Schule des Rades

Arnold Keyserling

Atlas des Rades

III. Semiotik

1. Wortarten

Grundlage des Denkens ist mathematisch die Division. Die Ziffern sind die nullte Dimension als natürliche Zahlen. Im Enneagramm wird die Ziffer zur Wortart, der einzigen rationalen Metaphysik. Sie bestimmt den Sinn eines Satzes und bleibt während der Information unbewusst. Das Enneagramm ist aber nicht nur die Sprachgrammatik, sondern auch die Weltgrammatik. Nur in dieser Figur ist Qualität gleich Quantität, das heißt, die Ziffer der Wortart bestimmt die Anzahl der Kategorien. Keine Sprache spiegelt vollständig das Enneagramm, aber jede lässt sich auf ihr Gerüst zurückführen.

W o r t a r t e n · i m · E n n e a g r a m m
Zeitworte
/
Raumworte
Bedeutung: Wortarten Sinn: Satzbausteine
1. Wort (als Zeichen) Konjunktion (Bindewort)
2. Substantiv (Hauptwort)
1) Name – Singular
2) Begriff – Plural
Logisches Subjekt,
Haupt und Nebensätze
3. Verbum (Zeitwort)
1) Sein
2) Haben
3) Werden
Arten der Satzaussage
a) intransitiv (nicht zielend)
b) transitiv (zielend)
c) modal (Art, Weise,
Möglichkeit betreffend)
4. Deklination – oder
Präpositionen (Verhältniswort)
1) Nominativ (Werfall)
2) Akkusativ (Wenfall)
3) Dativ (Wemfall)
4) Genitiv (Wesfall)
Objekte (Ergänzungen)
5. Adjektiv (Eigenschaftswort)
1) Positiv (Grundstufe)
2) Komparativ (Vergleich)
3) Superlativ (höchste Stufe)
4) bestimmtes Zahlwort
5) unbestimmtes Zahlwort
Attribute (Beifügungen)
6. Konjugation
(Zeitwortpersonen)
6 Sprechpersonen
(immer bezogen auf den
Gesprächspartner oder
den Leser)
grammatisches Subjekt –
Satzaussage
d) ich gehe
e) du gehst
f) er–sie–es geht
g) wir
h) ihr
i) sie
7. Pronomen (Fürwort)
1) hinweisend
2) bestimmend
3) unbestimmt
4) bezüglich
5) besitzanzeigend
6) persönlich
7) fragend
(der, dieser)
(derjenige)
(mancher)
(der Mann, der)
(mein)
(ich, du)
(wer?)
Nebensätze
8. Adverb (Umstandswort)
1) Grund (weil) auf Frage:
2) Ort (hier) auf Frage:
3) Zeit (jetzt) auf Frage:
4) Häufigkeit (oft) Frage:
5) Art und Weise (schön) Frage:
6) Grad (besonders) Frage:
7) Beschränkung (wenig) Frage:
8) modal ( vielleicht) Frage:
adverbiale Bestimmung
warum?
wo?
wann?
wie häufig?
wie?
wie sehr?
wie viel?
ist es wirklich so?
9. Zeitwortformen
3 Zeiten
k) Vergangenheit
l) Gegenwart
m) Zukunft
3 Modi
n) Wirklichkeit (Indikativ)
o) Möglichkeit (Konjunktiv)
p) Bedingung (Konditional)
3 Formen
q) Leideform (Passiv)
r) Tätigkeitsform (Aktiv)
s) Unendlichkeitsform (Infinitiv)
(hier sind die lateinischen Be-
griffe klarer als die deutschen)
0. Satz
Aussagesatz
Fragesatz
Sollsatz
Satzarten ausgedrückt
durch Interpunktion (; , —)

Jede der Ziffern hat einen eigene geometrische Figur, sie ist ein Wirkfaktor, und dieser Wirkfaktor ist das Prinzip aller weiteren, die sich auf ihn zurückführen und von ihm ableiten lassen. Damit wird das Wissen zur Weisheit; über die Null, also das Nichts, wird der Zusammenhang mit dem Wesen und damit mit Gott geschaffen. Die natürlichen Zahlen sind die rationes seminales, die keimhaften Urgründe, und ihr Zusammenhang ist der Urcode der Semiotik.

E i n s
Eins ist ein Punkt und bestimmt das Bindewort.
Z w e i
Zwei ist eine Strecke und Matrix des Hauptwortes.
D r e i
Drei ist das Dreieck und Urbild des Zeitwortes und der Bewegung.
V i e r
Vier ist das Quadrat und das Modul des Verhältniswortes mit der Deklination.
F ü n f
Fünf, der Stern des Menschen im Pentagramm, ist die Struktur des Eigenschaftswortes.
S e c h s
Sechs, der Davidstern als Urbild einer auf Gott bezogenen Gemeinschaft, zeigt die Personen des Zeitwortes in ihrer Gegenüberstellung von Einzahl und Mehrzahl.
S i e b e n
Sieben, nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar, zeigt den Ort der reinen Kraft im Fürwort, das im Fragewort gipfelt.
A c h t
Acht, das Achteck bestimmt die Umstände in den Kategorien des Umstandswortes.
N e u n
Neun ist die Systemik der Zeitwortformen,

und Null ist der dreifältig zu verstehende Satz: als Aussagesatz, Sollsatz oder Fragesatz. Betrachten wir nun die Ziffern im einzelnen.

Arnold Keyserling
Atlas des Rades · 1995
Numerologischer Schlüssel des analogen Denkens
© 1998- Schule des Rades
HOMEDas RAD