Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
K
- Kabbala
- Kaffee
- Kain
- Kainsmal
- Schöpferische ErkenntnisHermann Keyserling…dass nicht der Philosoph, nicht der Künstler, sondern der Staatsmann das Prototyp des Sinnesverwirklichers ist, weil sich in dessen Tätigkeit zugleich das Primat des Sinns und die Kontingenz der Ausdrucksmittel am reinsten darstellen.III. Weltüberlegenheit | Eigensinn der Gestaltung
- Kairos
- Gott der günstigen Gelegenheit
- Kaiser
- Kaiserin, Kaisers, Kaisertum, Kaiserzeit
- Kali
- die Schwarze
- Kalifornien
- Kali-Yuga
- schwarzes Zeitalter
- Kalkutta
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWarum machte die innere Umstellung, dank welcher ich das Reisetagebuch schreiben konnte, so sehr Epoche in meinem Leben, dass die meisten meine geistige Existenz erst von dem Augenblick an datieren, wo ich sie vollzogen hatte?Band I - VII. Kosmopathische Seelen | Einsicht
- Kalligraphie
- Kalokagathie
- Kaltblut
- Kälte
- Kameradschaft
- Kameradschaftsehe
- Kami
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingBetrachten wir zunächst die Gottesidee. Da die Gottheit die innerste, unmittelbarste Beziehung des Menschen zur Welt, des Ich zur Totalität symbolisiert, läge es nahe, hier wenigstens durchgehende Identität zu vermuten. Dennoch ist dem nicht also.Unsterblichkeitsglaube | Gottesidee
- Gottheiten, Naturgeister, die Seelen Verstorbener
- Kampf
- Kampf ums Dasein
- Kampfgeist
- Kanada
- AmerikaHermann KeyserlingJa, Amerika ist heute zutiefst ein Neuland keimender Regionalismen, ähnlich wie es Europa am Ende der Völkerwanderung war.Die amerikanische Landschaft | Beschränktheit und Abgeschlossenheit
- Kannibalismus
- Kapital
- Kapitalismus
- Kardinaltugend
- Karikatur
- Karl XII.
- Karma
- Tat, Werk
- Karneval
- Karriere
- Kartenspiel
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingEhe ich an die Entwirrung einiger der Fäden des Teppichmusters gehe, den ich im Vorhergehenden absichtlich so bunt und in seinen Zeichnungen unübersichtlich darstellte, möchte ich das folgende Grundsätzliche bemerken…Band II - III. Puritaner | Individualist
- Karthago
- AmerikaHermann KeyserlingDer Europäer muss in die irrationalen Tiefen mittelalterlichen Glaubens zurücktauchen, will er verstehen, was Demokratie den Amerikanern wirklich bedeutet.Demokratie | Gleichheit
- Kasteiung
- Kasten
- Kastensystem
- Kasuistik
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingDoch ehe wir weiter fortschreiten, müssen wir noch eine kleine Umschau halten. Die Staatstheoretiker unter den großen Denkern der Geschichte haben nämlich den Akzent meist umgekehrt oder doch anders als wir gelegt.III. Weltüberlegenheit | Der königliche Mensch
- die Betrachtung von Einzelfällen
- Katalepsie
- Betrachtungen der Stille und BesinnlichkeitHermann KeyserlingWohl die herrlichste von Meister Eckeharts Predigten führt den Titel Von der Abgeschiedenheit. Diese bedeutet ihm die höchste aller Tugenden. Sie steht ihm noch über der Liebe.Abgeschiedenheit | Meister Eckehart
- Verharren in einer starren Position
- Katalonien
- Katastrophe
- Kategorien
- kategorische Imperativ
- Katharer
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingEine besondere Kultur war in Südspanien und Südfrankreich im Entstehen, welche, voll zur Ausbildung gelangt, möglicherweise zu einer höheren und in der Erkenntnis tiefer verwurzelten geworden wäre als alle heute überlebenden romanischen.1935 | Bücherschau · Katalonien
- Katharsis
- Kathete
- Katholik
- Katholische Kirche
- Katholizismus
- Katze
- Kaufmann
- Kaukasus
- Kausalität
- Kausalordnung
- Kausalreihe
- Kavalier
- Keime
- Keimhaft
- Menschen als SinnbilderHermann KeyserlingDamit wären wir denn einen wichtigen Schritt weiter auf dem Weg zum Verständnis des Wesens geistiger Wirklich- und Bedeutsamkeit gelangt, den dieses Buch zu ebnen versucht.Kant der Sinneserfasser | System und Vollendung
- Keimhafte, keimhafte Ideen, keimhafte Urgründe, keimhaften Urgründe, Keimhaftes
- Keimplasma
- Keimzelle
- Kelten
- Kendo
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingBleiben wir noch einen Augenblick bei der antiken Spiritualität. Bei dieser lag auf dem Erkennen überhaupt kein Nachdruck; die Erkenntnis fing dann erst in der Antike eine Rolle zu spielen an, als ihre spezifische Spiritualität sich zu zersehen begann.Der substantielle Geist | Selbstüberwindung
- Ketzer
- Keuschheit
- Kind Gottes
- Kinder
- Kindergarten
- Kindheit
- Kinematograph
- Kirche
- Kirchenjahr
- Kirchenväter
- Kismet
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingNun endlich die Türken. Von diesem Volk ist es jetzt, wo Fez und andere Unterscheidungsmerkmale gefallen sind, leichter, ein richtiges Bild zu gewinnen als ehedem.Der Balkan | Türkei
- Klan
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingDie Immoralisten haben, wie gesagt, die genannte Beziehung geleugnet. Rein logisch betrachtet waren sie berechtigt dazu, denn empirisch gegeben sind uns wirklich nur Individuen, und die höheren Synthesen scheinen zunächst Begriffe und Ideen zu bezeichnen…Mensch und Menschheit | Selbstbewusstsein
- Klangfarbe
- Klarheit
- Klassen
- Klassengegensatz
- Klassenhass
- Klassenherrschaft
- Klassenkampf
- klassenlose Gesellschaft
- Klassik
- Klassizismus
- kleine Leute
- Kloster
- Klugheit
- Klytämnestra
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingMein Vater war als junger Mensch ein Melancholiker, von seinem eigenen Vater unverstanden, unbeholfen, schwierig, von Kind auf sehr viel krank; unerträgliche Kopfschmerzen hinderten ihn daran, seine bedeutende Historikerbegabung auszubilden.Band I - X. Mütter | Niveauunterschied
- Gemahlin Agamemnons
- Knechtschaft
- Koffein
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingAn dieser Stelle können wir das richtige Gesamtbild des Menschen, soweit Verstehen es nachzeichnen kann, natürlich noch nicht geben. Deswegen lassen wir die meisten Rätsel, welche die Tatsache, dass der Mensch eine Beziehung ist, mit voller Absicht…I. Gesundheit | Akzeptierung des Schicksals
- Kolibri
- Kollektiv
- Kollektive Unbewusste
- Kollektivist
- Kollektivseele
- Köln
- Kolonisation
- Kombination
- Komik
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWie komme ich dazu, Bernard Shaw als Sinn- und Leitbild in meine Erinnerungen mit hineinzunehmen?Band II - V. Bernard Shaw | Persona
- Kommerzialismus
- Kommunikation
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingWas ich hier sage, kann gewiss noch nicht als erwiesen gelten. Aber die Anlage dieses Buches verlangt, dass ich seine Leitmotive von vornherein anschlage.Morgenländisches und abendländisches Denken | Sinnbild
- Kommunion
- Kommunismus
- Kommunizieren
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingIn jedem, welcher als sozial und persönlich vorbildlicher Normalmensch wirkt, leben die individuellen und die kollektiven Tendenzen seiner Natur in irgendeiner Form zwar nie konfliktlosen, doch immer fruchtbaren labilen Gleichgewichts zusammen…III. Der Ur-Zusammenhang der Menschen | Individualismus
- Komödiant
- Komödie
- Kompatibilität
- Kompensation
- Kompetenz
- Komplex
- Komplexe Psychologie
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingNicht nur psychologisch, mythologisch und theologisch, auch geistesgeschichtlich ist Jung wahrscheinlich der gebildetste Mann seiner Zeit.1940 | Bücherschau · C.G. Jung
- Komplexe Zahlen
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingWenn wir jetzt darangehen wollen, unsere Ergebnisse auf das Universum zu übertragen, so müssen wir alle Besinnung zusammenraffen. Gilt es doch, von einem formalen Gesichtspunkte aus dasjenige zusammenzufassen, dessen Widerstreit kein formaler ist.II. Kontinuität und Diskontinuität | Weltmathematik
- Komplexität
- Komposition
- Kompromiss
- Konfession
- Konformismus
- Konfuzianismus
- Kongenialität
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingMit diesen kurzen Betrachtungen wäre wohl alle neuere Kritik an der Idee der Freiheit selbst als abwegig erledigt; wogegen gleichzeitig erhellt, inwiefern jene recht hat, wenn sie bestimmte ihrer traditionellen Ausdrucksformen verwirft.X. Freiheit | Tradition
- König
- konkreter Geist
- Konkretismus
- Konkubine
- Könnenskultur
- Könno
- Konsequenz
- Konservativ
- Konsolidierung
- Konstantinopel
- Konstellation
- Konstitution
- Konstitutionslehre
- Konstruktion
- Kontemplation
- Kontemplation und Aktion
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingDie Tatsache, dass das geistige Leben von Einfall zu Einfall verläuft, bedingt, dass verschiedene Belichtungen und Beleuchtungen unvermittelt aufeinander folgen, deren Zusammenbang sich erst nachträglich durch Reflexion erweist.XI. Der Einbruch des Geistes | Ausstrahlender und schauender Geist
- Kontingenz
- Möglichkeit, Zufall
- Kontinuität und Diskontinuität
- Kontinuum
- Kontrapunkt
- Konvention
- Konzentration
- Konzentrierung
- Konzil von Mâcon
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingDer Glaube ist wesentlich alogisch: nichts dürfte drastischer diese Wahrheit illustrieren, als die Vorstellung einer selektiven Unsterblichkeit.Unsterblichkeitsglaube | Individuelle Unsterblichkeit
- Kopf und Hand
- Koprophagie
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingTiefer als so manche bestimmende moderne Weltanschauung versteht die elementare Grammatik das Menschenleben und dessen Sinn: denn ganz selbstverständlich ist ihr bei allem sprachlich Fassbaren das Subjekt die letzte Instanz.Einführung | Herr der Schöpfung
- Verzehr von Kot
- Kopulation
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingDen Deutschen interessiert wirklich primär die Weltanschauung. Er ist nicht religiös orientiert, auch nicht primär auf Zwecke oder Tatsachen bedacht: primär interessiert ihn der Sinn im Doppelverstande des möglichen geistigen Urgrunds und der…VII. Wahrhaftigkeit | Utopien
- Koran
- Körper
- Körper und Geist
- Korrelationsgesetz
- Korrespondenz
- Korruption
- kosmische Bedingtheit
- kosmisches Werden
- Kosmobiologie
- Kosmogonie
- die Weltzeugung
- Kosmologie
- Lehre von der Entstehung und Entwicklung des Kosmos
- Kosmopathie
- Kosmopolit
- Weltbürger
- Kosmos
- Kraft
- Kraft durch Freude
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingBlicken wir von hier aus auf alle unsere vielseitigen und vielschichtigen Betrachtungen im Zusammenhang des Freiheitsproblems zurück. Was uns dabei vor allem beeindrucken muss, ist dies, wie offenbar schief alles Denken seit dem Siege des Christentums…X. Freiheit | Zaubern
- Kraftfeld
- Krake
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingWie ich an der Puna daniederlag und mein überreiztes Gehirn jene Hellsichtigkeit des inneren Auges ermöglichte, die nur der Kranke kennt, schaute ich ein seltsames Bild.II. Die Ur-Angst | Übermacht der Natur
- Krankheit
- Kreatur
- Kreislauf
- Kreta
- Kreuz
- Kreuz und Adler
- Kreuzigung
- Kreuzzüge
- Krieg
- Krieg und Frieden
- Krieger
- Kriegertum
- Kriegführung
- Kriegsgott
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingJa, die Rassenanlage ist ein Äußerstes überall, wo Glaubensund Einbildungskraft nicht außerordentlich groß sind. Bei den Japanern sind beide ausnehmend gering, weshalb das Blut bei ihnen ungewöhnlich viel bedeutet.VI. Japan | Nara: Mönche von Nara
- Kriegsrecht
- Kriminalroman
- Kriminelle
- Krise
- Krishna
- Kristall
- Kritik
- Kritik der praktischen Vernunft
- Kritik der reinen Vernunft
- Kritik der Vernunft
- Kritik des Intellekts
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingAller Fortschritt beruht auf Klärung und Tieferverstehen. Deshalb erfolgte Untergang oder Rückschritt jedesmal, wo das Verstehen versagte.III. Antikes und modernes Weisentum | Kritik des Intellekts
- Kritiker
- kritische Philosophie
- kritische Wissenschaft
- Kroatien
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWas bedeutet uns Nichtbalkanbewohnern der Balkan? Inwiefern ist er auch denen, die beinahe nichts von ihm wissen, eine Wirklichkeit? Wieso wird das Wort Balkanisierung beinahe allgemein richtig verstanden oder angewandt?Der Balkan | Geist ewigen Streits
- Kronos
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingDas erste Töten des Menschen stand für sein Bewusstsein nicht im Zeichen der Nützlichkeit; seine Wurzel liegt nicht im Fleischfressertum und im Raubtiertum nur soweit, als auch Raubtiere den Blutrausch kennen.III. Krieg | Gerechtigkeit und Recht
- Kshatriya
- Kriegerkaste
- Kuh
- Ku-Klux-Klan
- Kulte
- Kultur
- Kulturfeindlichkeit
- Kulturgeschichte
- Kulturmensch
- Kulturmorphologie
- Kulturphilosophie
- Kulturseele
- Kundry
- Kunst
- Kunst und Leben
- Kunstform
- Kunstkritik
- Künstler
- Künstlichkeit
- Kunstrichtung
- Kunststil
- Kunsttheorie
- Kunstwerk
- Kurtisane
- Kurzlebigkeit
- Kwannon
- Philosophie als KunstHermann KeyserlingDer Erfolg und die Bedeutung geistiger Betätigung hängen grundsätzlich von zwei Umständen ab: erstens der Tiefe der Sinneserfassung, zweitens dem Grade, in welchem diese entsprechenden Ausdruck fand.Die Bedeutung der chinesischen Kunst | Sinneserfassung
- Kyoto
- Kyudo
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingBleiben wir noch einen Augenblick bei der antiken Spiritualität. Bei dieser lag auf dem Erkennen überhaupt kein Nachdruck; die Erkenntnis fing dann erst in der Antike eine Rolle zu spielen an, als ihre spezifische Spiritualität sich zu zersehen begann.Der substantielle Geist | Selbstüberwindung
Index
© 1998- Schule des Rades
