Schule des Rades

Wilhelmine Keyserling

Anlage als Weg

XI. Die neun Schöpfungsprinzipien in der Sprache

S e c h s

6

Die Konjugation des Zeitwortes
Seele denken


Über die Konjugation oder Beugung des Zeitwortes, verstehen wir das Zusammenwirken von Raum und Zeit, von Subjekt und Prädikat im Geschehen.
Das Subjekt ist immer in der Aussage, im konjugierten Verb enthalten: lebe, wächst, singt, sogar regnet, setzt jemanden, etwas oder es voraus, und schließt diese in der Konjugationsform ein. Es gibt nahezu kein a-personales Geschehen.

Aber auch das Hauptwort schließt letztlich das Zeitwort ein, denn wenn ich sage Kind, sehe ich das Kind notwendig liegend oder sitzend.

Das Hauptwort wird als logisches Subjekt bezeichnet, der in der Konjugation geborgene Täter, und damit die Konjugation, als grammatikalisches Subjekt. Wo die Seele im Vordergrund steht, ist die Konjugation ausgeprägt. Im Italienischen und Ungarischen kann sie den vollständigen Satz beinhalten: Mangia. — Eszik. In der deutschen Sprache muss der Wer als Hauptwort oder Fürwort genannt werden. Der Sprachimpuls 6 tritt also in Verbindung mit 2 oder 7 auf.

Das Zeitwort, in allen drei Aspekten, 3 – 6 – 9, drückt das Geschehen, das sich Wandelnde in der Zeit aus.

3 beinhaltet die Richtungen der Information der Aussage: intransitiv, transitiv, modal.
6-fältig ist der personale Rahmen des Geschehens
3 Wirkpersonen der Einzahl
3 Wirkpersonen der Mehrzahl

Die Drei Wirkpersonen sind im Verb wieder Wirk-richtungen, Richtungen der Kommunikation, die sich in der Mehrzahl wiederholen:

zum Sprecher, sage P f e i l e zum Angesprochenen, sagst
desgleichen in der Mehrzahl
sagt
zu jenem, von dem berichtet wird

Die drei personalen Richtungen an sich haben weder Einzahl noch Mehrzahl. Das Prinzip der Einzahl und Mehrzahl ist dem Hauptwort entliehen. Beim Hauptwort ist die Mehrzahl ein abstrakter Begriff, der sich genauer Abbildung entzieht.

Auch die Mehrzahl der Konjugation: (wir) verlangen, (ihr) gefährdet, (sie) bedrohen, ist nicht vollständig zu durchschauen, zu beurteilen. Sie führt zu kollektiven Handlungen und Vorurteilen, die die Gefahr in sich bergen, dem Einzelnen — Gegenzeichne Widder, Rahu — nicht gerecht zu werden. Dieser Gegensatz aber darf niemals vernachlässigt werden. Identifiziert sich das gemeinsame Geschehen oder Tun mit der Wir-, Ihr-, oder Sieform, dann wird die Gemeinschaft zum Kollektiv und in weiteren Schritten zum Mob. Es gibt von der Systemik der 6 auch keine Kollektivschuld, denn niemals darf der Eigenwille R A H U im Wir aufgelöst werden.

Im Sechseck entsteht ein siebter Bezugspunkt: der Betrachter des Geschehens, das eigentliche Subjekt der Mitte. Dieser steht dem sage nicht näher als dem sagst oder sagt — und jeder Schritt in der Peripherie des Sechsecks ist gleich dem Schritt zur Mitte.

Jeder Punkt der Peripherie hat fünf Richtungen.
Die Figur hat fünfzehn Intervalle.

N e p t u n
Über die Vertiefung in der geometrischen Figur und das Wesen der Konjugation, können wir die Wirkweise des Neptun allmählich erschließen.
Wilhelmine Keyserling
Anlage als Weg · 1988
Theorie und Methodik der Astrologie der Wassermannzeit
© 1998- Schule des Rades
HOMEDas RAD