Lullus der Weg der Kombinatorik vor. Die Wissenschaft scheint ihm aus der Kombination (mixtio) der vorausgesetzten Prinzipien zu entspringen.Voraussetzung | Raymundus Lullus
- Moderne
- Zur Orientierung in der globalen KulturDago VlasitsDas mittelalterliche Weltbild beschrieb ein Uni-versum im eigentlichen Wortsinn, alle Naturreiche waren darin auf das Eine, auf Gott ausgerichtet.Vom Mythos zum Logos
- moderne Mensch
- Das Wesen chinesischen DenkensArnold KeyserlingVon allen chinesischen Schriften ist dieses Buch am meisten in Europa interpretiert worden. Doch nur wenige Kommentatoren waren fähig, seinen wahren Sinn zu verstehen, da dieser unmöglich mittels der gewohnten europäischen Kategorien zu begreifen ist.I Ging
- Möglichkeit
- Mohammedanertum
- Mohenjo Daro
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingVon der ursprünglichen dravidischen und Jaina-Kultur ist den Archäologen nur wenig bekannt.Das mythische Denken | Jainismus
- Moksha
- Streben nach Erkenntnis und Erlösung
- Gunas
- Molekül
- Moll
- Bewusstsein und EvolutionArnold KeyserlingIm heute geläufigen Modell ist die linke Hemisphäre zeitlich, digital, analytisch, kommunikativ auf den Mitmenschen gerichtet. Die rechte ist räumlich analog, synthetisch, auf Erinnerung gerichtet.Bewusstseinsschichten
- Molybdän
- AlphysikArnold KeyserlingWer sich nicht traut für seine Werte einzutreten, erlebt im biosozialen Bereich eine andere Art der Demütigung.Sauerstoffgruppe
- Sauerstoffgruppe
- Monade
- Monade ohne Fenster
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGottfried Wilhelm Leibniz (ursprünglich Lubeniecz) wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716 in Hannover. Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Leipzig und Jena.Das humanistische Denken | Gottfried Wilhelm Leibniz
- Monarchie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Grundidee des humanistischen Denkens war die Rückkehr zur Antike, mit welcher die Philologie, das Lesen der alten Texte, im Gegensatz zur scholastischen Gelehrsamkeit in den Vordergrund rückte.Das humanistische Denken | Humanismus
- Monas
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingImmer mehr Menschen werden sich darüber klar, dass das rationale Bewusstsein nicht zur Erkenntnis des Sinnes führen kann. Die katastrophale Auswirkung des Rationalismus in der technologischen Zivilisation steht jedermann vor Augen.Anamnese | Chi
- Monatsgespräch
- Mönche
- Mond
- neun Planeten
- Mondauge
- Mondbahn
- Die Kaaba des KosmosDago VlasitsDie 12 Kanten des Kubus stehen für die makrokosmische Welt der Sterne. Den Pythagoräern galt der Dodekaeder als Bild des himmlischen Kosmos, dessen zwölf Fünfecke auf den 12 Kanten des Kubus zu liegen kommen.Makrokosmos
- Mondgöttin
- Mondhand
- Atlas des RadesArnold KeyserlingWollen und Gewahrsein sind im Chi vereint. Vom Menschen kann es nur durch den Zusammenhang der Aufmerksamkeit mit den Händen gelenkt und gemeistert werden.Chirosophie | Aufmerksamkeit
- linke Hand
- Mondjahr
- Mondzyklus
- Mondknoten
- Rahu
- Ketu
- Mondreligion
- Die sechste Schule der WeisheitArnold KeyserlingWährend der homo faber, das werkzeugschaffende Tier seit wahrscheinlich vier Millionen Jahren existierte, kam es damals zu einer Wandlung: die Großhirnhemisphären, die bei den Tieren zusammenwirken, trennten sich voneinander.Geschichte | Das Rad der Lehre
- Mondvision
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingNeptun ist historisch, knüpft an vergangenen Epochen oder einem anderen Lebenskreis an. Nur wer in die Vergangenheit zurückgeht, kann die Zukunft gestalten.Neptun - Uranus | Unsterblichkeit
- Mondzeichen
- Mongolei
- Monismus
- Monochord
- Monolog
- Monophysitismus
- Monotheismus
- Montecassino
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, dass Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
- Moral
- Moralismus
- Moralist
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer Begründer der Stoa war Zenon von Athen, aus Kition in Zypern gebürtig, der wahrscheinlich von 331 bis 232 lebte. Die Philosophie erhielt ihren Namen nach der athenischen Säulenhalle Stoa Poikile, in der er lehrte.Das logische Denken | Stoa
- Mord
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, dass Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
- Morgenstern
- Abendstern, Venus
- Morphogenetische Feld
- morphic causation
- Morphologie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Anfänge der Kulturphilosophie liegen bei Taine und Gobineau im 18. Jahrhundert; sie waren die ersten, die die menschliche Gesellschaft auf russische und kulturelle Triebfedern zurückführen wollten.Das ganzheitliche Denken | Kulturphilosophie
- Moskau
- Atlas des RadesArnold KeyserlingWie die meisten Tiere ist auch der Mensch Bewohner der ganzen Erde und wird in der nomadischen Wassermannzeit künftig an jenen Orten weilen, die für eine bestimmte Zeitspanne für seine Entwicklung am günstigsten sind.Geosophie | Zugang zum Himmel
- Moslem
- Motivation
- Motive
- Mount Kailash
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingIn der Wassermannzeit sind Erde und Kosmos eine Einheit; das Bewusstsein weicht dem Gewahrsein, die innere Verwandtschaft aller Wesen des All ist sowohl naturwissenschaftlich als auch experimentell nachprüfbar.Offenbarung der Erde | Geheimnis der Existenz
- M-Theorie
- Müdigkeit
- Mudra
- Das Nichts im EtwasArnold und Wilhelmine KeyserlingSamadhi kann auch durch Disziplin erreicht werden, die sich über acht Stufen erstreckt. Sie versteht sich als rechtsläufige Drehung des Rades.Mystik | Empfinden - Geist
- Muladhara
- Wurzelchakra
- sieben Chakras
- Multiplikationsfeld
- Gamma
- rationale Zahlen
- Rechnungsarten
- Divisionsfeld
- München
- Atlas des RadesArnold KeyserlingWie die meisten Tiere ist auch der Mensch Bewohner der ganzen Erde und wird in der nomadischen Wassermannzeit künftig an jenen Orten weilen, die für eine bestimmte Zeitspanne für seine Entwicklung am günstigsten sind.Geosophie | Zugang zum Himmel
- Mündigkeit
- Münzorakel
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingWie findet sich nun der Mensch in der Vielfalt der Kriterien zwischen Sonne, Mond, Erde und Himmel zurecht? Das Leben, Te ist kombinatorisch, der Sinn, Tao beruht auf den Ziffern.I Ging | Orakel
- Musen
- musica humana
- musica instrumentalis
- musica mundana
- Musik
- Musiker
- Muspelheim
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingIn allen Mythen und Religionen gibt es eine Karte des Himmels, die der Mensch unter bestimmten Bedingungen erkennen und erleben kann. Ihre Gliederung entspricht der Ost-West-Achse des Rades.Wortleib der Seele | Germanischer Mythos
- Muße
- Mut
- Mutation
- Mutter
- Urfamilie
- Mutter Erde
- Muttergott
- Muttergöttin
- Magie der ChakrasArnold und Wilhelmine KeyserlingDer einzige Leitsatz, der keine Weisung zum Tun, sondern zum Sein enthält. Im dritten Chakra begegnen sich Seele und fühlen.Im Wachsen zu sein
- Mutterkorn
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDiese Kommunion bedeutet ein geistiges Verstehen der Pflanzenwelt, welche - im Sinne der Weltenesche oder des indischen Skambha als Symbol der Wirbelsäule - dem Menschen den Zugang zu den verschlossenen Bewusstseinsschichten freilegt.Das ganzheitliche Denken | Bewusstseinserweiternde Drogen
- Mutterreligion
- Evolutionstheorie und ReligionArnold KeyserlingIn allen alten Religionen gibt es ein Goldenes Zeitalter, ein verlorenes Paradies. Bei den Indern heißt es Satjuga und hat Millionen von Jahren gedauert.Evolutionstheorie und Religion 4
- m-word
- Vom Sinn der Zahl - Teil IIIDago VlasitsBei der Rede von einer fünften Kraft werden wir auch an den sogenannten Vitalismusstreit erinnert, wenngleich es bei der damaligen Diskussion nicht um eine fünfte, vereinigende Urkraft ging, sondern um die Lebenskraft.Der Mensch als Mitte
- Myein
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingNur vom Wollen her kann der Mensch die Fülle des Pleroma empfangen und die Mitte des Tonal erreichen. Das Erreichen der Mitte, ist für den Menschen das Problem des Zugangs zu seinem wahren Bewusstsein.Mystik | Yoga
- Mykene
- Mysterien
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDelphi war der Sitz des Orakels und galt als der Nabel der Welt. Es bildete die genaue Mitte Großgriechenlands, das im Westen bis nach Sizilien und im Osten bis tief nach Kleinasien hineinreichte.Das mythische Denken | Delphi - Olympia - Eleusis - Athen
- Mysterium
- mysterium conjunctionis
- mysterium tremendum et fascinans
- Mystik
- Mystiker
- Heinrich Seuse
- Jakob Boehme
- Meister Eckhart
- Mystizismus
- Evolutionstheorie und ReligionArnold KeyserlingDie abendländische Wissenschaft ist eine Brille. Und es gibt sehr viele Brillen. Man sieht nur das, was man zu sehen gewohnt ist, was man sehen will.Evolutionstheorie und Religion 6
- Mythen
- Mythologie
- Mythos
Index
© 1998- Schule des Rades
