Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Personenindex
G
- Gadoffre, Gilbert
- Gedächtnisbuch · Letzte AufsätzeHermann KeyserlingMan kann die Dinge, wo es um Wesentliches geht, nie und nimmer auch anders sagen. Daher die Bedeutung des Worts, des Rhythmus im weitesten Sinn, wozu die Art der Interpunktion das einfachste Sinnbild gibt, und des Stils in seinem integralen Konkretismus.Vom spirituellen Wiederaufbau Europas | 1
- Gagern, Friedrich von
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingIm großen und ganzen ist das meiste, was bisher über Amerika geschrieben ward, falsch oder unfair, schon allein, weil es von der noch so unbewußten Voraussetzung der Übertragbarkeit europäischer Wertmaßstäbe auf Amerika ausgeht.1929 | Bücherschau · America setfree
- Galiani, Abbé
- Ferdinando Galiani
- Galilei, Galileo
- Galsworthy, John
- Gandhi, Mahatma
- Ganivet, Ángel
- Garibaldi, Giuseppe
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingIndem ich auf mein Zerstörerisches hinweise, bin ich auf jenes schicksalsmäßig Ärgernis-Erregende zurückgekommen, worüber ich am Anfang dieser Betrachtungen an Hand einiger Beispiele berichtete.Band II - V. Bernard Shaw | Störer und Zerstörer
- Gauguin, Paul
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingDas Aquarium zu Honolulu gilt mit Recht als eins der Wunder dieser Welt. Dort gibt es Fische, so glänzend wie Juwelen, so seltsam umrissen, wie die Gebilde japanischer Groteskenzeichner, bunt und farbenfroh wie Schmetterlinge und Kolibris.VII. Nach der neuen Welt | Honolulu
- Gaultier, Jules de
- Gauß, Johann Carl Friedrich
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDer Durchbruch zum Ursprung bedeutete keinen Rückzug in das Unsagbare, sondern nur das Siegel seines Werkes.Neuentstehende Welt | Einführung VII. Etappe
- Gautama, Siddhartha
- Gautama Sakya Muni
- Gauthier-Villars, Henry
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas mich damals zu Kassner zog, war einfach die doppelte Erkenntnis seiner Bedeutung und seiner radikalen Verschiedenheit von mir.Band I - IV. Rudolf Kassner | Pariser Periode
- Gautier, Emile F.
- Gautier, Théophile
- Gehlen, Arnold
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingAn dieser Stelle nun münden wir in eine für manchen wohl unerwartete Einsicht ein: Der Urtypus des Verstandesmenschen ist nicht der Denker, sondern der Handwerker.Die Welt der Künstlichkeit | Homo Faber
- Geiger, Benno
- Geiserich
- Geley, Gustave
- George, Lloyd
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingÜberall, wo ein Kulturwille herrscht, wo also Geistiges durch das Biologische hindurch nach Ausdruck strebt, entsprechen die Menschen, trotz aller Zufälle, auch an Talent und Anlagen den Anforderungen ihrer Zeit…I. Die Symbolik der Geschichte | Kind des Schicksals
- 1. Earl Lloyd George of Dwyfor
- George, Stefan
- Germain, André
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingNicht nur zum Urteilen, erst recht zum Austeilen geistiger Impulse bedarf es der inneren Distanz.1933 | Bücherschau · André Germain, Richard Benz, Oswald Spengler
- Gerson, Max
- Gesell, Silvio
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie Ideen, welche die Zeit bewegen, gehen unter allen Umständen irgendwie in die lebendige Endsynthese ein; in diesem Sinne schrieb ich in der Mission, daß das neue Zeitalter sozialistischen Charakter tragen werde1920 | Bücherschau · Silvio Gesell
- Gessler, Hermann
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingNun zur sinnbildlichen Bedeutung des Schweizer Zustands im Zusammenhang Europas. Dazu knüpfe ich an den Gedanken des vorletzten Abschnitts wieder an. Die Schweizer sind das Volk des äußersten mir bekannten Ressentiments…Die Schweiz | Ideal der Enge
- Geymüller, Henry de
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingEs ist mir eine wahre Freude, zu sehen, daß ich nicht mehr ganz allein stehe als Vertreter der Philosophie als eines Ausdrucks von Wirklichkeits-Erleben.1936 | Bücherschau · H. von Geymüller, Paul Brunton, Ouspensky
- Gide, André
- Gini, Corrado
- Giolitti, Giovanni
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWer von Italien ein lebenswahres Bild entwerfen will, muß, mehr als im Falle irgendeines Landes und Volks, die richtige Grundierung finden und darauf die fundamentalen Valeurs richtig verteilen.Italien | Zusammengehaltene Abgeschlossenheit
- Gleichen-Rußwurm, Alexander von
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingOb es wohl vielen gleich mir gehen mag, der ich mich der Inflationszeit kaum mehr erinnern kann? Es wird gerade dem denkenden Menschen sehr schwer, Zahlen nicht absolut zu nehmen.1924 | Bücherschau · Alexander von Gleichen-Russwurm
- Gluck, Christoph Willibald
- Gmelin, Otto
- Gobineau, Arthur de
- Goethe, Johann Wolfgang von
- Gogarten, Friedrich
- Gogol, Nikolai Wassiljewitsch
- Goldschmidt, Richard
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingJa, jeder, welcher Zeit hat, nehme doch Brehms Tierleben des öfteren zur Hand. Und dann lasse er seinen Geist auch möglichst oft, um seine Grenzen noch genauer zu erkennen, in die Riesenzeit der Vorwelt zurückschweifen.1925 | Bücherschau · Brehms Tierleben
- Goldschmidt, Victor Mordechai
- Gomperz, Heinrich
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie Rubrik, die ich hiermit eröffne, soll nicht zur Aufgabe haben, über Neuerscheinungen im allgemeinen zu orientieren; sie soll eine Gemeinschaft schaffen, an der Hand lesenswerter Schriften, für eine bestimmte Art, des Lesens.1920 | Bücherschau · Cassirer, Wust, Gomperz, Husserl
- Gonglin, Li
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingAlle höchsten, alle gesteigerten Lebensausdrücke bezeichnen ebensoviel Wirkungen der Konzentration; diese bedingt mit Unvermeidlichkeit Vertiefung.III. Indien | Benares: Innere Sammlung
- Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingSo, wie hier geschildert, habe ich Tolstoi bis zum Ausbruch des Weltkrieges, bis 1914, in erster Linie erlebt - von einem anderen, tragischeren Aspekte wird am Schlusse dieses Kapitels gehandelt werden.Band II - I. Leo Tolstoi | Der imperiale Mensch
- Gorki, Maxim
- Gotthelf, Jeremias
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingNach Frobenius schreitet die wahre Kulturgeschichte der Menschen nicht von Begriff zu Begriff, sondern von Ergriffenheit zu Ergriffenheit fort.IX. Leiden | Auf-sich-Nehmen
- Göttler, Joseph
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDa vorliegendes Heft vorzüglich der Psychoanalyse gilt, so sei hier an erster Stelle noch einmal auf deren klassische Literatur hingewiesen und ein Ratschlag darüber gegeben, in welcher Reihenfolge man sie am besten studiert.1923 | Bücherschau · Psychoanalytische Literatur
- Gounod, Charles François
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingAus eigener Erfahrung wußte ich früh, wie wenig angeborene Talente mit echtem Geist zu tun haben; diese sind bloße Ausdrucksmittel, welche im Grenzfalle gar nichts auszudrücken haben.Band I - IX. Dichter und Zwischenreichs-Künstler | Konvention
- Gourmont, Rémy de
- Goya, Francisco de
- Grant, Madison
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingObgleich vom Sinn des Ehe-Buchs schon im letzten Heft dieser Mitteilungen ausführlich die Rede war, möchte ich diese Bücherschau doch mit einem neuen nachdrücklichen Hinweis auf dasselbe einleiten.1926 | Bücherschau - Buch der Ehe
- Grave, Friedrich
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDenn die Okkultisten, als bewußt so gewollte Medien für andere Welten, sind als Typen die Mondmenschen par excellence.1935 | Bücherschau · Friedrich Graves, Nikolai Roerich, Ouspensky
- Graves, Robert
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingWelcher Satz mich denn zur direkten Fortsetzung der allgemeinen Betrachtungen dieses Abschnittes dahin führt, daß Geschichtsschreibung nur als Kunst von lebendigem Werte ist.1935 | Bücherschau · Mirko Jelusich, Robert Graves, Carl J. Burckhardt
- Robert von Ranke-Graves
- Greco, El
- Grillparzer, Franz
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingDer Europäer und mit ihm Europa entsteht zwangsläufig aus der innerlich erlebten vorherbestehenden Menschheitsganzheit heraus, als spezifisches Differentiationsprodukt. Er entsteht aus dem Unterschiedsbewußtsein gegenüber Ost und West…Europa | Solidaritätsprinzip
- Groddeck, Georg
- Groethuysen, Bernhard
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingAn Hegel also hat das besondere innere Müssen des Deutschen, das ihn eine Weltanschauung zu haben zwingt, von welcher her er denken und handeln kann, seinen vorbildlichen Ausdruck gefunden.VII. Wahrhaftigkeit | Wissenschaftliche Wahrheit
- Gros, Durand de
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingWir haben nicht nur so manchen speziellen Einblick in den Prozeß der Geistestätigkeit gewonnen - wir sind vor allem der Entscheidung einer Frage von großer Wichtigkeit näher gerückt…IV. Das Problem des Geistes | Einheit des Ich
- Grosse, Ernst
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingWir sind bei unserer ursprünglichen Antithese von Subjektiv und Objektiv wieder angelangt. Wieder handelt es sich um den Gegensatz von Qualitäten und Quantitäten, von Werten und Zahlen.III. Harmonices Mundi | Harmonie der Sphären
- Grotius, Hugo
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingEs ist natürlich ganz und gar unmöglich, auch nur einigermaßen genau zu bestimmen, was die neue Wellenlänge, auf die sich die Vorhut des Menschengeschlechtes abzustimmen beginnt, von früheren und anderen unterscheidet.XII. Heiligung | Be-Sinnung
- Huig de Groot
- Gründel, Günther
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingAnknüpfend an das gleiche Werk Frobenius’ möchte ich mich, soweit es der Raum gestattet, mit dem besonderen Problem der neuen deutschen Jugend befassen.1932 | Bücherschau · G. Gründel
- Grünewald, Matthias
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingVon Ei zu Ei ist Verkehr schwierig. Jedes Ei trägt eine Schale: so erlebt der Deutsche ursprünglich alles für sich allein, als Monade ohne Fenster.VI. Weltfrömmigkeit | Gemüt
- Gualtierotti, F.T.L.
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingEine besondere Kultur war in Südspanien und Südfrankreich im Entstehen, welche, voll zur Ausbildung gelangt, möglicherweise zu einer höheren und in der Erkenntnis tiefer verwurzelten geworden wäre als alle heute überlebenden romanischen.1935 | Bücherschau · Katalonien
- Guardini, Romano
- Guénon, René
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie Paläontologie ist grundsätzlich nicht die Geschichte der Lebewesen auf Erden, sondern die der zufällig gefundenen Fossilien. Nicht viel anders steht es mit der Kulturgeschichte.1937 | Bücherschau · René Guénon
- Guenther, Johannes von
- Guiralde, Don Manuel
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingDon Segundo lebt noch leibhaftig, ein hoher Siebziger. Am Nachmittag hatte ich ihn besucht, mich beim Maté an seinen in archaischem Spanisch fein pointierten Sarkasmen ergötzt.III. Krieg | Blutrausch
- Güiraldes, Ricardo
- Gundolf, Friedrich
- Günther, Hans F. K.
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingObgleich vom Sinn des Ehe-Buchs schon im letzten Heft dieser Mitteilungen ausführlich die Rede war, möchte ich diese Bücherschau doch mit einem neuen nachdrücklichen Hinweis auf dasselbe einleiten.1926 | Bücherschau - Buch der Ehe
- Gurdjieff, Georges Ivanovich
- Guyau, Jean-Marie
Index
© 1998- Schule des Rades
