Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Stichwortindex
P
- Pädagogen
- Pädagogik
- Paideuma
- Kulturseele
- Paläontologie
- Palästina
- Palermo
- AmerikaHermann KeyserlingÜberschauen wir nunmehr in Form einer kurzen Skizze die Partikularismen und Provinzialismen und Regionalismen, welche innerhalb der Vereinigten Staaten bereits in Erscheinung treten.Die amerikanische Landschaft | Regionalismen
- Pan
- Panacaea
- Allheilmittel
- Tochter von Asklepios
- Panidealismus
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingAllein subjektiv, für sich, kann sich der zum Geistbewusstsein erwachte persönliche Mensch letztinstanzlich nur mit Einem in sich identifizieren: nämlich dem Freien.XI. Das Leben als Kunst | Sinngebung
- Panlogismus
- Pantheismus
- Alleinheitslehre
- Papst
- Parabrahman
- Paradies
- Paradox
- Paraguay
- Parallelismus
- Parapsychologie
- Paria
- Paris
- Parlamentarismus
- Parnass
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingOriginales richtig-Sehen scheint unter Menschen zum Seltensten vom Seltenen zu gehören; kaum einer unter Zehntausenden gewahrt an Geistesschöpfungen anderes, als was entweder er selber zu sehen erwartete, oder was andere ihm darüber vor-sagten.1941 | Bücherschau · Frank Thieß
- Partei
- Parthenogenese
- participation mystique
- mystische Teilhabe
- Partikularismus
- Partner
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingWenden wir uns von diesen Höhen menschlicher Existenz erneut den Niederungen des Lebens zu, in welchen, ach, die überwältigende Mehrheit aller Menschen schmachtet.XI. Das Leben als Kunst | Diplomatie
- Parvati
- Tochter der Berge
- Parzival
- Parzival-Epos
- Passion
- Passivität
- Pathos
- Patina
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingDie zweitwichtigste Komponente alles Puritanismus ist sein Reinheitsideal. Ich sage die zweitwichtigste, weil der Primat des Reinheitsgedankens in ihm wohl erst von dann an, dann aber von Jahr zu Jahr stärker in die Erscheinung getreten ist, nachdem…Band II - III. Puritaner | Reinheitsideal
- Patmos
- Patriarchat
- Patriotismus
- Patrizier
- Pazifismus
- peak experience
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingWie kann die Allbedingtheit des Menschen, als passiver Gesichtspunkt, sich in aktives Allerleben verwandeln? Diese Wandlung wurde ihm zur existentiellen Erfahrung.Neuentstehende Welt | Einführung II. Etappe
- peccare fortiter
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingWenden wir uns nun von hier aus ohne Übergang, und zwar absichtlich bevor wir das Problem der Sünde selbst ins Auge fassen, den jüngsten Auswüchsen des Sündbewusstseins zu, welche samt und sonders dem Neo-Calvinismus entsprossen sind.Der Zwiespalt der Seele | Protestantisches Sündbewusstsein
- Pegasus
- Peking
- Pelasgos
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingIm Sommer 1920 ward mir zum erstenmal nach der Revolution die Rückkehr in meine Heimat, Estland, gestattet. Ich fand in Rayküll äußerlich nichts verändert. Mein Haus stand noch, genau so eingerichtet, wie ich es 1918 verlassen hatte.Das Baltikum | Estnische Revolution
- Penelope
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingDon Segundo lebt noch leibhaftig, ein hoher Siebziger. Am Nachmittag hatte ich ihn besucht, mich beim Maté an seinen in archaischem Spanisch fein pointierten Sarkasmen ergötzt.III. Krieg | Blutrausch
- Penthesilea
- AmerikaHermann KeyserlingWenden wir uns nunmehr der Frage zu, wie der Wertverlust des Mannes auf die Frau zurückwirkt. Da Mann und Frau von Natur aus in Korrelation stehen, so nimmt jener auch ihr ihre besten Eigenschaften.Die Vorherrschaft der Frau | Amazonen
- pereat mundus
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingKnüpfen wir darum heut, vom kosmischen zum intimen Lebensraum hinabsteigend, in positivem Geist bei der Erkenntnis an, dass das Ideal des Algorithmus jedem System überhaupt zugrunde liegt.Die Welt der Künstlichkeit | Algorithmus-Ideal
- perhorresziert
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingDas Sosein jedes bestimmten Zwischenreiches hängt ursprünglich immer und ganz, auf jedem Stadium aber erneut auch von der Freiheit ab.Das Zwischenreich | Rechtsnormen und Rechtssysteme
- Peripatetik
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingNie soll in Darmstadt eine Lebensgemeinschaft im üblichen äußerlichen Verstand entstehen.Anhang | Anekdote und Legende
- Pernau
- Persien
- Person
- Persona
- Persönlich
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingAn Hegel also hat das besondere innere Müssen des Deutschen, das ihn eine Weltanschauung zu haben zwingt, von welcher her er denken und handeln kann, seinen vorbildlichen Ausdruck gefunden.VII. Wahrhaftigkeit | Wissenschaftliche Wahrheit
- Persönlichkeit
- Perspektive
- Peru
- Perversion
- Perzeption
- Pessimismus
- Pest
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingVon Ei zu Ei ist Verkehr schwierig. Jedes Ei trägt eine Schale: so erlebt der Deutsche ursprünglich alles für sich allein, als Monade ohne Fenster.VI. Weltfrömmigkeit | Gemüt
- Petersburg
- Peterspfennig
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDiesen Aufsatz drucke ich im Weg zur Vollendung, obgleich er schon vielfach im In- und Ausland erschien und ich ihn überdies in die besondere Autobiographie aufgenommen habe.1927 | Der Peterspfennig der Literatur
- Petroleum
- Pflanzen
- Pflicht
- Pflichtgefühl
- Phäaken
- Phallus
- Phänomen
- Phänomenologie
- Phänomenologie des Geistes
- Menschen als SinnbilderHermann KeyserlingAllmählich hat es sich mir herausgestellt, was jede große Philosophie bisher war, nämlich das Selbstbekenntnis ihres Urhebers und eine Art ungewollter und unvermerkter mémoires.Schopenhauer als Verbilder | Schöpferische Selbstgestaltung
- Phänotypus
- Phantasie
- Phantasie des Herzens
- Phantasielosigkeit
- Phantasieschöpfungen
- Phantasmagorie
- Pharao
- Pharisäer
- Philanthrop
- Philister
- Philokalie
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingDer Zusammenhang der Welt, welchen der Religiöse erlebt, ist in der emotionalen Ordnung erlebnismäßig, nur eben auf anderer Ebene vorgebildet.Gleichgültigkeit und Liebe | Sein und Haben
- Liebe zur Schönheit
- Philosophentum
- Philosophie
- Philosophie der Sinneserfassung
- philosophische Erkenntnis
- Phönix
- Phönizier
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingIgnatius Donnelly, Atlantis, The Antediluvian World (erste Ausgabe New York und London 1882). Wie ich ihn zuerst in die Hand nahm, fiel mir ein und auf, wie still es in den letzten Jahrzehnten um Atlantis geworden ist.1941 | Bücherschau · Ignatius Donnelly
- Phorkyas
- ein als Greis dargestellter Meeresgott, «Alter des Meeres»
- Phrenologie
- Phylogenese
- Physik
- Physiognomie
- Physiognomik
- Physiologie
- Physis
- Pietät
- Respekt und Ehrfurcht
- Pilger
- Pionier
- planetarisches Bewusstsein
- globales Bewusstsein
- Planetensystem
- Planung
- Planwirtschaft
- platonische Idee
- Platonismus
- Plebejer
- Plinius
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingEs ist nicht selten förderlich, auch einer strengwissenschaftlichen Wahrheit paradoxen Ausdruck zu verleihen. Allzu unbedenkliche Sätze, gar zu genaue Definitionen wirken leicht als unfruchtbare Tautologien…Unsterblichkeitsglaube | Leib und Seele
- Pluralismus
- Plutokratie
- pneuma
- Poesie
- Poetik
- WiedergeburtHermann KeyserlingDoch was ist es nun mit dem Entscheiden-Können? Es ist weiter nicht abzuleiten, denn es bedeutet die gegebene Voraussetzung alles Denkens, weil alles Lebens überhaupt.III. Der letzte Sinn der Freiheit | Freiheitsglaube
- Polarisation
- Polarität
- Polarstern
- Betrachtungen der Stille und BesinnlichkeitHermann KeyserlingHiermit wären wir einmal mehr beim Problem der Polarisation, dem Urprobleme aller Schöpfung, angelangt.Schweigen und Stillhalten | Polarisation
- Polemik
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingDas Universum ist ein geschlossenes, in sich zusammenhängendes Ganzes; und ferner: Nur durch Zusammenfassen des Besonderen unter dem Allgemeinen kommt Erkenntnis zustandeI. Die Einheit des Universums | Synthese des Weltalls
- Polen
- Polis
- Politik
- Polizei
- Polizeistaat
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingVielleicht das Ur-Wunder für den Verstand ist, dass es Ordnung und vor allem Zusammengehörigkeit außerhalb seiner und seiner Machtsphäre überhaupt gibt. Das ist wohl der Sinn des Mythos, dass Chaos herrschte, bis dass Gott hereinredete.IX. Die emotionale Ordnung | Freundschaft
- Polverschiebung
- Polyandrie
- Polygamie
- Polytheismus
- Pontifex
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingEs gibt kein bestimmtes Dogma, das nicht durchschaut, kein Wort, in dessen Hintergründe nicht hineingeleuchtet werden könnte; unsere Sprache ist mit der des Weltschöpfers unter allen Umständen inkommensurabel.XII. Heiligung | Solarität und Lunarität
- Brückenbauer
- Popularisieren
- Pornographie
- Portugal
- Positiv
- Positivismus
- Postulate
- Potenz
- Potsdam
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingZum Schluss noch ein Wort über Österreich. Ob es zum Anschluss kommt oder nicht in Raum und Zeit, das weiß ich nicht. Doch dass er wesentlich bereits erfolgt ist, ist desto gewisser. Gleichfalls gewiss ist…Deutschland | Österreich
- Prädestination
- Prädetermination
- Festgelegtheit bestimmter Entwicklungsvorgänge
- pragmatic test
- Pragmatismus
- Prämissenkritik
- Prästabilierte Harmonie
- Präzession
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingVor den Siegeszügen der modernen analytischen Wissenschaft war allen tieferen Menschen aller Völker klar, was in der Westwelt erst jüngst wieder eingesehen zu werden beginnt.1939 | Bücherschau · Kosmische Bedingtheit
- der Erdachse
- Predigen
- AmerikaHermann KeyserlingAmerika zum ersten Male zu entdecken, war nicht so schwer. Der Gedanke, einen neuen Kontinent zu finden oder neue Wege zu schon bekannten zu beschreiten, liegt nahe.Die amerikanische Landschaft | Intuition
- Predigt
- Presse
- Prestige
- Preußen
- Priester
- Priesterin
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingWo immer dieser Grundton deutlich ins Bewusstsein hineinklang, da ergab sich daraus ein tief-religiöses Verhältnis zum Geist; daher der unübertroffene Tiefsinn aller frühesten Mythe.XII. Divina Commedia | Doppelnatur des Menschen
- Primitive
- Primitivität
- Primordialität
- Prinzip
- Privatbesitz
- Privatismus
- Privatleben
- Privatperson
- Privilegien
- Problem
- Problemlösung
- Produktivität des Unzulänglichen
- profan
- Profit
- Programmierung
- Menschen als SinnbilderHermann KeyserlingDoch lassen wir jetzt Spenglers persönliche Psychologie, wenden wir uns dem Erkenner in ihm zu und damit zum vermeintlichen Propheten zurück.Spengler der Tatsachenmensch | Mann der Vergangenheit
- Prohibition
- Projektion
- Prolegomena
- Proletariat
- Prometheus
- Promiskuität
- Propädeutik
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingAlle höchsten, alle gesteigerten Lebensausdrücke bezeichnen ebensoviel Wirkungen der Konzentration; diese bedingt mit Unvermeidlichkeit Vertiefung.III. Indien | Benares: Innere Sammlung
- Propaganda
- Propheten
- Prophet
- Prophetie
- Proportion
- Prosa
- Prostitution
- Proté Hyle
- Protestantismus
- Proteus
- Proton
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingFaust zweifelte eine Weile, ob er das johanneische im Anfang war das Wort nicht durch im Anfang war der Sinn ersetzen sollte. Und er tat recht, letztere Fassung zu verwerfen.XI. Der Einbruch des Geistes | Leben und Sinn
- Provinzialismus
- Prüfung
- Pseudomorphose
- Psyche
- Psychoanalyse
- Psychoanalyse und Yoga
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie Vorverhandlungen zur Besetzung des Vortrags Der russische Mensch auf unserer letzten Tagung durch den richtigen Mann gaben mir Veranlassung, mich mit dem Schrifttum der russischen Emigration bekannt zu machen.1924 | Bücherschau · Dostojewskis Werk
- Psychoanalytiker
- Psychologie
- Psychologie der Massen
- Psychopath
- Psychose
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingMetaphysische Wahrheiten sind, falls sie überhaupt gelten, überall erweisbar, weil sie Sinneszusammenhänge betreffen und jede empirische Lebenserscheinung ihre Sinnes-Seite hat.I. Was wir wollen | Seinsgrund des Faktischen
- Psychotherapeut
- Psychotherapie
- Pubertät
- Puppe
- Puritanismus
- Purusha
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingWoher kommt es, dass der eigentliche Sinn der indischen Weisheit in Europa noch so unvollkommen erkannt ist, trotz der vielen gelehrten Arbeiten, die sie zum Gegenstande haben?III. Indien | Benares: Indische Weisheit
- Geist, Mensch
- Purushottama
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingWie ich neulich das Schlusskapitel Heiligung des Buchs vom persönlichen Leben wiederlas, merkte ich, dass ich hier wieder einmal antizipiert hatte.1941 | Bücherschau · Shri Aurobindo, Dr. F. Schwab
- Pyramiden
- Pythagoräer
- Pythagoräismus
- Kritik des DenkensHermann KeyserlingWir müssen jetzt dem besonderen Sinn der besten Erkenntnisse des Betrachteten nach einigen weiteren Richtungen hin nachgehen und das Problem zugleich von höherer Warte her zu überschauen trachten.Zusammenhang des Weltgeschehens | Erscheinung und Gesetz
Index
© 1998- Schule des Rades
