Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
Einträge zu: Nicolaus Cusanus
- Arnold Keyserling
Das magische Rad Zentralasiens
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das logische Denken | Die VorsokratikerDie Lehre des Thales, der von 624 bis 546 lebte, gründet auf dem Satz: Anfang und Urelement der Wirklichkeit ist das Wasser.
- Das humanistische Denken | Nicolaus CusanusNikolaus Krebs wurde 1401 in Kues an der Mosel geboren. In Deventer bei den Brüdern des Gemeinsamen Lebens erzogen, studierte er in Padua die Rechte und Mathematik, wandte sich aber dann der Theologie zu.
- Das humanistische Denken | NatursphilosophieGiordano Bruno wurde 1548 in Nola geboren und trat mit fünfzehn Jahren in den Dominikanerorden ein. Da er wegen seiner freien Anschauungen Schwierigkeiten hatte, verließ er diesen und führte ab 1576 ein freies Wanderleben.
- Das rationalistische Denken | Immanuel KantImmanuel Kant wurde 1724 als Sohn eines Sattlers bei Königsberg geboren. Bis zum sechzehnten Lebensjahr besuchte er eine der Gelehrtenschulen, vom siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Lebensjahr die Universität Königsberg.
- Das wissenschaftliche Denken | MathematikGrassmann ist der Begründer der Ausdehnungslehre, die er wohl der indischen Philosophie verdankt; er war nicht nur ein bedeutender Mathematiker, sondern gleichzeitig der größte Sanskritforscher der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Dago Vlasits
Sinnfeld Rad- 2. Zusammenhang | Teilhabe am GanzenGabriel beruft sich auf die Logik, wenn er uns die Unmöglichkeit einer alldurchdringenden Einheit und Ganzheit beweist.
- 3. Lebenssinn | Was soll das Ganze?Die Frohe Botschaft der Sinnfeldontologie ist die Feststellung, dass die Wirklichkeit voller Sinn ist. So führt Gabriel auch folgerichtig den Nihilismus ad absurdum, indem er darauf hinweist, dass selbst das Urteil, dass das Ganze sinnlos ist…
- Arnold Keyserling
Urreligion Astrologie- Uranus - Pluto | Grammatik des EnneagrammDie uranische Fähigkeit ist die Mathematik, der Gebrauch aller Rechnungsarten, um die Möglichkeit in die Wirklichkeit einzubeziehen. Damit wird die obere Ecke des Denkdreiecks schon integriert.
- Luzifer - Sonne | Heliozentrische WeltbildDie heliozentrische Hypothese war bereits von der pythagoräischen Schule vertreten worden, und Hipparchos berechnete die Präzession, des Frühlingspunktes im Weltenjahr.
Einträge zu: Nicolaus Cusanus
Index
© 1998- Schule des Rades
