Schule des Rades
Index
Schule des Rades · Personenindex
Einträge zu: Parmenides von Elea
- Arnold und Wilhelmine Keyserling
Das Nichts im Etwas
- Dago Vlasits
Die Atomstruktur – ein Bild menschlicher Ganzheit- Von der Arché zum WirkungsquantAlles besteht aus Atomen, war die Antwort des Physikers und Nobelpreisträgers Richard Feynman auf die Frage, was er denn als wichtigste Botschaft der Menschheit an eine außerirdische Zivilisation senden würde.
- UnteilbarkeitTeilchen müssen wir uns als Muster beharrender Energiekonfigurationen im Raum vorstellen, deren Struktur durch Zahlen bestimmt ist.
- Arnold Keyserling
Geschichte der Denkstile- Das logische Denken | Parmenides - ZenonParmenides begann seine Lehre mit folgenden Gedanken: sie unterscheide sich von allen früheren dadurch, daß sie einzig und allein das Sein, das Bestehende als wirklich anerkenne und das Nichtsein ablehne.
- Das logische Denken | Anaxagoras - Leukipp - DemokritDie letzten Vorsokratiker waren rein logische Philosophen: Anaxagoras von Klazomenai und Leukippos mit Demokritos von Abdera, deren Lehre zu einer Einheit verschmolz.
- Das logische Denken | SokratesSokrates wurde etwa 470 geboren und 399 hingerichtet. Die Anklage lautete, er habe die Jugend verführt, indem er die Götter, welche der athenische Staat annahm, nicht gelten ließe, sondern eigene dämonische Wesen einführe.
- Das logische Denken | PlatonPlaton besaß das Wissen der Vorsokratiker mit Ausnahme der atomistischen Richtung, die er nicht in sein Weltbild einbauen konnte; und auch die pythagoräische Tradition verstand er nicht bis ins letzte, obwohl er sich ihren Gedanken im Alter annäherte.
- Das scholastische Denken | Hinayana - MahayanaEs ist eines der seltsamen Phänomene der Geistesgeschichte, daß die Entwicklung der Denkstile auf der Welt mehr oder weniger gleichzeitig erfolgte, sogar dann, wenn sich keine unmittelbare Beziehung zwischen den Kulturkreisen nachweisen läßt.
- Das scholastische Denken | Universalienstreit - NominalistenDem gegenüber behaupteten nun die Nominalisten, der Mensch sei als unsterbliche einzelne Seele geschaffen und erreiche nur über ethische Läuterung des Willens die Unsterblichkeit.
- Das wissenschaftliche Denken | Gottlob FregeDie Lösung brachte der Begründer der Logistik, Gottlob Frege. Freges Schriften, die in den Neunzigerjahren erschienen, fanden damals nur wenig Beachtung; erst durch Whitehead und Russell wurde sein Werk der Vergessenheit entrissen.
- Das ganzheitliche Denken | Don JuanIm Jahre 1961 begann ein junger Anthropologe, Carlos Castaneda, eine Forschungsarbeit im Auftrag der Berkeley-Universität, um die Rolle der pflanzlichen Drogen bei den Sonora-Indianern zu bestimmen.
- Arnold Keyserling
Heilung durch die Seele
- Dago Vlasits
Wissenschaft und Weisheit
- Dago Vlasits
Wissenschaft vom Ursprung ist der Ursprung von Wissenschaft- Das reine Sein der LogikEin tiefes Vertrauen in die Kraft des Denkens eignet allen Vorsokratikern, Anaximander wird davon bis an den Rand des Denkbaren getragen.
- Drei Dimensionen sind nicht genugZu zeigen, daß nur dem einen, unwandelbaren Sein Wirklichkeit zukommt, und daß die Annahme von Vielheit, Raum und Bewegung zu Ungereimtheiten im Denken führt, stellte sich der um etwa 20 Jahre jüngere Schüler des Parmenides, Zenon von Elea, als Aufgabe.
- Eine Welt aus ElementenEmpedokles war wie die Eleaten von der Unwandelbarkeit des Seienden überzeugt. Um die Vielheit der sichtbaren Dinge in positiver Weise zu erklären, nahm er statt einem Sein eine Mehrzahl von Seienden an, die 4 Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer.
- MannigfaltigkeitUm die Wirklichkeit der sinnlichen Erscheinungswelt zu retten, hat Anaxagoras zur Teilchenhypothese gegriffen, zur Vorstellung der unendlich vielen Splitter parmenidischen Seins.
Einträge zu: Parmenides von Elea
Index
© 1998- Schule des Rades
