Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Personenindex
F
- Fabre-Luce, Alfred
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingDoch ehe ich auf Ungarn näher eingehe, sei noch des näheren gezeigt, worin der Vorzug des Aristokraten ungarischer Prägung liegt, das heißt des Grandseigneurs, im Unterschied vom bloßen Gentleman.Ungarn | Grandseigneur
- Faisal I.
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingIch sagte, ohne Züchtung von Haustieren sei spezifisch menschliche Gesittung undenkbar. Das ist natürlich nicht ganz richtig. In alten Zeiten sind Tiere oft durch Sklaven ersetzt worden, und einmal wird vielleicht die Maschine Mensch und Tier…Band I - VIII. Städter und Urnaturen | Weltstadt
- Faraday, Michael
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingDie moderne Naturforschung steht unter dem Zeichen der Konvergenz; was einst vereinzelt dastand, jetzt reiht es sich in höhere Zusammenhänge ein, und kein Jahr vergeht, welches nicht neues Material hinzubrächte, um die noch vorhandenen Lücken zu füllen.I. Die Einheit des Universums | Kraft und Stoff
- Farrère, Claude
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingEs ist unter der Voraussetzung des Primats des Zwischenreichs im menschlichen Leben und Erleben wird verständlich, warum das Streben nach dem Ursprung historisch beinahe ausnahmslos im Zeichen der Überschätzung des Primitiven stattgefunden hat.Ursprünglichkeit und Primitivität | Naturverwobenheit der Frau
- Faye, Hervé
- Fechner, Gustav Theodor
- Feldenkrais, Moshé
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie programmatische Schrift Was uns not tut, was ich will zeigt den Unterschied der Schule der Weisheit zu den gleichzeitigen Bewegungen der Anthroposophie oder Gurdjieffs.Neuentstehende Welt | Einführung IV. Etappe
- Feldkeller, Paul
- Ferdinand, Franz
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWarum machte die innere Umstellung, dank welcher ich das Reisetagebuch schreiben konnte, so sehr Epoche in meinem Leben, daß die meisten meine geistige Existenz erst von dem Augenblick an datieren, wo ich sie vollzogen hatte?Band I - VII. Kosmopathische Seelen | Einsicht
- Ferdinand I. (Österreich)
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingIch gelte recht weiten Kreisen von Jugend auf als Prophet, und mancherlei habe ich auch wirklich recht lange vorher richtig vorausgesagt. Aber erlebnismäßig bin ich auch, und, wo meine eigenen Voraussagen eintrafen, immer wieder, überrascht worden.Band III - II. Wandel der Reiche | Verwandlungsfähigkeit
- Ferdinand der Gütige
- Kaiser von Österreich
- Ferdinand I. (Rumänien)
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWas entspricht nun dem Deutschen, von seinem Besten her beurteilt, als äußere Betätigung? Das Bekennen. Bei wem der Nachdruck, so er richtig liegen soll, auf dem Erleben und damit dem Subjektiven ruht, der ist sich selbst nur treu…Deutschland | Volk der Dichter und Denker
- Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen
- Fernando Álvarez de Toledo
- Herzog von Alba
- Ferrero, Guglielmo
- Ferrière, Adolphe
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingIm Verlauf der acht Jahre des bisherigen Bestehens der Schule der Weisheit ward mehrfach zur Astrologie, wenigstens indirekt, Stellung genommen.1929 | Bücherschau · Astrologie
- Ferro, António
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingImmer mehr Gutes vernahm ich von Oliveira Salazar, dem Reformator und Regenerator Portugals. Zuletzt hielt es mich nicht mehr: ich mußte Gründliches über ihn lesen.1936 | Bücherschau · Oliveira Salazar
- Fichte, Johann Gottlieb
- Ficino, Marsilio
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingDie beschreibende Eschatologie: es gibt wohl keine mögliche Vorstellung in betreff des Jenseits, welcher die Menschheit nicht irgendwo und wann gehuldigt hätte…Unsterblichkeitsglaube | Allegorische Mythendeutung
- Figuereido, Fidelino de
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingNur an ihrem lebendigen und erlebten Gegensatze wird dem Menschen eine Gegebenheit ganz deutlich.1933 | Bücherschau · Thibaudet, Andreas, Figuereido, Caballero, Le Bon
- Fischer, Eugen
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingObgleich vom Sinn des Ehe-Buchs schon im letzten Heft dieser Mitteilungen ausführlich die Rede war, möchte ich diese Bücherschau doch mit einem neuen nachdrücklichen Hinweis auf dasselbe einleiten.1926 | Bücherschau - Buch der Ehe
- Fischer, Hanns
- Fischer, Kuno
- Flake, Otto
- Flammarion, Camille
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingVergleichen wir aber jetzt die pythagoreischen Zahlentheorien, soweit sie uns überliefert sind, mit den modernen, freilich auf ganz anderem Wege gewonnenen Vorstellungen, so stoßen wir auf eine überraschende Übereinstimmung!III. Harmonices Mundi | Wissenschaftliche Betrachtungsmöglichkeiten
- Flaubert, Gustave
- Florensky, Pawel Alexandrowitsch
- Flügge, Ludwig
- Foch, Ferdinand
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWorin liegt das Unverständliche dieser Insulaner? Es liegt an der in Europa einzigartigen Einstellung ihrer Psyche. Bei ihnen ruht der Akzent nicht auf dem Bewußtsein, sondern dem Unbewußten.England | Instinkt
- Foerster, Friedrich Wilhelm
- Follett, Mary Parker
- Fontane, Theodor
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingErst wer sich selbst besitzt, ist in bezug auf sich wie auf andere persönlich wirkende Persönlichkeit - vorher wird er äußerlich von Unpersönlichem getrieben, fühlt er sich innerlich unsicher…Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | Sein und Haben
- Fontenelle, Bernard le Bovier de
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingDie Erhaltung des Lebens überhaupt: das ist in der Tat der einzige Naturzweck, der aus den Daten der Beobachtung mit Sicherheit zu folgern ist.Individuum und Leben | Fortpflanzung und Wachstum
- Ford, Henry
- Forel, Auguste
- Forster, E. M.
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWie steht es nun mit der Zukunft des Engländertums im Gesamtbild Europas? Da ist wohl klar, daß die Prognose keine günstige sein kann. Die Bedingungen dieses Zustandes sowohl als seiner Vollendung schwinden unaufhaltsam hin.England | Zukunft des Engländertums
- Edward Morgan Forster
- Förster-Nietzsche, Elisabeth
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDiesen Aufsatz drucke ich im Weg zur Vollendung, obgleich er schon vielfach im In- und Ausland erschien und ich ihn überdies in die besondere Autobiographie aufgenommen habe.1927 | Der Peterspfennig der Literatur
- Fortuni
- Fox, Emmet
- Fra Angelico
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingNun schwelge ich in religiöser Kunst. Meinem Gefühl nach hat der Buddhismus das Höchste dieser Art auf Erden hervorgebracht, und viele von dessen herrlichsten Denkmälern sind in Japan, in und um Nara und Kyoto, zu finden.VI. Japan | Nara
- Guido di Pietro
- France, Anatole
- Francke, Kuno
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingWie wäre es, wenn alle Steuern aufgehoben würden? - In seinem jüngsten Buche beweist Heinrich Nienkamp, der Verfasser der Fürsten ohne Krone, daß dies in der Tat der Weg des Sieges über Versailles und zu effektivem Wohlstand für alle sei.1924 | Bücherschau · Heinrich Nienkamp
- Franco, Francisco
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas wirkte so stark, vor allem so stark auslösend auf mich und in mir an Unamunos Buch vom tragischen Lebensgefühl?Band II - IV. Miguel de Unamuno | Tragisches Lebensgefühl
- Frank, Waldo
- Franke, Otto
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingDoch zurück zum schwedischen Phäakentum. In ihm liegt wirklich Schwedens Grundzug, trotz aller sozialen Vorbildlichkeit, aller Ordnung, aller Strenge im einzelnen: gute Hotels, die nur dem Wohlleben dienen, bedürfen ja der strengsten Regie.Schweden | Phäakentum
- Franklin, Benjamin
- Franz von Assisi
- Poverello
- Fraunhofer, Joseph von
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingDie Farbengebiete des Spektrums sind objektiv (physikalisch) nicht definiert; die Lichtarten der verschiedenen Wellenlängen reihen sich stetig aneinander, und das sichtbare Spektrum umfaßt nur einen Ausschnitt, einen kleinen Teil der Strahlen…III. Harmonices Mundi | Zahlenverhältnisse
- Frederking, Walter
- Fresnel, Augustin Jean
- Freud, Sigmund
- Freyer, Hans
- Freytag, Gustav
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingErst wer sich selbst besitzt, ist in bezug auf sich wie auf andere persönlich wirkende Persönlichkeit - vorher wird er äußerlich von Unpersönlichem getrieben, fühlt er sich innerlich unsicher…Band II - VIII. Besitzende und Besitzlose | Sein und Haben
- Freytagh-Loringhoven, Axel von
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingDie Spannung zwischen Mann und Weib bezeichnet auf allen Ebenen das Prototyp fruchtbarer Polarisation, welcher Begriff die eine Form umschreibt, in welcher Menschen wirklich für einander bedeutsam werden können.Band I - II. Zeitgenossen | Liebe
- Friedlaender, Salomo
- Friedrich der Große
- Friedrich II. (Preußen)
- Friedrich I.
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingEs war nicht schwer zu bestimmen warum der Engländer grundsätzlich mißverstanden wird. Warum aber wird es der Deutsche? Er ist doch nicht tierartig, sondern allzu menschlich; und auch bei ihm, wie beim Franzosen, überwiegt der Verstand…Deutschland | Primat der Sache
- Friedrich Barbarossa
- Friedrich II.
- Kaiser Friedrich II. (Hohenstaufen)
- Friedrich Wilhelm I.
- König in Preußen
- Fries, Jakob Friedrich
- Fritsche, Herbert
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingAngesichts der flugzeugartig geschwinden Fortschritte der Spezialforschung, welche allgemach auf allen Gebieten der Wissenschaft normale Erscheinung wird, bemühe ich mich alle fünf bis zehn Jahre, etwas wirklich gutes Zusammenfassendes zu lesen.1941 | Bücherschau · H. Fritsche
- Fröbe-Kapteyn, Olga
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingZeiten der Massenbewegung waren geistigem Schaffen noch niemals hold, welches immer der letzten persönlichen Einsamkeit des Einzigen entspringt.1934 | Bücherschau · Rudolf Kassner, Heinrich Zimmer
- Frobenius, Leo
- Fromm, Erich
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie programmatische Schrift Was uns not tut, was ich will zeigt den Unterschied der Schule der Weisheit zu den gleichzeitigen Bewegungen der Anthroposophie oder Gurdjieffs.Neuentstehende Welt | Einführung IV. Etappe
- Fuchs, Georg
- Fülöp-Miller, René
- Furtwängler, Wilhelm
Index
© 1998- Schule des Rades
