Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
B
- Ba’al Schem Tob
- Israel ben Elieser
- Meister des guten Namens
- Baader, Franz von
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingFriedrich Wilhelm Schelling wurde 1775 als Sohn eines württembergischen Pfarrers zu Leonberg geboren und trat mit sechzehn Jahren in das theologische Seminar in Tübingen ein.Das idealistische Denken | Friedrich Wilhelm Schelling
- Baba, Meher
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBuckes kosmisches Bewußtsein ließ sich noch in den normalen Kategorien des wissenschaftlichen Denkens begreifen; der wesentliche Impuls der esoterischen Bewegungen kam jedoch aus Indien.Das ganzheitliche Denken | Indische Esoterik
- Baba, Sai
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBuckes kosmisches Bewußtsein ließ sich noch in den normalen Kategorien des wissenschaftlichen Denkens begreifen; der wesentliche Impuls der esoterischen Bewegungen kam jedoch aus Indien.Das ganzheitliche Denken | Indische Esoterik
- Bach, Johann Sebastian
- Bachelard, Gaston
- Bacon, Francis
- Bacon, Roger
- Doctor Mirabilis
- Baeck, Leo
- Baer, Karl Ernst von
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIm Jahre 1859 erschien Charles Darwins Buch Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl.Das ganzheitliche Denken | Evolution
- Barbari, Jacopo de’
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingWenn jemand wirklich diese inneren Ideen besäße, von denen Platon spricht, dann könnte er sein ganzes Leben aus ihnen schöpfen und Kunstwerk nach Kunstwerk schaffen, ohne je damit an ein Ende zu kommen.Das humanistische Denken | Rationes Seminales
- Baron Münchhausen
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingPhilosophie ist Suche nach dem Sinn des Lebens. Das Wort Sinn hat viele Bedeutungen: Zusammenhang, Intensität, Vertrauen, Richtung, Erklärung und Orientierung.Astrologie | Sinn des Lebens
- Carl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen
- Barth, Karl
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Psychotherapie hat als Ziel die Gesundheit des Patienten, die relative Anpassung an die Wirklichkeit. Wenn die Wirklichkeit neurotisch ist, so werde die Anpassung gewisse krankhafte Züge einbeziehen müssen.Das ganzheitliche Denken | Psychotherapie
- Bauer, Wolfgang
- Hsing und MingÁrpád RomándyDie traditionelle Bezeichnung für die Techniken, die in den letzten 30 Jahren unter dem Namen Ch’i-kung bekannt wurden, lautet das gleichzeitige Kultivieren von Hsing und Ming.Wesen und Auftrag des Menschen
- Bayle, François
- Stimme des AllArnold und Wilhelmine KeyserlingNicht der Eitelkeit und Neugierde antwortet die Stimme des All, nicht auf Fragen die dem Menschen selbst zu lösen obliegen, aber dennoch ist die Leitung vom All zum Menschen frei, wenn er den Anschluß sucht und findet.Einführung
- Bayle, Pierre
- Bell, John Stewart
- Benedikt von Nursia
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, daß Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
- Bennett, John G.
- Bense, Max
- Musik ist das Philosophische UrwissenArnold KeyserlingIch bin kein Musiker sondern Philosoph. In meiner Jugend hatte ich entdeckt, daß nach langer denkerischer Bemühung das Spielen bestimmter Akkorde meine Vitalität wieder herstellte.Kunst der Fuge
- Bentham, Jeremy
- Bentov, Itzhak
- Benz, Ernst
- Berdjajew, Nikolai
- Bergson, Henri
- Berkeley, George
- Bernatzik, Hugo Adolf
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingHeute ist Löwe als Sport der Gegenpol der Technokratie; überall sprengt der friedliche Wettkampf nationale und völkische Grenzen, der Olympiagedanke hat sich durchgesetzt.Offenbarung der Erde | Löweland
- Bernhard von Clairvaux
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- St. Bernhard
- Besant, Annie
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBuckes kosmisches Bewußtsein ließ sich noch in den normalen Kategorien des wissenschaftlichen Denkens begreifen; der wesentliche Impuls der esoterischen Bewegungen kam jedoch aus Indien.Das ganzheitliche Denken | Indische Esoterik
- Bharana
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDer Buddhismus fand um 60 n.Chr. nach China Eingang. Zwar berichtet die Legende, daß bereits 217 v.Chr. ein Mönch Li Fang mit siebzehn Genossen buddhistische Texte nach China brachte, doch hielt diese Legende der geschichtlichen Forschung nicht stand.Das scholastische Denken | Chinesische Scholastik
- Bion, Wilfred
- Vom Eigensinn zum LebenssinnArnold KeyserlingZiel der schwarzen Pädagogik ist eine Bildung nach vorgegebenem Ziel: Die Menschen sollen einer notwendig aus der Vergangenheit stammenden Vorstellung angepaßt werden.Befreiung des Wesens | Kairos
- Bismarck, Otto von
- Blacher, Boris
- Musik und Theater als Weg der MenschwerdungArnold KeyserlingWas ist Musik überhaupt? Klang gewordene Menschlichkeit. Ein harmonisch, melodisch, rhythmisch zusammengefügtes Zeitgewebe. Seine Farben erhält es von den Instrumenten. Inhalt und Form fallen ineinander.Arnold Keyserling im Gespräch mit Gottfried von Einem
- Blavatsky, Helena Petrovna
- Boccaccio, Giovanni
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Grundidee des humanistischen Denkens war die Rückkehr zur Antike, mit welcher die Philologie, das Lesen der alten Texte, im Gegensatz zur scholastischen Gelehrsamkeit in den Vordergrund rückte.Das humanistische Denken | Humanismus
- Bodhidharma
- Bodin, Jean
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingMit dem humanistischen Denken war auch die antike Skepsis wieder zur Geltung gekommen; so suchten verschiedene Denker im Recht eine einsichtige und unparteiische Grundlage, um eine dauerhafte Gesellschaftsordnung zu begründen.Das humanistische Denken | Rechtsphilosophie
- Joannes Bodinus Andegavensis
- Boethius
- Anicius Manlius Severinus Boëthius
- Bohm, David
- Böhme, Jakob
- Mystiker
- Bohr, Niels
- Boltzmann, Ludwig
- Wissenschaft vom Ursprung ist der Ursprung von WissenschaftDago VlasitsEmpedokles war wie die Eleaten von der Unwandelbarkeit des Seienden überzeugt. Um die Vielheit der sichtbaren Dinge in positiver Weise zu erklären, nahm er statt einem Sein eine Mehrzahl von Seienden an, die 4 Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer.Eine Welt aus Elementen
- Bolzano, Bernard
- Bonaventura
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- Bonifatius
- Born, Max
- Luzifers ErwachenArnold KeyserlingDas Elixier enthält den dritten, geistigen Aspekt des Goldes, jenen, den es in der Natur als Rolle auf dem Weg zur Vergeistigung, zum Sein besitzt.Luzifers Erwachen | E = mc²
- Bosch, Hieronymus
- Die Todesschwelle in Meyrinks erlebenArnold KeyserlingEs gab seit den Anfängen der Geschichte keine Kultur oder Religion, deren Willensrichtung sich nicht aus der Haltung zum Tode bestimmte.Geburt und Tod
- Boyle, Robert
- Brady, J.
- Brahe, Tycho
- Brahms, Johannes
- Musik ist das Philosophische UrwissenArnold KeyserlingIch bin kein Musiker sondern Philosoph. In meiner Jugend hatte ich entdeckt, daß nach langer denkerischer Bemühung das Spielen bestimmter Akkorde meine Vitalität wieder herstellte.Kunst der Fuge
- Braque, Georges
- Konkretes und abstraktes Denken bei Lévi-StraussArnold KeyserlingNeigungen entstammen der unterbewußten Traumsphäre; die Wurzel alles schöpferischen Gestaltens liegt im Unbewußten als der Sphäre der Urelemente.Kriterien
- Brasch, Eleonore von
- Das große Werk der göttlichen HändeArnold KeyserlingDie Sinne werden seit Platon im Gegensatz zur Geistigkeit betrachtet; tatsächlich ist der himmlische Mensch genauso sinnlich wie der irdische.Vision des Rades
- Brentano, Franz
- Brook, Peter
- Bruno, Giordano
- Brunton, Paul
- Buber, Martin
- Büchner, Ludwig
- Bucke, Richard Maurice
- Buddha
- Siddhartha Gautama
- Buddhagosha
- Die neue Schule der WeisheitArnold KeyserlingDer Weg geht vom Dunkel zum Licht. Wer das Dunkel nicht achtet, kann das Licht nie erreichen. Dieser neue Weg der Wassermannzeit ist anders als jener der prophetischen Religionen der Fischezeit.Weg der Wassermannzeit
- Stimme des Buddha
- Buffon, Georges-Louis Leclerc de
- Bühler, Charlotte
- Burckhardt, Jacob
- Burger, Rudolf
- Vom Sinn der Zahl - Teil IDago VlasitsPythagoras und sein Kreis waren die ersten, die sich eingehend mit der Mathematik beschäftigten, ihre Grundlagen aus den Tongesetzen der Musik ableitend.Musik
- Buridan, Johannes
- Vom Kampf ums Dasein zum globalen DorfArnold KeyserlingRalph Abraham unterscheidet vier Schritte des dynamischen Verhaltens: periodisch, chaotisch, global und bifurkal.Wege Kollektiver Heilung
Index
© 1998- Schule des Rades
