Schule des Rades

Arnold Keyserling

Klaviatur des Denkens

3. Sprache

8. Umstandswort

S a t u r nDas Umstandswort enthält alle sogenannten philosophischen Kategorien wie Kausalität, Raumzeitbestimmung, und vereint Hauptwort mit Verhältniswort, 2 × 4 = 8, in der adverbialen Bestimmung:

Am heutigen Tag beginnt… (Bestimmung der Zeit).
Es erschließt seinen Charakter auf folgende Fragen, welche allesamt mittels der Adverbialkonjunktionen Nebensätze einleiten können.

und   Ich frage ihn:
warum er kommt (Grund)
wo er war (Ort)
wann er diesen Ort verließ (Zeit)
wie häufig er reist (Frequenz)
wie er fährt (Art und Weise, etwa: schnell)
wie sehr er Reisen liebt (besonders, Grad)
wie viel ihm jede Reise einbringt (Beschränkung)
ob er das nächste Mal wiederkommt (modal).

Achtfältig ist der Verbindungsschlüssel des Atoms, achtfältig ebenfalls der Dimensionskreis als Rahmen des Bewusstseins. 8 × 8 ist der Schlüssel allen Wachstums beim Doppelhelix der Genbänder im Genom; 8 × 8 war der Schlüssel des chinesischen Buchs der Wandlungen. Die liegende Acht wurde zum Zeichen der Unendlichkeit gewählt, die befreite Atmung schwingt in der Achterfigur. Ein Achterring schließt die Edelgase nach außen ab, ebenso jede gesättigte Verbindung wie etwa das Wasser H₂O: wo immer die Umstände bestimmt sind, ist der Rahmen des Wirkens vollendet.

Im Enneagramm ergänzen einander immer jene Wortarten, die zusammen in der Anzahl ihrer Kategorien neun ergeben:
(1) Konjunktionen wie und, oder verbinden Worte, aber auch Sätze im gleichen Sinne wie die (8) Adverbialkonjunktionen weil, ob.
Sowohl das Substantiv (2) als auch das Pronomen (7) kann das logische Subjekt eines Satzes sein.
Der Genitiv des Hauptwortes bzw. die entsprechende Präposition (4) kann durch das Eigenschaftswort (5) ausgedrückt werden: das Blau des Himmels = der blaue Himmel.

Ebenso sind (3) und (6), Zeitwortart und Zeitwortperson immer zusammen das grammatikalische Subjekt. Doch um im Satz zu wirken, bedürfen sie der neunten Wortart, welche mit ihnen im Dreieckswinkel steht und deren eigener Gegenpol die Null als Träger des Sinnes, des Zusammenhanges ist.

Arnold Keyserling
Klaviatur des Denkens · 1971
3. Sprache
© 1998- Schule des Rades
HOMEDas RAD