Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
G
- Gabriel, Markus
- Gafar
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDa inzwischen Ostrom alle Philosophie und auch die Alchemie verboten hatte, ging die Entwicklung im islamischen Bereich weiter.Das humanistische Denken | Alchemie
- Dscha’far as-Sadiq
- Galen
- Galilei, Galileo
- Gama, Vasco da
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Stufenordnung der Alchemie war eines Sinnes mit den Mysterien der objektiven Denkstile. Ihre Wandlung zum subjektiven Denkstil war das Werk des Schweizer Arztes und Alchemisten Theophrastus Bombastus von Hohenheim, der sich selbst Paracelsus nannte.Das humanistische Denken | Paracelsus
- Gamow, George
- Gandhi, Mahatma
- Garfield, Patricia
- Das Nichts im EtwasArnold und Wilhelmine KeyserlingDie Mystik hat eine theoretische Voraussetzung: daß unser gewöhnliches Erleben nur einen Teil der Wirklichkeit betrifft und wir einige Schleier lüften müssen, um die Ganzheit der Offenbarung zu erreichen.Asklepios | Urgrund der Transzendenz
- Gassendi, Pierre
- Gaunilo
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- Gautama, Siddhartha
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingViele Weisen der Erleuchtung sind von Buddha selbst während seiner vierzigjährigen Lehr- und Wanderzeit dargestellt worden. Seine Botschaft richtete sich an Menschen, die dem weltlichen Leben, dem Haushälterstand entsagt hatten.Das mythische Denken | Buddha
- Gautama Sakya Muni
- Buddha
- Geber
- Abu Musa Dschabir ibn Hayyan
- Gabir ibn Hajjan
- Dschābir ibn Ḥayyān
- Gell-Mann, Murray
- Vom Sinn der Zahl - Teil IIIDago VlasitsBei der Rede von einer fünften Kraft werden wir auch an den sogenannten Vitalismusstreit erinnert, wenngleich es bei der damaligen Diskussion nicht um eine fünfte, vereinigende Urkraft ging, sondern um die Lebenskraft.Der Mensch als Mitte
- Gesar Ling
- Kesar Ling
- Geulincx, Arnold
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie vollständige Trennung von der Scholastik wurde erst bei den französischen Rationalisten erreicht.Das humanistische Denken | René Descartes
- Gilbert, William
- Glanvill, Joseph
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBacon war der Überzeugung, daß seine Methode nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für Moral und Politik gültig sei. Sie aber auf den Staat anzuwenden, wurde das Anliegen seines jüngeren Freundes und Zeitgenossen Thomas Hobbes.Das humanistische Denken | Thomas Hobbes
- Gobineau, Arthur de
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Anfänge der Kulturphilosophie liegen bei Taine und Gobineau im 18. Jahrhundert; sie waren die ersten, die die menschliche Gesellschaft auf russische und kulturelle Triebfedern zurückführen wollten.Das ganzheitliche Denken | Kulturphilosophie
- Gödel, Kurt
- Goethe, Johann Wolfgang von
- Goodman, Felicitas
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingSkorpion-Adler ist das Haus des Todes, hat im Rad die Farbe purpur, die nicht im Regenbogen vorkommt, aber durch das Chlorophyll der Pflanzen aus rot und violett, also aus den Farben des untersten und obersten Chakras synthetisiert wird.Offenbarung der Erde | Skorpionland
- Gorgias von Leontinoi
- Sophistik
- Gosala, Makkhali
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingIn Indien stand die ersten Jahrhunderte hindurch die buddhistische Philosophie des Hinayana und Mahayana im Vordergrund, deren hauptsächliche Gegner einerseits die Jainas und andrerseits die Ajivikas waren.Das scholastische Denken | Übergang zur indischen Scholastik
- Götschl, Johann
- Gottschalk von Orbais
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBei den irischen Mönchen war die alexandrinische Theologie weiter gepflegt worden. Aus ihrem Kreis stammte die erste Kenntnis des griechischen Denkens im Frankenreich, die von Johannes Scotus Eriugena vermittelt wurde.Das scholastische Denken | Johannes Scotus Eriugena
- Gottschalk der Sachse
- Graf, Ernst
- Granet, Marcel
- Graßmann, Hermann
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGrassmann ist der Begründer der Ausdehnungslehre, die er wohl der indischen Philosophie verdankt; er war nicht nur ein bedeutender Mathematiker, sondern gleichzeitig der größte Sanskritforscher der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Das wissenschaftliche Denken | Mathematik
- Graves, Robert
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDas griechische mythische Denken, unterscheidet sich wesentlich vom asiatischen: ihm fehlt der Begriff der Transzendenz, des jenseitigen Schöpfers oder Ursprungs, wie er sich im Wu Chi Chinas, im Brahman Indiens und im Jahwe Israels offenbarte.Das mythische Denken der Griechen
- Robert von Ranke-Graves
- Gregor der Große
- Kirchenvater, Papst
- Gregor I.
- Gregor III.
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, daß Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
- Grof, Stanislav
- Grotius, Hugo
- Huig de Groot
- Guénon, René
- Weisheit des RadesArnold KeyserlingIm jüdischen Mythos des Paradieses steht der Baum der Erkenntnis im Norden und der Baum des Lebens im Osten. Sie bedeuten zwei verschiedene Arten des Lebens.Sprache des Rades | Ursymbol des Verstehens
- Gurdjieff, Georges Ivanovich
Index
© 1998- Schule des Rades
