Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
H
- Habermas, Jürgen
- Haeckel, Ernst
- Hahnemann, Samuel
- Haken, Hermann
- Vom Sinn der Zahl - Teil IIDago VlasitsNewton postulierte eine absolute Zeit, die unabhängig von allen realen Systemen existiert. Sie läuft zwar von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft, doch alle Bewegungen die in dieser Zeit passieren, sind reversibel.Zeit
- Hales, Alexander von
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- Hallaj
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingJede der Elementegruppen entspricht einem Planeten. Dieser zeigt in der Reihung der ganzen Zahlen des periodischen Systems eine psychische Aufgabe.Kosmogonie | Krisen
- Mansur al-Halladsch
- Hamann, Johann Georg
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingKants große kritische Leistung bestand im Nachweis, daß die traditionelle Ontologie auf falschen Voraussetzungen beruhte. Niemals könne aus einer Denkwahrheit auf eine Seinswahrheit geschlossen werden.Das idealistische Denken | Jacobi - Hamann - Herder
- Hammurabi
- Harner, Michael
- Hartmann, Eduard von
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Einseitigkeit des materialistisch-energetischen Weltbildes rief ein ebenso einseitig spiritualistisches hervor, das seine Kriterien gleichfalls im wissenschaftlichen Denken, also im nachprüfbaren Experiment haben sollte.Das wissenschaftliche Denken | Okkultismus
- Harvey, William
- Hauer, Josef Matthias
- Zwölftonmusik
- Häuptling Seattle
- Strahlen der WahrheitArnold und Wilhelmine KeyserlingDas IX. Haus der Wassermannzeit zeigt das Ideal der Menschlichkeit. Die Lehre der Indianer des fernen Westens, allen voran Häuptling Seattle ist, daß sich die Gemeinsamkeit des Lebens über alle Naturreiche erstreckt.Offenbarung der Erde | Waageland
- Haushofer, Karl Ernst
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Anfänge der Kulturphilosophie liegen bei Taine und Gobineau im 18. Jahrhundert; sie waren die ersten, die die menschliche Gesellschaft auf russische und kulturelle Triebfedern zurückführen wollten.Das ganzheitliche Denken | Kulturphilosophie
- Hawking, Stephen
- Hayek, Thaddaeus Hagecius ab
- Heer, Friedrich
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
- Heidegger, Martin
- Heiler, Friedrich
- Der UhrmacherArnold KeyserlingEs ist wohl eine Binsenwahrheit, daß wir heute in einer Zeit grundsätzlicher Umwandlungen leben. Die Folgen der Technologie, die Veränderungen der menschlichen Lebensverhältnisse sind zu offensichtlich, als daß man darüber noch Worte verlieren müßte.Die Prager Esoterik | Vorgeschichte
- Heinrich IV.
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie vollständige Trennung von der Scholastik wurde erst bei den französischen Rationalisten erreicht.Das humanistische Denken | René Descartes
- Heinrich VII.
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingThomas Morus, ein Freund des Erasmus von Rotterdam, den er auf das Studium der antiken Schriften gebracht hatte, war unter Heinrich VII. von England Führer der parlamentarischen Opposition, später Kanzler Heinrichs VIII.Das humanistische Denken | Staatsphilosophie
- Heinrich VII. Tudor
- König von England
- Heinrich VIII.
- Heisenberg, Werner
- Hekataios
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingXenophanes aus Kolophon, 565-500, sah das Grundprinzip im Naturgesetz, und Herakleitos von Ephesos, 540-480, im Werden und im Feuer.Das logische Denken | Xenophanes - Heraklit
- Helmholtz, Hermann von
- Helmont, Johan Baptista van
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDie Stufenordnung der Alchemie war eines Sinnes mit den Mysterien der objektiven Denkstile. Ihre Wandlung zum subjektiven Denkstil war das Werk des Schweizer Arztes und Alchemisten Theophrastus Bombastus von Hohenheim, der sich selbst Paracelsus nannte.Das humanistische Denken | Paracelsus
- Heloise
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.Das scholastische Denken | Universalienstreit - Nominalisten
- Helvétius, Claude Adrien
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingAls erstes erkannten die Franzosen die Bedeutung seiner Schlußfolgerungen. Rousseau begab sich nach England unter Humes Schutz, da er die gleichen Ideen zu vertreten glaubte.Das rationalistische Denken | Französische und deutsche Aufklärung
- Hemptine, Ivan de
- Das magische Rad ZentralasiensArnold KeyserlingSobald das Kind die Grammatik beherrscht, beginnt der Erwerb des Wortschatzes. Um sich in einem fremden Land zurechtzufinden, braucht man siebenhundert Worte; um dort eine Tätigkeit im kommunikativen Handeln auszuführen dreitausend.Semiotik | Wortschatz
- Herakles
- Heraklit von Ephesos
- Herbart, Johann Friedrich
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingKant, Fichte, Schelling und Hegel fanden viele Kommentatoren in der nachfolgenden Entwicklung, aber auch Gegner.Das idealistische Denken | Hegels Nachfolger
- Herbert, Edward
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBacon war der Überzeugung, daß seine Methode nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für Moral und Politik gültig sei. Sie aber auf den Staat anzuwenden, wurde das Anliegen seines jüngeren Freundes und Zeitgenossen Thomas Hobbes.Das humanistische Denken | Thomas Hobbes
- Baronet Herbert of Cherbury
- Herder, Johann Gottfried von
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingKants große kritische Leistung bestand im Nachweis, daß die traditionelle Ontologie auf falschen Voraussetzungen beruhte. Niemals könne aus einer Denkwahrheit auf eine Seinswahrheit geschlossen werden.Das idealistische Denken | Jacobi - Hamann - Herder
- Hering, Ewald
- Herodes der Große
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGemäß der Symbolik der vier Zeichen wurde der gleiche Bereich in den Evangelien abgewandelt, und bestimmte Einzelheiten wurden apostrophiert.Das theologische Denken | Astrale Zuordnung der Evangelien
- Herostratos
- Ars MagnaArnold und Wilhelmine KeyserlingDas Enneagramm ist um ein Achtel zum Tierkreis geneigt. Hieraus ergibt sich die folgende Zuordnung Planeten - Tierkreiszeichen.Astrologie | Die Planeten im Enneagramm
- griechischer Brandstifter
- Herrera, Abraham Cohen
- Gott · Zahl · Sprache · WirklichkeitArnold und Wilhelmine KeyserlingDie vierte Sprachebene von Körper und fühlen ist die des Traumes, des Märchens und des Mythos, in jungscher Sprache jene des persönlichen und kollektiven Unbewußten.Motivation und Intention | Welt des Mythos
- Hertz, Heinrich Rudolf
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingEs gibt viele Richtungen der Philosophie, die für sich in Anspruch nehmen, das eigentliche wissenschaftliche Denken zu verkörpern. Doch meistens sind sie mit einem soziologischen Ideal verknüpft.Das wissenschaftliche Denken | Weltbild klassischer Physik
- Hesekiel
- Prophet Ezechiel
- Hesiod
- Heyerdahl, Thor
- Hieronymus, Sophronius Eusebius
- Kirchenvater
- Hinkmar von Reims
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingBei den irischen Mönchen war die alexandrinische Theologie weiter gepflegt worden. Aus ihrem Kreis stammte die erste Kenntnis des griechischen Denkens im Frankenreich, die von Johannes Scotus Eriugena vermittelt wurde.Das scholastische Denken | Johannes Scotus Eriugena
- Hipparchos von Nicäa
- Urreligion AstrologieArnold KeyserlingDie heliozentrische Hypothese war bereits von der pythagoräischen Schule vertreten worden, und Hipparchos berechnete die Präzession, des Frühlingspunktes im Weltenjahr.Luzifer - Sonne | Heliozentrische Weltbild
- Hippias von Elis
- Hippokrates von Kos
- Hitler, Adolf
- Hobbes, Thomas
- Hofmann, Albert
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDiese Kommunion bedeutet ein geistiges Verstehen der Pflanzenwelt, welche - im Sinne der Weltenesche oder des indischen Skambha als Symbol der Wirbelsäule - dem Menschen den Zugang zu den verschlossenen Bewußtseinsschichten freilegt.Das ganzheitliche Denken | Bewußtseinserweiternde Drogen
- Hofmannsthal, Hugo von
- Der Wiener DenkstilArnold KeyserlingEs gibt Städte mit einer ganz bestimmten geistigen Tradition, die jedem Menschen beim Nennen ihres Namens augenblicklich zu Bewußtsein kommt: so das Weimar Goethes, das Jena der Romantiker, oder das Berlin der Epoche Hegels.Einführung
- Hölderlin, Friedrich
- Homer
- Horgan, John
- Horkheimer, Max
- WassermannzeitArnold und Wilhelmine KeyserlingAm Ende des II. Weltkrieges wurde Deutschland zwischen Ost und West am 10. Längengrad, dem geographischen Übergang Fische-Wassermann geteilt.Weg des Wissens | Sanfte Verschwörung
- Horney, Karen
- Horowitz, Jakub Icchak
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingDen Zugang zu dieser Sonderrolle fand Buber über die systematische Philosophie.Das soziologische Denken | Das dialogische Prinzip
- Seher von Lublin
- Houston, Jean
- Hume, David
- Hus, Jan
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingWährend der ersten Jahrzehnte schien es, daß der Siegeszug der protestantischen Kirchen, die mit Jan Hus in Böhmen und John Wyclif in England auf eine lange Vorbereitung zurückblickten, unaufhaltsam wäre.Das humanistische Denken | Jesuiten
- Husserl, Edmund
- Phänomenologie
- Huxley, Aldous
- Huxley, Julian
- Huygens, Christian
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingGottfried Wilhelm Leibniz (ursprünglich Lubeniecz) wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716 in Hannover. Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Leipzig und Jena.Das humanistische Denken | Gottfried Wilhelm Leibniz
- Hypatia
- Geschichte der DenkstileArnold KeyserlingNestorius, der Patriarch von Konstantinopel, war der Auffassung gewesen, daß Christus in sich eine menschliche und eine göttliche Natur vereine und die Jungfrau Maria keinen Anspruch auf göttliche Ehrung habe.Das theokratische Denken | Cyrill - Nestorius - Gregor
Index
© 1998- Schule des Rades
