Schule des Rades
Richard Wilhelm
I Ging · Das Buch der Wandlungen
Drittes Buch: Die Kommentare — Erste Abteilung
13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen
Kernzeichen:Kiën und Sun |
Das Weiche findet seinen Platz, findet die Mitte, und es entspricht ihm das Schöpferische.
Die Reihenfolge
Vermischte Zeichen
Das Urteil
Fördernd ist es, das große Wasser zu durchqueren.
Fördernd ist des Edlen Beharrlichkeit.
Kommentar zur Entscheidung
Gemeinschaft mit Menschen im Freien: Gelingen. Fördernd ist es, das große Wasser zu durchqueren.
Das Schöpferische ist wirksam. Ordnung und Klarheit verbunden mit Kraft; zentral, korrekt und in der Beziehung des Entsprechens: das ist die Korrektheit des Edlen. Nur der Edle vermag die Willen aller unter dem Himmel zu vereinigen.
Gemeinschaft mit Menschen im Freienwird auch durch diese Linie dargestellt, die auf dem Platz des Feldes steht (vgl. Neun auf zweitem Platz im Zeichen
das Schöpferische, Nr. 1). Die Gemeinschaft wird hergestellt vom Beamten, nicht vom Herrscher, kraft seines Charakters, nicht kraft der Autorität der Stellung.
Dieser Charakter, der das zustande zu bringen vermag, wird aus den Eigenschaften der beiden Zeichen gezeichnet. Ordnung und Klarheit sind Eigenschaften von Li, Kraft von Kiën. Erst das Wissen, dann die Kraft: das ist der Weg zur Bildung.
Der Edle nimmt, selbst in dienender Stellung, diese Stellung in korrekter, uneigennütziger Weise ein und findet den nötigen Rückhalt am Herrscher, dem Vertreter des himmlischen Prinzips. Der Wille der Menschen unter dem Himmel wird repräsentiert durch das Zeichen Li, das den erleuchteten Willen bedeutet, unterhalb Kiën, das den Himmel bedeutet.
Das Durchqueren des großen Wassers wird durch das Kernzeichen Sun angedeutet, das Holz bedeutet und die Idee des Schiffes erzeugt.
Das Bild
das Bild der Gemeinschaft mit Menschen.
So gliedert der Edle die Stämme und unterscheidet die Dinge.
Aber in dieser Gemeinschaft ist doch ein Punkt, den der Edle nicht übersehen darf. Er darf sich nicht gemein machen. Daher die Notwendigkeit der Gliederung und Unterscheidung, die durch die Eigenschaft der Ordnung des unteren Zeichens Li nahegelegt ist.
Die einzelnen Linien
Anfangs eine Neun bedeutet:
- Gemeinschaft mit Menschen im Tore. Kein Makel.
- Aus dem Tore gehen, um mit Menschen Gemeinschaft zu machen, wer sollte dabei einen Makel finden?
Der Anfangsstrich ist licht, stark ohne Selbstsucht. Sechs auf zweitem Platz ist ein geteilter Strich, in der Mitte offen, das Bild der Tür. Die Anfangsneun, die bei ihrer Stärke am Anfang sich befindet, möchte Gemeinschaft und vereinigt sich ohne Sonderabsichten und Egoismus mit der Sechs auf zweitem Platz, die ihrerseits zentral und korrekt ist, so dass kein Makel bei einer solchen Vereinigung ist und auch die beiden missgünstigen Linien auf drittem und viertem Platz nichts Böses dabei finden können.
Sechs auf zweitem Platz bedeutet:
- Gemeinschaft mit Menschen im Klan: Beschämung.
Gemeinschaft mit Menschen im Klan
ist der Weg zur Beschämung.
Klan ist Partei, Gemeinschaft auf Grund von Gleichartigkeit. Li nimmt bei den Zeichen der innerweltlichen Reihenfolge den Süden ein, den unter den Zeichen der vorweltlichen Reihenfolge Kiën innehat. Durch Bewegung wird die Sechs zur Neun und Li zu Kiën. Das sind Zusammenhänge intimer Art. Da aber der Sinn des Zeichens die Öffentlichkeit bevorzugt, so ist diese Gemeinschaft zu beschränkt und daher beschämend.
Neun auf drittem Platz bedeutet:
- Versteckt Waffen im Dickicht,
steigt auf den hohen Hügel davor.
Drei Jahre lang erhebt er sich nicht. Versteckt Waffen im Dickicht
,
denn er hatte einen Harten zum Gegner.Drei Jahre lang erhebt er sich nicht.
Wie sollte es denn gehen?
Das Zeichen Li bedeutet Waffen
, das Kernzeichen Sun bedeutet verstecken
und außerdem Holz, Dickicht
. Das veränderte Zeichen von Sun ergibt Gen, Berg, daher der hohe Hügel davor. Neun auf drittem Platz ist hart und nicht zentral und bedeutet einen groben Menschen, der auf Grund des Zusammenhaltens mit Sechs auf zweitem Platz Gemeinschaft sucht. Sechs auf zweitem Platz ist korrekt und pflegt die entsprechende Gemeinschaft mit Neun auf fünftem Platz. Da sucht es Neun auf drittem Platz zu verhindern. Da seine Kraft dem Gegner nicht gewachsen ist, gebraucht er List. Er lugt aus nach dem Gegner, aber er wagt sich nicht hervor. Drei Jahre werden wohl durch die drei Striche von Kiën nahegelegt. Der Platz ist der untere des Kernzeichens Kiën.
Neun auf viertem Platz bedeutet:
- Er steigt auf seine Mauer, er kann nicht angreifen. Heil!
Er steigt auf seine Mauer.
Es liegt im Sinne der Lage, dass er nichts machen kann. Sein Heil besteht darin, dass er in Bedrängnis kommt und darum zum Gesetz zurückkehrt.
Die Neun auf viertem Platz sucht ebenfalls Gemeinschaft mit Sechs auf zweitem Platz. Aber Sechs auf zweitem Platz ist innen, Neun auf viertem Platz ist außen. Im Verhältnis des Entsprechens steht Sechs auf zweitem Platz zu Neun auf fünftem Platz, in dem des Zusammenhaltens zu Neun auf drittem Platz. Gegenüber von Neun auf viertem Platz bildet daher Neun auf drittem Platz die hohe Mauer, die Sechs auf zweitem Platz deckt. Will nun Neun auf viertem Platz mit Neun auf fünftem Platz kämpfen, so sieht er sich bei seinem schwachen und unkorrekten Platz nicht in der Lage dazu. Da aber seine Härte durch die Weichheit des Platzes gemildert ist, lässt er sich durch die Notlage zur Rückkehr zum rechten Weg und Verzicht bewegen.
Neun auf fünftem Platz bedeutet:
- Die gemeinsamen Menschen weinen erst und klagen,
aber nachher lachen sie.
Nach großen Kämpfen gelingt es ihnen, sich zu treffen. - Der Anfang der gemeinsamen Menschen ist zentral und gerade.
Nach großen Kämpfen gelingt es ihnen, sich zu treffen
,
das heißt, sie siegen.
Fünf und Zwei sind in der korrekten geraden Beziehung des Entsprechens. Durch Drei und Vier werden sie zunächst an der Vereinigung gehindert und sind daher traurig. Da sie aber zentral und korrekt sind, so werden sie sich früher oder später vereinigen. Das untere Zeichen, Li, bedeutet Waffen, das obere, Kiën, kommt ihm kräftig entgegen. Das deutet auf den Sieg großer Heere.
Oben eine Neun bedeutet:
- Gemeinschaft mit Menschen auf dem Anger: keine Reue.
Gemeinschaft auf dem Anger.
Der Wille ist noch nicht befriedigt.
Kiën bedeutet den Anger vor der Stadt. Der obere Strich weilt außerhalb des Zeichens. Auch das deutet auf den Anger. Außerhalb des Angers ist das Freie. Die Gemeinschaft auf dem Anger ist also noch nicht das letzte Ideal. Der Wille nach Gemeinschaft im Freien, die Gelingen bringt, ist noch nicht befriedigt.
Anmerkung:
Das Zeichen enthält das Ideal der allgemeinen Menschheitsverbrüderung, das aber noch nicht erreicht ist. So weist es mit seiner Forderung über jede einzelne Situation der Gemeinschaft als noch nicht befriedigend hinaus. Von den einzelnen Strichen erreicht keiner das Ideal. Sie alle suchen Gemeinschaft auf Grund von engeren Beziehungen. Aber darum kommen sie alle nicht zu dem großen Gelingen, das das Gesamtzeichen in Aussicht stellt. |