Schule des Rades
Index
Schule der Weisheit · Personenindex
P
- Paderewski, Ignacy Jan
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWer war Wolkoff? - Ich habe keinen gekannt, der ihm wirklich gerecht geworden wäre. Und wahrscheinlich haben die Gegenbewegungen, die er nicht bloß unwillkürlich, sondern sehr oft auch absichtlich hervorrief, dies zu aller Zeit gehindert.Band I - V. Wolkoff | Wer war Wolkoff?
- Paeschke, Hans
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingBetrachtungen über die kosmische Bedingtheit des Lebens schließt sich nichts natürlicher an, als eine Betrachtung der Entsprechung ihrer im Organismus.1939 | Bücherschau · Ommanney, Mitchell-Hedges, Marais
- Paine, Thomas
- AmerikaHermann KeyserlingBeinahe alles, was zum nationalen Dasein gehört, ist aufgesogen und verwechselt worden von und mit dem, wofür der geheimnisvolle Allgemeinbegriff Regierung steht.Privatismus | Assoziation durch den Kontrast
- Palágyi, Menyhért
- Melchior Palágyis
- Paléologue, Maurice
- Palma, Ricardo
- Das Spektrum EuropasHermann Keyserlingdas Superlativische in Portugal ist so ganz anderen Sinnes als das ihm äußerlich ähnliche in Italien. Dieses bedeutet zutiefst einen Ausdrucks-Ersatz des Leidenschaftlichen und dabei innerlich Armen; der Superlativ in Italien besteht an sich gleichsam…Portugal | Ironie
- Papadiamantis, Alexandros
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDas Urphänomen der Renaissance ist deswegen nicht die Wiedergeburt von Altem, auf gleichem Boden und aus gleichem Blut heraus, die es in wörtlichem Verstande überhaupt nicht gibt, sondern die Rezeption geistiger Ganzheiten durch fremde Völker.1935 | Bücherschau · Urphänomen der Renaissance
- Papen, Franz von
- Papier, Rosa
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas mich damals zu Kassner zog, war einfach die doppelte Erkenntnis seiner Bedeutung und seiner radikalen Verschiedenheit von mir.Band I - IV. Rudolf Kassner | Pariser Periode
- Papini, Giovanni
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDie Betrachtung des Judentums lenkt meine Aufmerksamkeit nicht unnatürlicherweise auf die Tatsache, wie viele Bücher neuerdings über die Persönlichkeit Jesu erscheinen.1922 | Bücherschau · Messiaserwartung
- Paracelsus
- Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim
- Parks, Mercedes Gallagher de
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingJungen und neuen Völkern wird gern ihre Imitativität vorgeworfen: mit Unrecht. Wesentlich sind sie keine Nachahmer, sondern Aufnehmer, Assimilierer.1938 | Bücherschau · Mercedes Gallagher de Parks, Richard Benz
- Parmenides von Elea
- Pascal, Blaise
- Pasley, Fred D.
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingZum Abschluß dieser Bücherschau möchte ich noch einmal auf das Phänomen der Korrelation alles besonderen Lebendigen im Rahmen höherer Einheiten, von der schon mehrere Aspekte aufgezeigt wurden, zu sprechen kommen.1939 | Bücherschau · Fred D. Pasley
- Patanjali
- Pater, Walter
- Patkul, Rudolph von
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWas ist es nun mit dem Baltikum als Ganzheit, von Europa her gesehen? Zunächst ist es ein Gebiet eigensten Geists. Ich kenne wenige Landschaften von gleicher Gestaltungskraft. Neueste Forschung weist den Völkern…Das Baltikum | Landschaftsgeist
- Paul, Jean
- Pauli, Gustav
- Paulus von Tarsus
- Pawlow, Iwan Petrowitsch
- Prolegomena zur NaturphilosophieHermann KeyserlingDie Philosophen, welche die Vernunft als Urgrund der Welt hypostasierten, weil diese so gar vernünftig eingerichtet sei, sind bei ihren Betrachtungen meist von der Anschauung des Organischen ausgegangen.II. Vernunft und Weltordnung | Bewußtsein
- Pearson, Karl
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingWenn wir jetzt darangehen wollen, unsere Ergebnisse auf das Universum zu übertragen, so müssen wir alle Besinnung zusammenraffen. Gilt es doch, von einem formalen Gesichtspunkte aus dasjenige zusammenzufassen, dessen Widerstreit kein formaler ist.II. Kontinuität und Diskontinuität | Weltmathematik
- Pecci, Vincenzo Gioacchino
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingDoch nun zu dem Einwand, der gegen den Typus des Grandseigneurs am häufigsten vorgebracht wird, und er führt uns zum Spezialfall Ungarn zurück: er betrifft sein Spielerisches; es fehle ihm an Ernst.Ungarn | Leichtigkeit
- Leo XIII.
- Peel, Robert
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingDoch nun endlich zum Spezialprobleme dieses Landes. Dieses habe ich bisher vor allem als Sinnbild behandelt, und ich gab schon zu verstehen, daß die Wirklichkeit dem Ideal nur in bedingtem Grade entspricht.Ungarn | Unverbrauchtheit
- Perrier, Edmond
- Perugino
- Das Reisetagebuch eines PhilosophenHermann KeyserlingAlle höchsten, alle gesteigerten Lebensausdrücke bezeichnen ebensoviel Wirkungen der Konzentration; diese bedingt mit Unvermeidlichkeit Vertiefung.III. Indien | Benares: Innere Sammlung
- Perzynski, Friedrich
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingAn Orientalischem ist mir nicht viel Neues in die Hände gelangt. Das Bedeutendste sind Arthur Avalons vielbändige Übersetzungen aus der indischen Tantra.1920 | Bücherschau · Avalon, Wilhelm, Perzynski, Tagore
- Peter I. (Russland)
- Peter der Große
- Pjotr Alexejewitsch Romanow
- Petrarca, Francesco
- Petronius, Titus
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingDie Immoralisten haben, wie gesagt, die genannte Beziehung geleugnet. Rein logisch betrachtet waren sie berechtigt dazu, denn empirisch gegeben sind uns wirklich nur Individuen, und die höheren Synthesen scheinen zunächst Begriffe und Ideen zu bezeichnen…Mensch und Menschheit | Selbstbewußtsein
- Petrus, Simon
- Das Buch vom UrsprungHermann KeyserlingWer immer seinen Halt in der Kirche - in irgendeiner Kirche - findet, der meditiere deren schärfsten und wissendsten Kritiker Karl Barth.Das Zwischenreich | Zwischenreichskonstruktionen
- Apostel Petrus
- Pettenkofen, August von
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWer war Wolkoff? - Ich habe keinen gekannt, der ihm wirklich gerecht geworden wäre. Und wahrscheinlich haben die Gegenbewegungen, die er nicht bloß unwillkürlich, sondern sehr oft auch absichtlich hervorrief, dies zu aller Zeit gehindert.Band I - V. Wolkoff | Wer war Wolkoff?
- Pettenkofer, Max von
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDa ich im ersten Abschnitt dieser Bücherschau Wolkoffs gedachte und dieser in weiteren Kreisen nahezu unbekannt ist, will ich die Rezension hier wieder abdrucken, die ich im Juli 1914 über sein Kunstbuch veröffentlichte.1923 | Bücherschau · A. Wolkoff-Mouromtzoff
- Pfeiffer-Raimund, Kristina
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingWertvolle Menschen, die durch ihr Sein wirken, lassen sich Kreisen vergleichen; sie haben ihren einzigen Brennpunkt in ihrem Innern.1921 | Bücherschau · K. Pfeiffer-Raimund
- Pfister, Oskar
- Phidias
- Philipp, Wolfgang
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingDie Vorherrschaft der Seele, deren berufene Trägerin die Frau ist, setzt nun freilich eine entsprechende Empfänglichkeit für deren Einfluß und deren Magie voraus.Band III - IV. Polverschiebungen | Unlösbare Probleme
- Philipp II.
- Philolaos
- Philon von Alexandria
- Philo der Jude
- Picard, Max
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingDer Delphin-Verlag, München, hat ungefähr gleichzeitig zwei Bücher über Physiognomik gebracht: Max Picard, Das Menschengesicht, und Rudolf Kassner, Das physiognomische Weltbild.1931 | Bücherschau · Rudolf Kassner, Max Picard
- Picasso, Pablo
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingDer von meiner Rückerinnerung als unangenehmster gespiegelte Sommer meines Lebens war der des Jahres 1921, den ich in Vorarlberg, in Laterns und Tschengla verbrachte, welche Gegend ich darum heute noch mit Verlorenheit und Verdammnis assoziiere.Band II - VII. C. G. Jung | Psychoanalyse
- Pilar, Alf
- Pilar, Bertha
- Pilar, Johanna
- Mutter von Hermann Keyserling
- Pilsudski, Józef
- Südamerikanische MeditationenHermann KeyserlingUnmerklich sind unsere Betrachtungen in die alten Gedankengänge über die Welt des dritten Schöpfungstages eingemündet. Die indianische Impassibilität ist der Extremausdruck sich durch Nein-Sagen sichernden Gana-Lebens.VII. Gana | Blinder Machttrieb
- Pinder, Wilhelm
- Pirandello, Luigi
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingHolland ist interessant vor allem wegen der ihm wesentlichen Spannung zwischen ungeschlachter Natur und feiner Kultur. Diese Spannung verkörpert sich natürlich auch in den Gewohnheiten der verschiedenen Volksschichten.Die Niederlande | Puritanismus
- Pitt, William
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingIm letzten Heft dieser Mitteilungen hob ich lobend die Bücher Reinhold Schneiders über Spanien und Portugal hervor. Zurückblickend muß ich sagen, daß das über Camões von den beiden das bessere war.1937 | Bücherschau · Reinhold Schneider, Winston Churchill
- 1. Earl of Chatham
- Pizarro, Francisco
- Placci, Carlo
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingZur Erhärtung der Wirklichkeit dessen, was ich über die fördernde Bedeutung Wolkoffs für meine Entwicklung geschrieben habe, weise ich auf drei kritische Studien von mir hin, die zwar erst zwischen 1909 und 1911 entstanden…Band I - V. Wolkoff | Sinneserfasser
- Planck, Max
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingAlle neuen Gedanken und Sichten treten zuerst, genau wie Lebewesen, in Embryonalform in Erscheinung; ihre Gestalt ist unübersichtlich und vorläufig, und letzteres zwar genau in dem Sinn, wie dies alle Embryonal-Stadien sind.1932 | Bücherschau · Adrien Turel
- Platner, Ernst
- UnsterblichkeitHermann KeyserlingSchon mehrfach haben wir ein eigentümliches Verhältnis gestreift: das Alogische jedes Glaubens. Zwar kann ich auf die kritische Seite des Problems noch nicht eingehen, doch muß die faktische schon jetzt berührt werden…Unsterblichkeitsglaube | Mythologien
- Platon
- Platz, Hermann
- WiedergeburtHermann KeyserlingWas winkt dem betrachteten Prozeß der Sinnesvertiefung und Kongruierung von Sinn und Ausdruck als letztes Ziel? Ein zeitliches Endziel ist nicht auszudenken; solange Zeit besteht, wird es nie Endgültiges geben…I. Weltanschauung und Lebensgestaltung | Menschheitskosmos
- Plessner, Helmuth
- Plotin
- Plutarch
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingBisher - dieses schreibe ich in meinem sechzigsten Lebensjahr - merke ich nur zwei mich störende altersbedingte sogenannte Ausfallerscheinungen: eine immer mehr sich steigernde Weitsichtigkeit, welche mich, wenn ich einmal die Brille verlege…Band I - III. Houston Stewart Chamberlain | Verehrung
- Poe, Edgar Allan
- AmerikaHermann KeyserlingBetrachten wir nunmehr den Sinn und den besonderen Tatbestand der Sonderstellung der Frau im amerikanischen Leben ein wenig genauer, und zwar auf dem Hintergrund des wesentlichen Korrelationsverhältnisses der Geschlechter…Die Vorherrschaft der Frau | Prohibition
- Poincaré, Henri
- Poincaré, Raymond
- Pokrowski, Michail Nikolajewitsch
- Pompejus
- Gnaeus Pompeius Magnus
- Poncelet, Jean-Victor
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingUm das Universum in seiner Gesamtheit zu begreifen, dazu müssen wir die gegebene Vielheit im Geiste zu einer Einheit verbinden.I. Die Einheit des Universums | Projektion des Spiegels
- Pontius Pilatus
- Pourtalès, Guy de
- Poynting, John Henry
- Das Gefüge der WeltHermann KeyserlingDie moderne Naturforschung steht unter dem Zeichen der Konvergenz; was einst vereinzelt dastand, jetzt reiht es sich in höhere Zusammenhänge ein, und kein Jahr vergeht, welches nicht neues Material hinzubrächte, um die noch vorhandenen Lücken zu füllen.I. Die Einheit des Universums | Kraft und Stoff
- Pozner, Vladimir
- Prawdin, Michael
- Prechtl, Robert
- Politik, Wirtschaft, WeisheitHermann KeyserlingDer springende Punkt ist der, daß die Wirtschaftsführer ihre Macht fortan nicht anders mehr benutzen dürfen wie Könige, Staatsmänner und als Klasse der Landadel, solange die Verwaltung ehrenamtlich in seinen Händen lag…Wirtschaft und Weisheit | Solidarität
- Preetorius, Emil
- Reise durch die ZeitHermann KeyserlingWas mich damals zu Kassner zog, war einfach die doppelte Erkenntnis seiner Bedeutung und seiner radikalen Verschiedenheit von mir.Band I - IV. Rudolf Kassner | Pariser Periode
- Prezzolini, Giuseppe
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingImmerhin kann vorausgesagt werden, weil es sich schon heute unverkennbar zeigt, welches die prädestinierte Rolle Italiens Im Gesamtbild des künftigen Europas ist. Italien wird, wie es dies zu allen seinen großen Zeiten tat, nur in Zukunft mehr denn je…Italien | Geist der Antike
- Price, Evadne
- Das Buch vom persönlichen LebenHermann KeyserlingMit dem Kriege habe ich mich hier nicht näher befaßt, denn daß es sich bei ihm um einen Ausbruch der Unterwelt handelt, so ideale Gesinnung sich gerade in seinem Bereiche äußert, liegt auf der HandII. Von den Untergründen des Lebenskampfes | Überwindung der Höllenblindheit
- Helen Zenna Smith
- Prince, Morton
- Prinzhorn, Hans
- Proudhon, Pierre-Joseph
- Schöpferische ErkenntnisHermann KeyserlingÜberfliegen wir in der Erinnerung die geistigen Grundlagen des Geschehens, wie dieses sich uns an den gestern behandelten Tatbeständen darstellte, und suchen wir deren Bedeutung genauer zu bestimmen.II. Politik und Weisheit | Ideologische Politik
- Proust, Marcel
- Pulay, Erwin
- Das Erbe der Schule der WeisheitHermann KeyserlingSolange ein Volk sich alles wahllos anzueignen vermag, assimiliert es nicht eigentlich, sondern es paßt sich bloß äußerlich an, und da auf dieser äußeren Anpassung der Nachdruck ruht, so spielt das Eigenste im Gesamtbild eine geringe Rolle.1937 | Bücherschau · Dr. Erwin Pulays
- Puschkin, Alexandr Sergejewitsch
- Pyrrhos I.
- Das Spektrum EuropasHermann KeyserlingWas bedeutet uns Nichtbalkanbewohnern der Balkan? Inwiefern ist er auch denen, die beinahe nichts von ihm wissen, eine Wirklichkeit? Wieso wird das Wort Balkanisierung beinahe allgemein richtig verstanden oder angewandt?Der Balkan | Geist ewigen Streits
- Pyrrhos von Epirus
- Pythagoras
Index
© 1998- Schule des Rades
