Schule des Rades
Arnold Keyserling
Gott · Zahl · Sprache · Wirklichkeit
5. Sinn und Bedeutung
Wortarten
Bedeutung: Wortarten | Sinn: Satzbausteine | |
1. | Wort (als Zeichen) | 1. Konjunktion (Bindewort) |
2. | Substantiv (Hauptwort) 1) Name – Singular 2) Begriff – Plural |
2. Logisches Subjekt, Haupt und Nebensätze |
3. | Verbum (Zeitwort) 1) Sein 2) Haben 3) Werden |
3. Arten der Satzaussage
a) intransitiv (nicht zielend)
b) transitiv (zielend) c) modal (Art, Weise, Möglichkeit betreffend) |
4. | Deklination – oder Präpositionen (Verhältniswort) 1) Nominativ (Werfall) 2) Akkusativ (Wenfall) 3) Dativ (Wemfall) 4) Genitiv (Wesfall) |
4. Objekte (Ergänzungen) |
5. | Adjektiv (Eigenschaftswort) 1) Positiv (Grundstufe) 2) Komparativ (Vergleich) 3) Superlativ (höchste Stufe) 4) bestimmtes Zahlwort 5) unbestimmtes Zahlwort |
5. Attribute (Beifügungen) |
6. | Zeitwortpersonen (Konjugation) 3 Sprechpersonen: 3 Geschlechter: |
6. grammatisches Subjekt Satzaussage
d) ich gehe e) du gehst f) er-sie-es geht g) männlich h) weiblich i) sächlich |
7. | Pronomen (Fürwort)
1) hinweisend 2) bestimmend 3) unbestimmt 4) bezüglich 5) besitzanzeigend 6) persönlich 7) fragend (der, dieser) (derjenige) (mancher) (der Mann, der) (mein) (ich, du) (wer?) |
7. Nebensätze |
8. | Adverb (Umstandswort) 1) Grund (weil) auf Frage: 2) Ort (hier) auf Frage: 3) Zeit (jetzt) auf Frage: 4) Häufigkeit (oft) Frage: 5) Art und Weise (schön) Frage: 6) Grad (besonders) Frage: 7) Beschränkung (wenig) Frage: 8) modal ( vielleicht) Frage: |
8. adverbiale Bestimmung warum?
wo? wann? wie häufig? wie? wie sehr? wie viel? ist es wirklich so? |
9. | Zeitwortformen 3 Zeiten
k) Vergangenheit
3 Modi
l) Gegenwart m) Zukunft
n) Wirklichkeit (Indikativ)
3 Formen
o) Möglichkeit (Konjunktiv) p) Bedingung (Konditional)
q) Leideform (Passiv)
r) Tätigkeitsform (Aktiv) s) Unendlichkeitsform (Infinitiv) |
9. Satzarten ausgedrückt durch Interpunktion (; , —) |