Schule des Rades

Arnold Keyserling

Das Nichts im Etwas

4. Das Rad

1. Bindewort

J u p i t e rDie erste Wortart ist das Wort selbst, die Fähigkeit, ein Zeichen, eine Verbindung von Buchstaben oder Lauten für einen bestimmten Zusammenhang zu setzen: das Benennen einer Einheit. Ein solches Wort kann nur jener Zusammenhang sein, der nicht in einer höheren Ordnung steht, wie z. B. das Zeitwort oder der Begriff; es sind die Wurzelbedeutungen, wobei es gleichgültig ist, ob diese Wurzel aus einem effektiven Laut wie Mama aus einer historischen Wurzel wie Handschuh, Frühstück, Erkenntnis, aus einer Übersetzung: Bewusstsein und Gewissen ursprünglich für conscientia, aus einem Hinweis: dieser Baum Ahorn oder einer willkürlichen Festlegung und Konvention UNO gebildet wird.

Was immer Wort werden kann, ist als Einheit der Sprache zu betrachten und der Wortschatz wird in etwa durch ein Wörterbuch umrissen. Aber Einheit ist jede Zahl, 1 ebenso wie 27 oder 2011; gleichermaßen kann der komplexeste Gedanke wie Differentialrechnung als ein Wort, eine Idee behandelt werden, sobald dies syntaktisch möglich ist.

Die Unterscheidung von Substantiven, Adjektiven, Adverben usw. im Lexikon darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass eigentlich jede Idee, jedes Wort beinahe sämtliche Formen annehmen kann oder in einer Sprache haben wird — so wie das Zeitwort auf deutsch zum Mittelwort und damit Eigenschaftswort werden kann der wandernde Mensch, oder zum Hauptwort das Wandern.

Syntaktisch entspricht der Einheit des Wortes die ursprüngliche Verbindung oder Konjunktion: die Bindewörter und oder. Mittels dieser Bindewörter kann man nur Worte zusammenfügen, die in keinem höheren Verhältnis zueinander stehen, wie Vater und Mutter, nicht aber Vater und Familie, weil er selbst Teil der Familie ist.

Arnold Keyserling
Das Nichts im Etwas · 1984
Mystik der Wassermannzeit
© 1998- Schule des Rades
HOMEDas RAD